Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 522 1 Aufsichtsrat: Vors. Graf zu Eulenburg, Prassen; 1. Stellv. Rechtsanw. Partikel, Rasten- burg; Rittergutsbes. Jul. Böhm, Glaubitten; Rittergutsbes. Langenstrassen, Gr. Blaustein; Generallandschaftsrat Rhode, Tromitten; Dr. Ostermeyer, Gust. Ludwig, Georg Heygster, Königsberg (Pr.); Landrat Freih. von Braun, Warnikeim; Rittergutspächter Raethjen, Bollen- dorf; Rittergutspächter Otto Deutsch, Gross-Kämlack; Fabrikbes. H. Reschke, Rastenburg. Zahlstellen: Rastenburg: Eigene Kasse, Raiffeisenbank; Berlin: F. W. Krause & Co., Bankgeschäft. Herm. Reiners & Söhne Tabakindustrie A.-G. in Ratibor. Gegründet: 15./5. 1913; eingetr. 27./5. 1913. Firma bis 25./7. 1913: Tabakindustrie Akt.-Ges. mit Sitz in Berlin. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1918/19. Die Ges. über- nahm mit Rückwirkung vom 1./4. 1913 ab die Fortführung der bisherigen Privatfirma Herm. Reiners & Söhne in Ratibor, die ausserdem Fabriken in Studzienna, Tworkau, Ostrog u. Kranowitz besitzt. Sitz bis 1./6. 1928 in Berlin. Zweck: Erwerb, Erricht., Betrieb u. Veräusser. von Zigarren-, Zigaretten- u. Tabak- fabriken aller Art sowie verwandter Unternehm. u. Betrieb aller mit derartigen Unternehm. im Zus. hang stehenden Geschäfte jeder Art. Der Grundbes. in Ratibor-Ostrog, Kranowitz, Studzienna u. Tworkau beträgt 11 280 qm, davon 4198 qm bebaut. Die Ges. ist an der Firma J. O. Wedekindt in Ratibor beteiligt. Kapital: RM. 800 000 in 6000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Die Vorz.-Akt. erhalten 10 % Kumul.-Div. An weiteren Gewinnausschütt. nehmen die St.- u. die Vorz.-Akt. in gleicher Weise teil. Die Vorz.-Akt. werden im Falle der Aufl. der Ges. vorweg befriedigt. Urspr. M. 3 000 000 (Vorkriegskapital) in 3000 Aktien. Die G.-V. v. 28./5. 1921 beschloss Erhöh. um M. 3 000 000. Lit. G.-V. v. 29./12. 1921 erhöht um M. 4 000 000 in 4000 Aktien u. lt. G.-V. v. 28./6. 1923 um M. 17 000 000 in 4000 St.-Akt. zu M. 1000, 1400 desgl. zu M. 5000, 400 desgl. zu M. 10 000 u. 2000 6 % Vorz.-Akt. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 15./11. 1924 von M. 27 000 000 auf RM. 1 250 000 durch Herabsetz. des Nennwertes der St.-Akt. von M. 1000, M. 5000 bzw. M. 10 000 auf RM. 50, RM. 250 bzw. RM. 500 sowie der Vorz.-Akt. von M. 1000 auf RM. 3. Die G.-V. v. 19./9. 1925 beschloss Zusammenleg. auf RM. 756 000. Die G.-V. v. 19./10. 1925 beschloss Erhöh. um RM. 200 000, die in Höhe von RM. 90 000 in Vorz.-Akt. zu RM. 100 auf nunmehr RM. 846 000 durchgeführt wurde. Die Vorz.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. u. den bisher. Aktion. im Verh. 8: 1 zu 100.50 % angeb. Lt. G.-V. v. 1./6. 1927 Herabsetz. des Kapitals von RM. 846 000 auf RM. 690 000: a) durch Einzieh. von nom. RM. 6000 Vorz.-Akt. Reihe C (Stimmrechts-Akt.), b) durch Einzieh. von nom. RM. 50 000 St.-Akt., die im Besitz eines Konsort. sind u. der Ges. zur Verfüg. gestellt werden, c) durch Zus. legung des restl. Stamm-A.-K. von nom. RM. 700 000 im Verh. 7 6 auf RM. 600 000. Zugleich wurde die noch ausstehende Erhöh. um RM. 110 000 Vorz.-Akt. (lt. G.-V.-B. v. 19./10. 1925) durchgeführt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I Halbjahr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Gr. 0 des A.-K.), 10 % Div. an neue Vorz.-Akt., 6 % (Max.) Div. an alte Vorz.-Akt., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 10 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.V. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 636 437, Mobil. 146 695, Kassa, Postscheck, Wechsel 9783, Waren 338 478, Debit. 427 992, Eff. 20, Beteil. 30 000, Verlust 76 678. – Passiva: A.-K. 800 000, Bankkredit 350 000, Delkr. 20 000, Kredit. 378 159, Tabak- steuer u. Zoll 75 090, Akzepte 42 836. Sa. RM. 1 666 086. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 23 639, Unk. 385 977. — Kredit: Gewinn- vortrag aus 1926: 11, Betriebserträgnisse 332 926, Verlust 76 678. Sa. RM. 409 616. Dividenden: 1913/14–1921/22: 8, 12, 18, 18, 18, 8, 6, 12 %; 1922–1927: 15, 150, 0, 0, 0, 0 %. Kurs: Ende 1923–1926: 0.9, 2.2, 7.7, 25 %. In Breslau notiert. Notiz 1927 eingestellt. Direktion: Johann Engelbert Rodewald, Walter Hauschild. Prokuristen: G. Dluhosch, Eug. Klar. Aufsichtsrat: Vors. Generaloberarzt a. D. Dr. Mohr, Hameln; Stellv. Bankdir. Alfred Arndt, Ratibor: Rechtsanw. Dr. Fritz Jacke, Berlin; Reinh. G. Reiners, Charlottenburg; Dr. jur. Ludw. Reiners, München. Zahlstellen: Ratibor: Darmstädter u. Nationalbank, Deutsche Bank. Aktien-Zuckerfabrik Rautheim in Rautheim bei Braunschweig. Gegründet: 1864. Rohzuckerproduktion 1920/21–1927/28: 47 891, 59 039, ?, 32 099, 99 568, 93 819, ?, ? Ztr.; Rübenverarbeit.: 259 060, 333 040, 341 220, 210 180, 703 040, 611 540, ?, ? Ztr. Kapital: RM. 376 500 in 201 Akt. à RM. 1500 u. 200 Aktien à RM. 500. Urspr. M. 301 500 (Vorkriegskapital), erhöht lt. G.-V. v. 25./7. 1921 um M. 75 000 in 150 Aktien à M. 500. Kap.- Umstell. lt. G.-V. v. 27./11. 1924 in bisher. Höhe auf Reichsmark in 201 Akt. zu RM. 1500 u. 200 Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Juni-Nov.