Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 5219 Xx7 7 — W. Zinnert Akt.-Ges. in Potsdam, Holzmarktstrasse 2. Gegründet: 1868; als Akt.-Ges. 30./1. 1922; eingetr. 11./2. 1922. Gründersowie Einbring. werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstell. von Lebensmitteln aller Art, sei es durch Inslebenrufen neuer in- dustrieller Unternehm., Förderung bestehend., Beteil. an solchen od. Erwerb derselben, insbesond. die Fortführung des bisher. Geschäftsbetriebs der Fa. W. Zinnert in Potsdam. Kapital: RM. 1 470 000 Goldmark-Aktien. Ursprünglich M. 5 000 000 in 900 Aktien zu M. 5000 u. 500 Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v 31./1. 1923 um M. 16 000 000 in 745 St.-Aktien zu M. 20 000. 100 St.-Akt. zu M. 1000 u. 50 Vorz.-Aktien zu M. 20 000. Die G.-V. v. 22./1 1. 1924 beschloss Umstell. von M. 21 Mill. auf RM. 1 470 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 20 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 1634, Bankguth. 478, Wechsel 23 206, Beteil. 53 965, Eff. 198 151, Grundst. 120 000, Geb. 392 490, Fuhrpark 65 240, Inv., Werkzeug, Masch. 476 160, Aussenstände 582 590, Lagerbestände 777 032. – Passiva: A.-K. 1 470 000, R.-F. 175 000, Hyp. 63 841, Verpflicht. 976 409, Gewinn 5697. Sa. RM. 2 690 947. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamt-Unk. 1 233 502, Abschr. 77 225, Gewinn 807. Sa. RM. 1 311 536. – Kredit: Bruttogewinn RM. 1 311 536. Dividenden: 1921/22–1923/24: 10, 0, 0 %; 1924–1927: Je 0 %. Direktion: Erich Lehmann, Frau Elsbeth Lehmann. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat Emil Glaser, Blankenburg (Harz); Stellv. Rechtsanw. u. Notar Siegfried Lehmann, Potsdam; Rechtsanw. u. Notar Georg Salier, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gemüse- u. Obstbau Akt.-Ges. „Marggraffshof“ in Potsdam, Holzmarktstrasse 2. Gegründet: 21./9. 1922; eingetr. 5./10. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Anbau von Gemüse u. Obst im Grossbetriebe, Bewirtschaft. ländl. Grundstücke, insbes. die Bewirtschaft. des Gutes Marggraffshof. Kapital: RM. 40 000 in 40 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 1 000 000 in 90 Aktien zu M. 10 000 u. 10 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 22./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 1 000 000 auf RM. 40 000 in 40 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1923: 1./7.–30./6.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 828, Postscheck 13, Geschäftsbeteil. 360, Debit. 905, Geb. 7750, Beerenobstanlage 8700, lebendes Inv. 38 413, totes Inv. 30 766, Vorräte 31616. – Passiva: A.-K. 40 000, R.-F. 4000, Kredit. 73 528, Gewinn 1824. Sa. RM. 119 353. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reparat. 8391, Sämereien 6990, Futtermittel 9047, Düngemittel 3097, Gehalt u. Lohn 46 131, Unk. 25 885, Pacht u. Miete 8818, totes Inv. 2766, Steuern 3233, Gewinn 1927 1580. – Kredit: Waren 102 775, lebendes Inv. 13 167. Sa. RM. 115 942. Dividenden: 1922/23–1923/24: 1000 %. 1./7.–31./12. 1923–1927: 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Erhard Seraphim. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. u. Notar Dr. Siegfried Lehmann, Potsdam; Stellv. Rechtsanw. u. Notar Dr. Georg Salier, Berlin; Stadtrat Emil ÖIe-, Blankenburg (Harz); Dr. R. Seraphim, Königsberg i. Pr.; W. Mallettke, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Zuckerfabrik Praust Akt.-Ges. in Praust (Freistaat Danzig). Gegründet: 1880. Rohzucker- u. Weisszuckerproduktion 1912/13–1913/14: 98 874, 115 410 Ztr.; Rübenverarbeitung .1912/13–1913/14: 714 000, 795 600 Ztr., 1922/23–1927/28: 745 400, 555 000, 1 179 000, 1 218 000, 1 421 514, 1 185 000 Ztr. Produktion 1921/22–1927/28: Weisszucker 108 286, 75 978, 158 372, 157 372, 172 212, ?, ? Ztr.; Nachprodukte 3600, 2600, 3200, 3770, 4600 Ztr.; Melasse 29 800, 18 740, 38 700, 40 594, 46 500, ?, ? Ztr. 1924 Erwerb der Aktien-Majorität der Zuckerfabrik Neuteich; eine beabsichtigte Fusion kam nicht zustande, da nicht die erforderliche Majorität vorhanden war. Dafür wurde von den beiderseitigen Verwaltungen die Gründung einer G. m. b. H. beschlossen, welche als Bevollmächtigte beider Zuckerfabriken einheitlich die gesamten Geschäfte derselben führt. Die Ges. führt den Namen Danziger Zuckerhandel G. m. b. H. u. hat ihr Geschäfts- jahr vom 1. Mai bis 30. April entsprechend demjenigen der Zuckerfabrik Praust. An der- selben ist die Zuckerfabrik Neuteich entsprechend ihrem Aktienkapital mit G. 3000 u. die Zuckerfabrik Praust gleichfalls gemäss ihrem Aktienkapital mit G. 4000 beteiligt. Kapital: Danz. G. 2 000 000 in 1500 Inh.-Akt. zu G. 250 u. 3250 Aktien zu G. 500. Urspr. M. 750 000. Die G.-V. v. 6./9. 1921 beschloss Erhöhung um M. 1 250 000 in 327* B