L 5210 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Immobil. 454 000, Masch. u. Inv. 261 300, Barbestände 9213, Aussenstände 464 507, Vorräte 160 299 (Avale 10 142). – Passiva: A.-K. 550 000, R.-F. 110 000, Hyp. 23 370, Gläubiger u. Rückl. 616 376, Gewinn 49 573, (Avale 10 142. Sa. RM. 1 349 320. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 37 594, Gen.-Unk. 957 212, Reingew. 49 573.– Kredit: Gewinnvortrag 42 235, Rohertrag 1 002 145. Sa. RM. 1 044 380. Dividenden 1923–1927: Je 0 %. Direktion. Gen.-Dir. M. Feurich. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Prof. Dr. Heinrich Rheinstrom; Stellv. Fabrikbes. Friedrich Schmiedel, Bankier Dr. Hans Karl v. Mangold, Bankier Richard Rheinstrom, München. Zahlstellen. Ges.-Kasse; München: Darmst. u. Nationalbank, Richard Rheinstrom. A. Kaehler & cy. Akt.-Ges. für Genuss- und Nährmittel in München, Barerstr. 61. Gegründet. 19./8. 1922; eingetr. 30./9. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck. Herstellung von Genuss- u. Nahrungsmitteln u. Artikel aller Art sowie der Handel mit diesen Gegenständen. Kapital. RM. 7200 in 360 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 26./6. 1923 erhöht um M. 9 Mill. Die G.-V. v. 5./8. 1924 beschloss Umstell. von M. 12 Mill. auf RM. 7200 in 360 Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. ImI. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 18t. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Mobilien 380, Fuhrpark 640, Kassa 471, Bank. u. Postscheckguth. 515, Aussenstände 745, Vorräte 3275, Verlust 2805. – Passiva: A.-K. 7200, Kredit. 1633. Sa. RM. 8833. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 2906, allgem. Unk. 21 960, Abschr. 260. —– Kredit: Warenbruttogewinn 16 881, Mineralwassergewinn 5439, Verlust 2805. Sa. RM. 25 126. Dividenden 1923–1927. Je 0 %. Direktion. Joh. Posset, München. Aufsichtsrat. Komm.-Rat Adolf Kaehler, Wien; Verlagsdir. Karl Kaehler, Berlin; Reg.-Rat a. D. Julius Donner, Augsburg. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Zuckerfabrik Nauen in Nauen, Prov. Brandenburg. Gegründet: 28./12. 1888. Rübenverarbeit. 1923/24–1927/28: 2 814 746, 3 732 674, 4 345 681, 4 160 258, 3 473 124 Ztr. Besitztum: Die Ges. besitzt u. betreibt je eine Fabrik in Nauen u. in Ketzin. Letztere wurde 1905 erworben. Kapital: RM. 4 800 000 in 12 000 Aktien zu RM. 400. – Vorkriegskapital: M. 1 600 000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht 1905 um M. 600 000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 4./10. 1920 um M. 2 400 000. Lt. G.-V. v. 26./5. 1922 erhöht um M. 8 000 000, davon M. 4 000 000 (Lit. A) den Aktion. als St.-Akt. angeb. im Verh. 1: 1 zu 200 %, M. 1 000 000 (Lit. A) zur freien Verfüg. der Verwalt. gehalten; die übrigen 3 000 000 (Lit. B) durch die Zuckerfabrik den rübenbauenden Landwirten direkt angeboten. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 25./11. 1924 von M. 12 Mill. auf RM. 4 800 000 derart, dass der Nennwert der Aktien von bisher M. 1000 auf RM. 400 ermässigt wurde. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Bis Ende Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., etwaige Dotierung von anderen Reserven, vertragsm. Tant. an Vorst., bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 5 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach Verf. der G.-V. Aus dem Spez.-R.-F. kann die Div. auf 5 % ergänzt werden. Bilanz am 31. März 1928: Aktiva: Grundst. 113 635, Fabrikgeb. 2 197 287, Masch. u. Apparate 2 802 195, Wohngeb. 265 190, Fuhrpark 83 028, Vorräte 4 284 371, Debit. 1 781 310, Wertp. u. Beteil. 239 415, Wechsel 12 442, Postscheckguth. 10 833, Kassa 18 272. – Passiva: A.-K. 4 800 000, R.-F. 291 631, Hyp. 6000, nicht erhob. Div. 12 715, Akzepte 187 621, Kredit. 6 192 605, Gewinn 317 406. Sa. RM. 11 807 981. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 382 256, Gewinn 317 406. –— Kredit: Vortrag aus 1926/27 12 369, Überschuss aus Zuckerfabrikation u. Nebenbetrieben 687 293. Sa. RM. 699 663. Dividenden 1913/14–1927/28: 15, 15, 15, 15, 12, 4, 8, 14, 25, 50, 4, 8, 6, 6, 0 %. Vorstand: Gen.-Dir. Fritz Harney. Prokuristen: Dir. Rob. Behme, Dir. Peckmann, Prok. Gerblich, Prok. Wolf. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. E. Jaeger, Berlin; Oberamtmann W. Friese, Königshorst; Kaufm. Bernhard Troch, Hamburg; Rittergutsbes. Gerh. v. Bredow-Bredow, Rittergutsbes. v. Knoblauch, Pessin; Rittergutsbes. von Freier, Hoppenrade; Geh.-Rat v. Steinmeister, Potsdam; Rittergutsbes. A. Schurig, Zeestow; vom Betriebsrat: H. Stoppe, K. Jander. Zahlstellen: Nauen: Ges.-Kasse, H. Woellner; Berlin: Deutsche Bank (Zucker-Abt.), Darmstädter u. Nationalbark.