5222 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Bilanz am 31. Mai 1928: Aktiva: Fabrikanlage 407 413, Eff. 43 395, Bankguth. 9914, Schuldner 19 160, Kassa 196. – Passiva: A.-K. 376 500, R. -F. 37 650, Gläubiger 57 133, Gewinn 8795. Sa. RM. 480 079. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 7128, Verlust 3985, Abschr. 3326, Verlustvortrag 738, Gewinn 8795. – Kredit: Pachtzins-K. 18 825, verschied. Einnahmen 5149. Sa. RM. 23 974. Dividenden: Nicht deklariert. Vorstand: Gen.-Dir. Willi Leithold, O. Grieffenhagen, W. Dörries, G. Meiners, Fritz Cur- land, H. Schliephake. Aufsichtsrat: Vors. Fr. Meiners; Landwirt Ernst Schlüter, Lehr; William Beese jun,, Hemkenrode. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 1. * Schwäbische Obst-Zentrale Aktiengesellschaft in Ravensburg. Gegründet: 30./6. 1928; eingetr. 27./7. 1928. Gründer: Deutsche Gartenbau-Credit- Aktiengesellschaft, Berlin; Gärtnereibes. Wilhelm Kliem, Gotha; Gärtnereibes. Karl Lohse sen., Kirchen a. d. Steg; Cärtnereibes. Wilhelm Karius, Dessau; Obstbauinspektor Adolf Beckel, Oberzwehren bei Kassel. Zweck: Ein- u. Verkauf sowie die Verarbeit. von Erzeugnissen des Gartenbaues u. der Landwirtschaft, insbes. des Obstbaues, ferner die Vermittlung der notwendigen Rohstoffe u. Bedarfsartikel für die genannten Erwerbszweige. Kapital: RM. 150 000 in 1000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 50 4 % Vorz.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu 105 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 8t, 1 Vorz.-Akt. 4 fach. St.-Recht. Vorstand: Syndikus Dr. Hermann Reischle, B.-Steglitz, Siemensstr. 7. Aufsichtsrat: Dir. Curt Fachmann, Berlin; Schultheiss Eduard Lins, M. d. L., Hasen- weiler; Gärtnereibes. Otto Platz, B.-Charlottenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Industriegesellschaft, Act.-Ges. in Regensburg. Obgleich die Ges. weder eine Kapitalumstell. vorgenommen noch Goldmark- u. darauf- folgende Bilanzen bekanntgegeben hat, wird die Firma immer noch im Handelsregister aufgeführt. – Nachstehend der bis ult. 1923 bekannt gewordene Status der Ges. Gegründet: 12./12. 1898; eingetr. 20./1. 1899. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Betrieb industrieller Unternehmungen und Beteiligung bei solchen. Die Ges. war bis Mitte 1906 bei der Serbischen Zuckerfabrik nebst Raffinerie in Belgrad beteiligt, hat saber seitdem diese Fabrik (1906 auf 20 Jahre Konz.) selbst übernommen; die Fabrik erfuhr eine umfassende Rekonstruktion der maschinellen u. baulichen Anlagen u. wurde im Herbst 1906 wieder in Betrieb gesetzt. Mit Rücksicht auf die kriegerischen Ereignisse am Balkan kam der Reingewinn von 1911/12 M. 314 890 nicht zur Ausschüttung sondern wurde als Res. vorgetragen. Infolge des Weltkrieges fand auch 1914/17 kein Betrieb statt. Von der Bilanzaufstell. pro 1913/14–1915/16 wurde die Ges. auf Grund der Kriegsgesetze entbunden. Diese Bilanzen wurden dann Ende 1917 vereint veröffentlicht. Die Zuckerfabrik in Belgrad wurde 1917/18 wieder aufgebaut u. in Stand gesetzt. Der Betrieb wurde 1920 wieder auf- genommen. Kapital: M. 1 400 000 in 700 Vorz.-Aktien u. 700 abgest. St.-Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 2 500 000. Die G.-V. v. 15./9. 1900 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 1 000 000. Die G.-V. v. 15./12. 1906 beschloss Herabsetzung des A.-K. durch Zus. legung der Aktien 5:1 also auf M. 700 000, gleichzeitig wurde Erhöhung um M. 700 000 in 700 Vorz.-Aktien mit Div-Ber. ab 1./7. 1906 beschlossen. Die Vorz.-Aktien geniessen 6 % Vorz.-Div. Nach- „. und Vorbefriedigung im Falle der Liquidation. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 „. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., alsdann bis 6 % Div. an Vorz.-Aktien, dann 4 % Div. an St.-Aktien; vom verbleib. Betrage 15 % Tant. an A.-R., bis 7½ % vertragsm. Tant. an Dir. und Beamte, Rest an beide Aktienarten gleichmässig bezw. zur Verf. der G.-V., welche auch Spez.-R.-F. dotieren kann. Letzte veröffentlichte Bilanz am 30. Juni 1924 s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Dividenden: St.-Aktien 1913/14–1923/24: 0 %. Vorz.-Aktien 1913/14–1923/24: 0 %. Direktion: Otto Pöllinger, Rechtsanw. Dr. Hans Kobler, Max Hedinger, S. Wachsmann. Aufsichtsrat: Vors.: Fürstl. Dir. Geh. Rat Jos. von Mallinckrodt, Regensburg; Stellv.: Gen.-Dir. Alex. Lendvai, Dir. Wilh. Frommer, Budapest; Fürstli. Justizrat Simon „ Fürstl. Finanzrat Jos. Zlegler, Regensburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Reinstedter Zuckerfabrik in Reinstedt, Anhalt. Gegründet: 1858. Rohzuckerproduktion 1918/19–1927/28: 28 744, 17 940, 25 410, 28 670, 36 987, 26 866, 30 156, 29 371, 25 616 Ztr.; Rübenverarbeit.: 168 750, 103 180, 139 756, 144 208, 204 066, 152 300, 166 950, 109 500, 174 950, 154 050 Ztr.