= 5214 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. erhöh. um RM. 45 000 auf RM. 50 000. Das A.-K. ist nunmehr eingeteilt in 500 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 2528, Bank 6855, Postscheck 34, Debit. 72 805, -Waren 86 763, Fuhrpark 20 250, Kap.-Einzahl. 33 750, Verlust 1533. – Passiva; A.-K. 50 000, Kredit. u. Akzepte 169 358, Unk. 5162. Sa. RM. 224 521. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 729, Gen.-Unk, 108 845. – Kredit: Waren 108 041, Bilanz 1533. Sa. RM. 109 574. Dividenden 1924–1927: 0 %. Direktion: Jean Abt, Oberursel, Lindenstr. 14. Aufsichtsrat: Stadtrat Andreas Henss, Bank-Dir. Friedrich Asteroth, Frankfurt a. M.; Fabrikant Jakob Adrian, Apotheker Julius Mengel, Carl Stromberger, Oberursel. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Konservenfabrik Oebisfelde Akt.-Ges. in Oebisfelde-Kaltendorf. Gegründet: 28./2. 1925; eingetr. 8./5. 1925. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Obst- u. Gemüsekonserven, Marmelade u. ähnlichen Produkten sowie die Beteilig. an gleichart. Unternehm. und Erwerb und Betrieb von Obst. u. Gemüseplantagen. Kapital: RM. 200 000 in 2000 Akt. zu RM. 100, übern. von deu Gründern zu Pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 7626, Geb. 186 300, Masch. 36 600, Inv. 9730, Anschlussgleis 2440, Kraftwagen 6130, Gespann 990, Plantage 1, Warenbestände 246 636, Bankguth. 4379, Postscheckguth. 1781, Kassa 179, Kontokorrentforder. 107 955. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 1933, Bankschulden 229 580, Akzeptverpflicht. 124 137. Kontokorrent- schulden 17 759, Vergütung an den Vorst. 2568, Gewinn 28 772. Sa. RM. 604 750. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Lohn 42 480, Unk. 51 761, Fuhrwerk 1379, Gehälter 21 903, Zs. 20 648, Abschreib. 13 752, Vergüt. an den Vorst. 2568, Gewinn 28 772 (davon R.-F. 2877, Div. 20 000, Vortrag 5895). – Kredit: Gewinnvortrag aus 1926 5658, Waren- rohgewinn 177 608. Sa. RM. 183 266. Dividenden 1925–1927: Je 10 %. Direktion: H. Rechenberg. Prokuristen: Hans Schebeler, August Kuthe. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermeister Klapproth, Stellv. Bankier Wolff von der Sahl, Dir. Müller, Landwirt Audorf, Gutsbes. Wesche. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aktien-Zuckerfabrik Oelsburg in Oelsburg, Braunschweig. Gegründet: 1872. Zweck: Zuckerfabrikation. – 1920/21–1927/28: Rübenverarbeitung 318 303, 362 033, 322 510, 208 730, 307 610, 341 520, 294 307, 275 905 Ztr.; Produktion: 52 582, 66 728, ?, 31 425, 50 506, 58 800, 46 230, 44 308 Ztr. Rohzucker. Kapital: RM. 330 000 in 1100 Nam.-Akt, zu RM. 300. A.-K. bis 1921 M. 270 000 (Vor- Kkriegskapital); erhöht 1921 um M. 60 000. Übertrag. der Aktien nur mit Genehmig. der Ges. statthaft. Die G.-V. v. 4./7. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 330 000 in voller Höhe auf Goldmark in 1100 Nam.-Akt. zu RM. 300. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Spät. Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. bis 20 % des A.-K. Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. April 1928: Aktiva: Anlagewerte 411 476, Betriebswerte 730 724, Aus- gaben u. Anschaff. für Rechnung der neuen Kampagne 44 991, Anzahl. 3000, Anleihe- aufwert.-Ausgleich 8720. – Passiva: A.-K. 330 000, R.-F. 20 000, Betriebsschulden 831 178, aufge wertete alte Anleihe 17 465, Gewinn 268. Sa. RM. 1 198 912. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rübenankauf 488 497, Betriebskosten 267 839, Abschr. 26 098, in die Rückl. 5000, Ausgaben für Rechnung früherer Geschäftsjahre 25 762, Vortrag auf neue Rechnung 268. – Kredit: Vortrag aus dem Vorjahre 291, Einnahmen für Zucker u. Melasse 797 027, sonstige Einnahmen 16 148. Sa. RM. 813 467. Gewinn 1912/13–1927/28: M., 24, 25 927, 59 458, –, 41 759, 6084, 176 832, –, 55, 5602, 215, –, 60, 24, 291, 268. Vorstand: (5) Vors. H. Aselmann II, Wilh. Möllring, Wilh. Grote, O. Bertram, Wilhelm Henties. Betriebs-Direktor: Julius Buchholz. Aufsichtsrat: (10) Vors. R. Mänecke, Adenstedt; Hesse, Oelsburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Mühlenwerke Oelsitz Akt.-Ges. in Liqu., Oelsitz bei Riesa. Gegründet: 2./6. 1923; eingetr. 17./8. 1923. Gründer sind 27 Einzelpersonen. Die G.-V. V. 2./6. 1927 beschloss Verkauf der Ges. im ganzen u. Liqu. Liquidator: Bank-Dir. Georg Thomas, Riesa.