5218 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Besitztum: Die Konservenfabrik liegt in der Gemeinde Pfeddersheim b. Worms u. ist durch Bahnanschlussgleis mit dem Staatsbahnhof verbunden. Die Grundstücke des Werkes haben eine Grösse von 42 661 qm, davon sind 13 000 qm mit grossen Fabrikgebäuden u. dem Direktions- wohnhaus bebaut. Ausser der neuzeitlich eingerichteten Konserven- u. Marmeladenfabrik sind an Nebenbetrieben eine Süsswarenabteil., Obstweinkellerei, Blechdosenfabrik, Schreinerei u. Schlosserei vorhanden. Die Kraftanlagen u. gesamten maschin. Einricht. sind durchaus neuzeitig. Es sind 5 Dampfkessel mit 450 qm Heizfläche, eine grosse Anzahl Kochkessel u. Vakuumapparate, sowie sonst. Hilfsmaschinen vorhanden. Hergestellt werden vorwiegend Gemüse- u. Obstkonserven, Marmeladen u. Obstweine. Im Sept. 1923 sind die gesamten Anteile der Trockenwerke Obst- & Gemüse-Verwert. G. m. b. H. Volkach a. M., in Höhe von PM. 120 000 gegen Hingabe von PM. 480 000 eigener Aktien von der Ges. erworben worden. Das Anwesen, welches Gleisanschluss besitzt u. durch Umbau u. Einricht. den Zwecken eines Saisonbetriebes dienlich gemacht ist, umfasst etwas über 3000 qm, wovon 1200 qm bebaut sind. Die jährliche Produktionsfähigkeit dieses Betriebes stellt sich auf 500 000 Dosen Obst- u. Gemüsekonserven. Kapital: RM. 1 895 000 in 785 Akt. zu RM. 1000, 5100 zu RM. 100 u. 30 000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 1 000 000 (Vorkriegskapital), erhöht 1916 um M. 100 000, 1920 um M. 1 900 000 in St.-Akt., M. 100 000 in Vorz.-Akt. Die G.-V. v. 9./3. 1921 beschloss Erhöh. um M. 3 200 000 St.-Akt. Die G.-V. v. 12./12. 1921 beschloss Erhöh. um M. 14 700 000 in 14 400 St.- u. 300 Vorz.- Aktien. Weiter erhöht It. G.-V. v. 26./6. 1922 um M. 21 000 000 in 20 600 St.-Akt. u. 400 Vorz.-Akt. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 18./12. 1922 um M. 53 000 000 in 51 800 St.-Akt. u. 1200 Vorz.-Akt. Die G.-V. v. 5./11. 1923 beschloss Erhöh. um M. 32 000 000 in 400 St.-Akt. zu M. 5000 u. 600 St.-Akt. zu M. 50 000. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 15./12. 1924 von M. 127 000 000 auf RM. 1 895 000 in 785 Akt. zu RM. 1000, 5100 Akt. zu RM. 100 u. 30 000 Akt. zu RM. 20. Die wurden in St.-Akt. umgewandelt. Auf 2 Vorz.-Akt. zu RM. 10 entfiel 1 St.-Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., etwaige sonst. Rückl., 4 % Div. an St.-Akt., Tant. an A.-R., vertragl. Grat. u. Zuweisung an Angestellte u. Arb., Rest Super-Div. an St. -Akt. Bilanz am 30. April 1928: Aktiva: Immobil. 488 084, Masch. 111 052, Fuhrpark 7302, Utensil. 1, Gleisanschluss 1, Kassa, Wechsel u. Eff. 146 964, Debit. einschl. Bankguth. 760 879, Warenvorräte 988 430. – Passiva: A.-K. 1 895 000, R.-F. 189 * rückständ. Div. 1039, Kredit. 252 655, Gewinn 164 519. Sa. RM. 2 502 714. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Betriebsspesen, Steuern u. Zs. 1 171 323, Abschr. 37 422, Reingewinn 164 519 (davon Div. 113 700, Vortrag 50 819). – Kredit: Vortrag aus 1926/27 50 256, Betriebsüberschuss 1 323 008. Sa. RM. 1 373 265. Dividenden 1912/13–1927/28: 5, 5, 10, 25, 14, 14, 12, 14, 15, 24, 150, 0, 5, 0, 0, 6 % (Div.-Schein 2). Kurs Ende 1920–1927: 360, 1200, 4490, 2.1, 1.05, –, 70, 55 %. Einführ. der Aktien in Frankfurt a. M. erfolgte am 1./12. 1920, Wiederzulassung bzw. Neuzulassung des ges. A.-K. Dez. 1925. Febr. 1926 auch Zulass. in Mannheim. Kurs daselbst Ende 1926– 192 7 65, 53 %. Direktion: Paul Hofmann, Pfeddersheim; Dr. Heinz Kahlenberg, Worms. Aufsichtsrat: Vors. Brauerei-Dir. Louis Rühl, Worms; Stellv. Grosskaufm. Jacob Feitel, Mannheim; Dir. Josef Braun, Worms; Dir. Georg Siebel, Leipzig; Bank-Dir. Dr. Max Hesse, Mannheim; Fabrikant Hugo Jacobi, Stuttgart; Rechtsanw. Prof. Dr. Karl Geiler, Mannheim; Bank-Dir. Ritter von Doser, Worms. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankf. a. M.: Deutsche Bank u. Fil., Disconto-Ges. u. Fil., E. Ladenburg; Mannheim u. Worms: Rhein. Creditbank u. deren Fil., Südd. Disconto-Ges. u. deren Fil. Max Freund Akt.-Ges., Pfungstadt. Gegründet: 27./3. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 1923. Gründer u. Gründungs- vorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweigniederlass. Darmstadt. Zweck: Herstell. von Tabakfabrikaten aller Art. Kapital: RM. 60 000 in 600 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 6 Mill. in Akt. zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 6 Mill. auf RM. 60 000 in 600 Akt. zu RM. 100 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Immobil. 86 400, Utensil. 19 785, Kraftfahrzeug 1800, Kassa u. Postscheck 4399, Wechsel u. Schecks 1421, Eff. 6600, Banderolen u. Devisen 779, Debit. 103 323, Waren 84 581. – Passiva: A.-K. 60 000, R.-F. 6000, Delkr. 786, Hyp. 50 000, Akzepte 7042, Kredit. 92 942, Darlehen 90 322, Gewinn 1996. Sa. RM. 309 090, Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 98 351, Gen.-Unk. 137 134, Abschr. 5638, Gewinn 1996. – Kredit: Sanierung 132 959, Waren 110 160. Sa. RM. 243 120. Dividenden 1923–1927: 0, 10, 0, 0, 0 %. Direktion: Erich Grundmann, Darmstadt. Aufsichtsrat: J. Mosheim, Wrexen; Rechtsanw. Dr. Otto Grundmann, Essen; Frau Dora Grundmann, Darmstadt. Zahlstelle: Ges.-Kasse. , ―