Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 5223 Kapital: RM. 68 000 in 68 Aktien zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 204 000. Bis 1898 M. 213 000; herabgesetzt 1899 um M. 6000 u. 1902 um M. 3000. Lt. G.-V. vom 30./6. 1924 Umstellung von M. 204 000 auf RM. 68 000 (3: 1) in 68 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Juli-Sept. Bilanz am 30. Juni 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 88 500, Inv. 76 850, Bankguth. 17 922, Debit. 6124. – Passiva: A.-K. 68 000, R.-F. 30 000, Betriebs-F. 55 125, Kredit. 35797, Gewinn 473. Sa. RM. 189 396. 3 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 2792, Material. u. Fabrikat.-Unk. 418 940. Gewinn 473. – Kredit: Ausgeloste Kriegsanleihe 750, Kompost 2754, Säcke-K. 60, Agio u. Interessen-K. 299, Schnitzel 1195, Zucker 417 147. Sa. RM. 422 206. Dividenden: Bis 1923/24 nicht deklariert. 1924/25–1927/28: 10, 0, 0, 0 %. Vorstand: Vors. F. Erbrecht, E. Diederichs, O. Schuster, Reinhold Connert. Aufsichtsrat: Vors. G. Heine, Hoym; A. Severin, Radisleben; W. Schneidewind, Hoym. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aktien-Zuckerfabrik Rethen in Rethen a. d. Leine. Gegründet: Eingetr. 17./1. 1876. Rohzuckerproduktion 1918/19–1921/22: 105 000, 83 600, 139 000, 184 000 Ztr. Seit dem Jahre 1923 wird die gesamte Zuckergewinnung auf weisse Ware verarbeitet. Im Jahre 1925/26 sind zum ersten Male 32 400 Ztr. fremder Rohzucker zugekauft u. in weisse Ware umgewandelt; im Jahre 1926/27 19 800 Ztr. fremder Rohzucker zugekauft. Rübenverarbeit.: 1918/19–1927/28 660 000, 518 000, 814 000, 1 041 000, 1 010 890, 669 800, 988 500, 1 008 220, 942 350, 1 082 300 Ztr. Zweck: Neben Zuckerfabrikation auch Herstell. u. Vertrieb sonst. Nahrungs-, Futter- u. Düngemittel. Kapital: RM. 600 000 in 3000 Nam.-Aktien zu RM. 200. Bis 1920 M. 729 300 (Vorkriegs- kapital), dazu lt. G.-V. v. 14./7. 1920 noch M. 170 700. Lt. G.-V. v. 30./8. 1924 Umstellung von M. 900 000 auf RM. 600 000 (3: 2) in 3000 Nam.-Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1928: Aktiva: Grundst. 157 686, Gebäude 273 818, Masch. 425 631, Geräte 939, Kassa 688, Bankguth. 45 838, Wertp. (Gestehungspreis) 112 086, Wechsel 32 475, Beteil. 2031, Forder. 160 147, Vorräte 863 020. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 98 823, Darlehn 89 105, Akzepte 364 483, lauf. Schulden einschl. Rübengeldzahl. 921 328, Überschuss 620. Sa. RM. 2 074 361. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 1 078 214, Rüben 2 236 651, Rohzucker 823 244, Abschr. für Gebäude u. Masch. 112 486, Überschuss 620. – Kredit: Vortrag 865, Waren 4 250 351. Sa. RM. 4 251 216. Dividenden: Dividenden gelangen nicht zur Verteilung, da der gesamte Gewinn als Rübengeld ausgeschüttet wird. Vorstand: Vors. Fritz Schaper, Rethen; Rittergutspächter Albert Jagau, Pattensen; Aug. Engelke, Ahrbergen; Stellv.: Hofbes. Wilh. Klussmann, Wülferode; techn. Leiter: Dir. Dr. Alex. Schönberg. Aufsichtsrat: (14) Vors. Georg von Reden, Reden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Zuckerfabrik Riesenburg in Riesenburg, Westpreussen. Gegründet: 1884. Zuckerproduktion 1920/21–1927/28: 19 106, 29 978, ?, 27 000, 37000, 49 000, 49 700 Ztr.; Rübenverarbeit.: 152 000, 280 000, 304 000, 220 000, 273 110, 240 258, 371 176 Ztr. Kapital: RM. 320 000 in 800 Aktien zu RM. 400. Urspr. M. 560 000 in 800 Nam.-Aktien zu M. 700. Die Übertragung der Aktien ist an die Zustimmung des A.-R. u. der G.-V. gebunden. Lt. G.-V. vom 22./8. 1924 Umstellung von M. 560 000 auf RM. 320 000 (7: 4) in 800 Nam.-Akt. zu RM. 400. 5 Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Bis Ende Aug. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Mai 1928: Aktiva: Anlage 393 875, Kassa 1986, Aussenstände einschl. Bankguth. 161 692, Wertp. 22 560, Waren u. Materialvorräte 274 902. – Passiva: A.-K. 320 000, Grundschuld 15 000, R.-F. 27 204, Spez.-R.-F. 40 000, unerhob. Div. 205, Gläubiger 389 530, Abgaben 4000, Grunderwerbssteuer 2400, Rüben 38 576, Gewinn 18 100. Sa. RM. 855 016. Gewinn- und Verlust- Konto: Debet: Betriebsausgaben 1 212 101, Gewinn 18 100. Sa. RM. 1 230 201. – Kredit: Betriebseinnahmen RM. 1 230 201. Dividenden: 1912/13–1919/20: 0, 0, 5, 0, 0, 5, 7, 7 %; 1920/21–1927/28: M. 75, 500, 5000, 0, RM. 12, 12, 30, 12. Vorstand: Vors. Freih. v. Schoenaich, Kl. Tromnau; Stellv. Rittergutsbes. H. Stoppel, Bündken; Freiherr v. Rosenberg, Kloetzen; Gutsbes. Wilhelm Mönke, Mareese; Gutsbes. W. Krupp, Neuhausen. Direktion: A. Markwardt, Riesenburg. Aufsichtsrat:, Vors. Landschaftsrat P. Richter, Stein; Stellv. Rittergutsbes. C. Görg, Littschen; Graf Hermann zu Dohna, Gr. Brunau; Oberamtmann Margull, Halbersdorf; Gutsbes. Bruno Kerber, Mareese: Majoratsbes. v. Auerswald, Faulen; Rittergutsbes. Engmann, Gr.-Nipkau. Zahlstelle: Ges.-Kasse.