Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 5213 Kapital: RM. 5500 in 275 Akt. zu je RM. 20. Urspr. M. 550 Mill. in 17 500 Aktien zu M. 20 000, 1700 zu M. 100 000, 30 Vorz.-Akt. zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu 125 %. Lt. G.-V. v. 5./6. 1924 Umstell. auf RM. 55 000 (10: 1) in 2600 St.-Akt. u. 150 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 20. Die G.-V. v. 6./7. 1926 beschloss Herabsetz. des A.-K. um RM. 49 500 auf RM. 5500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. 0 Stimmrecht: 1 Vorz.-Akt. 20 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 904, Postscheckguth. 408, Bankguth. 811, Buchforderungen 17 453, Warenvorräte 1131, Masch. u. Verpackungsmaterial. 1925, Inv. 373. – Passiva: A.-K. 5500, Buchschulden 17 143, Reingewinn 1926 231, do. 1927 133. Sa. RM. 23 007. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 14 620, Masch. u. Verpackungsmaterial. 670, Inventar (Abschr.) 46, Reingewinn 364. – Kredit: Waren 15 470, Reingewinn 1926 231. Sa. RM. 15 702. Dividenden 1923–1927: 0 %. Direktion: Robert Menger. Aufsichtsrat: Vors. Adolf Engelhardt, Jacob Gross, Georg Ries, Rechtsanw. Dr. Karl Thorwart, Nürnberg; Oberreg.-Rat N. Schlosser, Bad Dürkheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Vereinigte Nürnberger Lebkuchen- & Schokoladen- Fabriken Heinrich Haeberlein – F. G. Metzger Akt.-Ges. in Nürnberg, Neudörfer Str. 8. Gegründet: 5./6. 1920 mit Wirkung ab 1./5.-1920; eingetr. 6./10. 1920. Gründer u. Ein- bringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. Die Ges. ist eine Familiengründung. Zweck: Weiterführung der unter den früheren Einzelfirmen Heinrich Haeberlein, offene Handelsgesellschaft u. F. G. Metzger G. m. b. H., beide in Nürnberg betriebenen Fabrikunternehmen, ferner Herstellung, An- u. Verkauf von Lebkuchen, Honigkuchen. Schokoladen u. Kakaoerzeugnissen, von Back-, Teig- u. Zuckerwaren sowie Nahrungs- u. Genussmitteln aller Art, Verkauf der sich aus der Fabrikation ergebenden Nebenartikel u. Nebenprodukte, endlich Ankauf, Herstell. u. Verkauf von Ausstattungs- u. Verpackungs- gegenständen für den Betrieb der Fabrikate u. Nebenprodukte. Kapital: RM. 2 525 000 in 10 250 St.-Akt. zu RM. 100, 1400 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Die Vorz.-Akt. haben 10 % Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 1öfaches St.-Recht. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. 1922 Erhöh. um M.3 Mill. u. um M. 4 Mill., 1923 um M. 15 250 000. Lt. a. o. G.-V. v. 29./7. 1925 Umstell. von M. 25 250 000 (10: 1) auf RM. 2 525 000 in 1400 St.-Akt. zu RM. 1000, 10 250 St.-Akt. zu RM. 100 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 St.-Akt. = 1 St, 1 Vorz.-Akt. = 15 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Abschreib. u. ev. Rückl. nach G.-V.-B., 10 % kum. Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. April 1928: Aktiva: Immobil. 1 672 552, Masch. 444 890, Werkzeuge, Mobil., Utensil. 98 999, Fuhrpark, Auto 28 225, Kassa 11 603, Waren 819 346, Eff. 312 452, Debit. 384 667. – Passiva: A.-K. 2 525 000, R.-F. 252 500, Umbau-R. 75 159, Übergangs-K. 144 062, Hyp. 140 066, Kredit. 331 206, Reingewinn 304 741. Sa. RM. 3 772 755. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 1 616 987, Abschr. 236 339, Rein- gewinn 304 741 (davon: Div. 252 500, Pens.-F. 8000, Vortrag 44 241). Sa. RM. 2 158 067. – Kredit: Bruttoüberschuss RM. 2 158 067. Dividenden 1920/21–1927/28: 20, 30, 400 %, GM. 2 pro Aktie, 10, 10, 10, 10 %; Vorz.- Akt. 1924/25–1927/28: Je 10 %. Direktion: Adolf Staudt, Hans Staudt, Fritz Metzger. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Erdmann Staudt, Stellv. Komm.-Rat Heinr. Metzger, Fabrikbes. Adalb. Metzger, Bankdir. Karl Butzengeiger, Bankdir. Friedr. Pergher, Gross- kaufmann Dr. Willy Koerper, Nürnberg; vom Betriebsrat: Karl Roth, Wilhelm Dietrich. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Nürnberg: Bayerische Vereinsbank, Darmst. u. Nationalbank. Mühlen- fd Handels-Akt.-Ges., Oberursel (Taunus). Gegründet: 16./5. 1923; eingetr. 31./8. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Sitz bis 28./6. 1927 in Frankfurt a. M. Zweck: Erwerb und Betrieb von Mühlen jeder Art sowie der Handel mit Mühlen- erzeugnissen, Futtermitteln und Landesprodukten. Kapital: RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 10 Mill. in 800 Akt. zu M. 10 000, 200 zu M. 1000, äbernommen von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 27./5. 1924 sollte beschl. über Kap.-Erhöh. durch Nachzahl. Lt. G.-V. v. 24./7. 1925 Umstell. des A.-K. auf RM. 8000. Die G.-V. v. 28./6. 1927 beschloss Herabsetz. des A.-K. auf RM. 5000 u. Wieder- ... 3