Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 5207 Kapital: RM. 900 000 in 900 Aktien zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 300 000. Urspr. M. 300 000. Über Herabsetz. des A.-K. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 u. früher. A.-K. dann bis 1916 5 St.-Akt. u. 295 Prior.-Akt. M. 300 000. Die G.-V. v. 30./6. 1916 beschloss die Aufheb. der Rechte der Vorz.-Akt. u. die Beseitig. der Genussscheine, sowie die Erhöh. des A.-K. um M. 300 000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 20./4. 1918 um M. 300 000 in 300 Aktien, begeben zu 100 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 11./2. 1925 unverändert auf RM. 900 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Anlagen 1 948 987, Vorräte 638 399, Bank 67 415, Kassa 9935, Debit. u. noch zu empfangende Beträge 1 175 948. – Passiva: A.-K. 900 000, Kredit. 2 487 627, Abschr. 426 733, Gewinn 26 325. Sa. RM. 3 840 686. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. div. Verluste 1 472 536, Gewinn 26 325. – Kredit: Fabrikat.-Erlös u. div. Gewinne 1 486 632, Gewinnvortrag 12 229. Sa. RM. 1 498 861. Dividenden: 1913–1916: Prior.-Aktien 0, 0, 0, 5 %; St.-Aktien 0, 0, 0, 2 %. – Einheitliche Aktien 1917–1927: 5, ?, ?, ?, 0, 0, ?, 0, 0, ?, 0 %. Direktion: Joh. Gerard van der Heyden, Ph. Scheffel. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Leo van den Bergh, Dir. Ferd. Schraud, Berlin; Dir. Hans Frank, Dir. Otto Benauer, Cleve. Zahlstelle: Ges.-Kasse. ..... Hefftsche Kunstmühle, Akt.-Ges. in Mannheim, E7, 26. Gegründet: 23./4. 1908; eingetr. 16./7. 1908 in Heidelberg. Sitz der Ges. bis Juli 1911 in Bammenthal, seitdem in Mannheim. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1913/14. Zweigniederlassungen in Worms u. Köln-Mülheim. Zweck: Herstellung von Mühlenfabrikaten u. ähnlichen oder verwandten Produkten sowie der Handel mit solchen, insbesondere die Fortführung der bisher unter der Firma C. F. Hefft & Söhne in Bammenthal betriebenen Kunstmühle. Am 6./9. 1910 Erwerb der Wormser Kunstmühle (siehe bei Kap.). Am 13./7. 1919 wurden die Bammenthaler Anlagen von einem grossen Brandunglück betroffen; das elektr. Werk in Bammenthal u. die übrigen Immob. dort sind 1921 verkauft. Kapital: RM. 1 600 000 in 4000 Aktien zu RM. 250 u. 6000 Aktien zu RM. 100. – Vor- kriegskapital: M. 750 000. Urspr. M. 450 000, erhöht bis 1910 auf M. 750 000, dann erhöht von 1917–1922 auf M. 4 000 000 in 4000 Aktien zu M. 1000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lt. G.-V. v. 9./12. 1924 von M. 4 Mill. auf RM. 1 400 000 durch Herabsetz. des Nennwertes der Aktien von M. 1000 auf RM. 350 umgestellt u. gleichzeitig um RM. 200 000 erhöht, zu pari ausgegeben. Grossaktionäre: RM. 1 462 100 Aktien der Ges. sind im Besitze der Deutschen Mühlen- vereinigung A.-G. in Berlin. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 4 % Div., Tant. an A.-R., Rest. Super-Div. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1928: Aktiva: Kassa, Wechsel, Reichsbk.- u. Postscheckguth. 642 702, Debit. 1 981 549, Warenvorräte 5 598 381, Eff. u. Beteil. 321 661, Grundst. Worms 91 000, Geb. Worms 800 000, Mühleneinricht. 575 000, Grundst. u. Geb. Mannheim 23 593, Fuhr- park 2, Mobil. 1, (Aval-K. 20 000). – Passiva: A.-K. 1 600 000, R.-F. 110 000, aufgewert. Hyp. 28 425, Akzepte u. Kredit. 7 989 768, Delkred.-K. 50 000, nicht erhob. Div. 2636, Aval-K. 20 000, Gewinn 253 060. Sa. RM. 10 033 890. . Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Saläre, Provis., Steuern u. Zs. 1 278 771, Betriebsunk., Löhne, Kohlen, Reparaturen, Versich. 1 292 744, Abschr. 100 396, Reingewinn 253 060. – Kredit: Vortrag aus 1926/27 26 258, Uberschuss aus Waren-K. 2 898 713. Sa. RM. 2 924 972. 0 Kurs Ende 1925–1927: 80, 139, 180 %. Freiverkehr Mannheim. Dividenden 1913/14–1927/28: 4, 4, 4, 5, 6, 6, 10, 10, 15, 200 %, GM. 15 auf je M. 1000 alte Aktie, 6, 10, 10, 10 %. Direktion: Moritz Wagner; Stellv. Paul Zander, Mannheim. Prokurist: A. Wagner. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Benno Weil; Otto Steiner, Rechtsanw. Anton Lindeck, Gen.-Dir. Herm. Hecht, Mannheim; Ludw. Guggenheim, Worms; Dir. Ludwig Fuld, Mann- heim; Staatssekretär z. D. Fred Hagedorn, Dir. Karl Scheuer, Berlin. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Mannheim: Süddeutsche Disconto-Ges. A. Rosenthal jun. Akt-Ges. f. Mühlenfübrikate in Liquid. Mannheim, E 7, 27. Gegründet. 23./1. 1923; eingetr. 8./2. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Die G.-V. v. 29./6. 1925 beschloss Auflös. u. Lidu. der Ges. Liquidatoren: Leopold Mayer, Saarbrücken; Kanalstr. 32; Julius Rosenthal, Frankf. a. M.; Alfred Rudolf, Mannheim.