* 5208 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Zweck. Handel u. Vermittlung in Getreide u. Mühlenfabrikaten, Lebensmitteln u. Kolonialwaren. Die Ges. ist berechtigt, Zweigniederlass. zu errichten oder vorhandene gleichartige Geschäfte zu übernehmen oder fortzuführen oder sich bei solchen Geschäften in beliebiger Form zu beteiligen. Kapital. RM. 50 000 in 2500 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 25 000 000 in 2500 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 10./2. 1925 beschloss Umstell. von M. 25 Mill. auf RM. 50 000 in 2500 Akt. zu RM. 20. Bilanz am 30. Sept. 1927: Aktiva: Eff. 862, Immobil. 98 188, Verlustvortrag 33 918, Verlust 6481. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 84 099, Hyp. 3780, Zs. 1572. Sa. RM. 139 451. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 992, Zs. 8965, Steuern 7564, Reparat. u. Unk. 1363. – Kredit: Mieteinnahmen u. Steuerrückvergüt. 12 403, Verlust 4481. Sa. RM. 18884. Dividenden 1923–1927: 0 %. Aufsichtsrat. Vors. Abraham Rosenthal, Frankf. a. M.; Ferd. Seligmann, Saarbrücken; Rechtsanw. Dr. Max Jeselsohn, Mannheim. Zuckerfabrik Bahnhof Marienburg Akt.-Ges. in Marienburg, Westpr. Gegründet: 1880. Zuckerproduktion 1920/21–1927/28: 74 866, 165 276, –, 94 468, 174 000, 177 542, 156 937, 170 544 Ztr. Rübenverarbeitung 1920/21–1927/28: 513 800, –, 989 430, 624 920, 1 125 480, 1 095 554, 967 226, 1 130 201 Ztr. Kapital: RM. 720 000 in 1020 Akt zu RM. 100 u. 3090 Akt. zu RM. 200. – Vorkriegs. kapital: M. 600 000. Urspr. M. 510 000. 1898 Erhöh. um M. 90 000. 1922 erhöht um M. 600 000 (auf M. 1 200 000). Weiter erhöht lt. G.-V. v. 16./2. 1923 um M. 2 400 000 in 2400 Aktien zu M. 1000, übern. von der Ostbank für Handel u. Gewerbe (Marienburg), angeboten den alten Aktion. bis 28 /3 1923 zu 110 % (1:2). Lt. G.-V. v. 16./8. 1924 von M. 3 600 000 auf RM. 720 000 umgestellt durch Herabsetz. des Nennwertes der Aktien von M. 1000 auf RM. 200 u. von M. 500 auf RM. 100. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Bis Ende Juli. Stimmrecht: Je RM. 100 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis 50 % des A.-K. (ist erfüllt), event. Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von RM. 7000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Mai 1928: Aktiva: Anlagewerte 986 501, Kassa 1427, Postscheck u. Banken 97 598, Buchforder. 646 802, Lagerbestände 396 439. – Passiva: A.-K. 720 000, R.-F. 77 000, nicht eingelöste Div. 854, Akzepte 110 936, Buchschulden 1 165 285, Gewinnvortrag 674, Betriebsgewinn 54 016. Sa. RM. 2 128 768. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 2 706 003, Steuern 67 110, Abschr. 81 224, Betriebsgew. 54 016. Sa. RM. 2 908 354. – Kredit: Betriebseinnahmen RM. 2 908 354. „„ 1913/14–1927/28: 0, 5, 4, 4, 15, 16 – 10 % Bonus, 15 £ 10 % Bonus, ?, ?, 2, 2, 5, 5, 5, 5 %. Direktion: Vors. M. Tornier; Stellv. Otto Jul. Gerike, Karl Zimmermann, Walter Pikuritz, Berlin. Aufsichtsrat: (6) Vors. Gutsbes. Rittmeister Jul. Karsten, Wernersdorf; Stellv. Gutsbes. Wilh. Zimmermann, Tragheim; Gutsbesitzer G. Eisenack, Willenberg; Ernst van Riesen, Georgensdorf; Wilhelm Witt, Felix Ziehm. 8 Zahlstellen: Marienburg: Ges.-Kasse, Ostbank f. Handel u. Gewerbe. Zuckerfabrik Markranstädt in Markranstädt. Gegründet: 1883. Fabrikation von Rohzucker u. Sirup. Statistik: Produziert 1918/19–1927/28 an Rohzucker: 71 006, 45 290, 64180, 79 226, 86 608, 65 418, 113 112, 82 668, 87 202, 82 936 Ztr.; Rübenverarbeitung: 435 800, 286 650, 340 000, 450 000, 530 000, 409 000, 677 000, 555 000, 578 600, 510 800 Ztr. Kapital: RM. 504 000 in Nam.-Akt. zu RM. 2400 (gelb), zu RM. 1200 (rot) u. zu RM. 600 (grün). Urspr. M. 630 000 (Vorkriegskapital). Lt. G.-V. v. 6./6. 1924 Umstell. auf RM. 504 000 (5:4) in 120 Aktien zu RM. 2400, 60 Aktien zu RM. 1200 u. 240 Aktien zu RM. 600. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. April 1928: Aktiva: Grundst. 130 000, Geb. 165 000, Masch. u. Anlagen 245 000, Gespann 1, Wertpap. u. Beteil. 5002, Vorräte 43 962, Aussenstände 202 144, Post- scheck 469, Kassa 4364. – Passiva: A.-K. 504 000, R.-F. 13 952, Hyp. 43 000, rückständ. Div. 4259, Verpflicht. 214 754, Akzepte 12 357, Reingewinn 3621. Sa. RM. 795 944. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben 920 434, Abschr. 32 618, Betriebsausgaben usw. 488 229, Gewinn 3621. Sa. RM. 1 444 903. – Kredit: Zucker- u. Syrup-K. u. sonst. Ein- nahmen RM. 1 444 903. Dividenden 1913/14–1927/28: 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 5, 12½, 0, 0, 0 %. Vorstand: Vors. Ökonomie-R. O. Seidler, Gärnitz; Stellv. Rittergutspächter Rud. Haber- land, Zöbigker; Fabrik-Dir. Richard Hempel, Markranstädt; Rittergutsbes. G. Otto, Kriegs- dorf; Rittergutsbes. W. Refardt, Grosspösna; Rittergutsbes. Curt Petzsche, Priesteblich.