5224 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Konservenfabrik Rogätz Akt.-Ges., Rogätz a. E. Gegründet: 27./4. 1923; eingetr. 25./6. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Erwerb der der Gemüse- u. Obstkonservenfabrik Rogätz G. m. b. H. gehörigen Konservenfabrik nebst Zubehör, der Betrieb der Konservenfabrikation, die Herstellung u. der Vertrieb von Gemüse- u. Obstkonserven und allen Artikeln verwandter Art. Kapital: RM. 100 000 in 5000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 50 Will. in 3000 Aktien zu M. 10 000 u. 20 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. Goldmarkbilanz wurde das M. 50 Mill. betragende A.-K. auf RM. 100 000 umgestellt. Die G.-V. v. 19./4. 1926 beschloss Herabsetz. des Kap. um RM. 95 000 durch Zus. legung im Verh. 20: 1; sodann Erhöh. um RM. 95 000. Beide Beschlüsse sind inzwischen durchgeführt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 18 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 55 000, Masch. u. sonst. Inv. 42 150, Anteile 200, Kassa u. Postscheck 1432, Schuldner 126 251, Waren 87 202, Verlust 18 702. – Passiva: A.-K 100 000, Verbindlichkeiten 230 937. Sa. RM. 330 937. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Verlüstvortrag 285 199, Gen.-Unk. u. Abschr. 587 296.—– Kredit: Kapitalherabsetzung 95 000, Rohgewinn aus Waren u. sonst. Einnahmen 758 29, Verlust 18 702. Sa. RM. 872 495. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 54 000, Masch. u. sonst. Inv. 40 300, Anteile 1, Kassa u. Postscheck 5327, Wechsel 537, Schuldner 100 782, Waren 144 000, Verlust- vortrag aus 1926 18 702, Verlust 1927 30 027. – Passiva: A.-K. 100 000, Verbindlich- keiten 293 677. Sa. RM. 393 677. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 18 702, Gen.-Unk. u. Abschr. 237 633, uneinbringl. Forder. 4304. – Kredit: Rohgewinn aus Waren u. sonst. Einnahmen 211 910, Verlustvortrag aus 1926 18 702, Verlust 1927 30 027. Sa. RM. 260 639. Dividenden 1923–1927: 0 %. Direktion: Hans Baruth, Albert Hoffmeister. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Oberreg.-Rat Alfred v. Tilly, Berlin; Stellv. Justizrat Otto Cohn, Magdeburg; Frau Fabrikbes. Elsa Boye, B.-Grunewald; Dir. Rudolf Siedersleben, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kunstmühle Rosenheim in Rosenheim (Oberbayern). Gegründet: 10./2. 1880; eingetr. 24./2. 1880 in Traunstein. Zweck: Erwerb des gesamten immobil. Vermögens nebst bewegl. Zubehör der früheren A.-G. Getreide-Kunstmühle Rosenheim in Liqu. Besitztum: Der Grundbesitz der Ges. beträgt 134 700 am, wovon 10 280 qm bebaut. Das Werk Rosenheim besitzt Weizenmühle, Roggenmühle, Getreideputzerei, Eisenbetonsilo mit etwa 4500 t Fassungsvermögen, ein Wasserkraftwerk mit bis zu 500 PS Leistung, zwei Arbeiterwohnhäuser; 3 weitere Wohnhäuser für Direktoren, Obermüller und Arbeiter; Stallung und Garagengebäude; Werkstätte mit Turbine; neues Krafthaus mit Industrie- räumen, die verpachtet sind. Beteiligung: Die Ges. ist durch Besitz von RM. 177 120 Akt. bei den Verein. Kunst- mühlen Landshut vorm. Kramer-Moos A.-G. bpñeteiligt. Kapital: RM. 800 000 in 19 700 Nam.-Akt. zu RM. 40 u. 600 Nam.-Akt. zu RM. 20. Die Aktien sind durch Indossament übertragbar. – Vorkriegskapital: M. 750 000. Urspr. M. 300 000, erhöht 1888 u. 1891 um je M. 100 000, 1898 um M. 200 000. Ferner erhöht 1906 um M. 50 000. Weitere Kap.-Erhöh. 1919 um M. 250 000 in 250 Aktien zu M. 1000. 1921 Erhöh. des A.-K. um M. 1 Mill. in 1000 Namen-Akt. zu M. 1000. Weiter erhöht 1921 um M. 2 Mill. in 1000 Nam.-Akt. zu M. 1000. Ferner erhöht 1922 um M. 8 Mill. in 8000 Akt. zu M. 1000. Abermalige Erhöhung lt G.-V. v. 25./8. 1923 um M. 8 Mill. in Akt. zu M. 1000, angeb. 6: 1 zu 15 000 % plus Steuer. Lt. G.-V. v. 27./8. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 20 Mill. auf RM. 800 000 (je nom. M. 500 = RM. 20) in 19 700 Nam.-Akt. zu RM. 40 u. 600 Nam.-Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spätestens Oktober. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom Rest abzügl. Abschreib. u. Rücklagen vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, 10 % Tant. an A.-R., Überrest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 30. Juni 1928: Aktiva: Immobil. 563 620, Masch. 304 966, Fahrnisse 84 157, Materialien 1, Debit. 603 815, Kassa 12 466, Eff. 159 408, Waren 951 169. – Passiva: A.-K. 800 000, R.-F. 240 000, Wohlfahrts-K. 35 000, Hyp. 350 662, Kredit. 654 891, Akzepte 570 284, Gewinn 28 766. Sa. RM. 2 679 604. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 66 426, allg. Unk. u. Steuern 366 947, Zs. 146 976, Reingewinn 28 766, (davon: Div. 20 400, Vortrag 8366. – Kredit: Vortrag 8328, Brutto-Ergebnis 578 420, Grundstück-Erträgnis 8020, Eff.-Erträgnis 14 346. Sa. RM. 609 116. Kurs Ende 1913–1927: 224, 232*, –, 220, –, 210*, 235, 460, 1200, 8000, 11.5, 4.1, 55, 91, 77.25 %. Notiert in München.