Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 5229 Kapital: RM. 350 000 in 3500 Aktien zu 100 RM. Urspr. M. 800 000 (Vorkriegskapital) in 100 Aktien à M. 8000. Die G.-V. v. 25./7. 1924 beschloss Umstell. von M. 800 000 auf RM. 350 000 in 3500 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im Mai. Bilanz am 30. April 1928: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 260 173, Masch., Apparate u. Geräte 200 180, Barbest. u. Wertp. 38 400, Vorräte 7330, Schuldner 195 578. – Passiva: A.-K. 350 000, R.-F. 35 000, Gläubiger 122 368, Guth. d. Aktion. 177 995, Überschuss 16 299. Sa. RM. 701 663. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Geschäfts-Unk. 1 726 430, Abschreib. 63 697, Überschuss 16 299. – Kredit: Zucker u. Melasse 1 800 090, Zs. 5339, Vortrag 997. Sa. RM. 1 806 427. Dividenden 1912/13–1927/28: Nicht deklariert. Gewinn 1912/13–1927/28: M. 217 899, 109 905, 195 438, 333 457, 268 592, 474 140, 97 641, 79 933, 247 888, 261 266, 491 776, ?, 1079, 20 068, 17 249, 16 299. Dr. Joh. Pini (zugleich Betriebs-Dir.), O. Breustedt, Alb. Steckhan, Gustav Schlüter. Aufsichtsrat: Vors. Oberamtmann Lüdecke, Hötensleben. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Wilhelmsen & Co., Akt.-Ges. in Schleswig, Freiheit. Gegründet: 20./4. 1921; eingetr. 2./8. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Firma bis 1923 „Schleswiger Räucherei, Fleisch- u. Wurstwarenfabrik“ Akt.-Ges. Zweck: Räucherei u. Herstellung von Fleisch- u. Fischwaren; Vertrieb aller von der Ges. erzeugten Produkte u. damit verbundenen Nebengeschäfte. Kapital: RM. 500 000 in 10 000 Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. im April 1922 um M. 8 Mill. in 8000 Akt. Lt. GM.-Bilanz wurde das A.-K. von M. 10 Mill. auf RM. 500 000 in 10 000 Akt. zu RM. 50 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Anlage 292 895, Kassa u. Postscheck 30, Verlust 493 709. – Passiva: A.-K. 500 000, Kredit. 286 634. Sa. RM. 786 634. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 490 195, Unk. 6182, Abschr. 54 587. – Kredit: Eingänge 57 256, Saldo 493 709. Sa. RM. 550 966. Dividenden 1922–1927: 25, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Matthias Nissen. Aufsichtsrat: Vors.: Bankdir. Alfred Wensien, Altona; Bankdir. Wilhelm Thode, Kiel; Carl Söhrn, Schleswig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Badenia Senffabrik Akt.-Ges., Schnellingen (Baden). Gegründet: 7./3. 1921; eingetr. 11./5. 1921. Zweck: Herstellung von Senf u. verwandten Produkten. Kapital: RM. 10000 in 100 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 100 000. Lt. G.-V. v. 1925 Umstell. auf RM. 10 000 (10: 1) in 100 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Werkseinricht. 5060, Debit. 18 691, Kassa u. Post- scheck 1062, Beteil. 500, Material. 19 375, Auto 1400, Verlust 2978. – Passiva: A.-K. 10 000, Kredit. 25 546, Wechsel 9000, Bank 4520. Sa. RM. 49 066. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 2378, Gen.-Unk. 28 278. – Kredit: Waren 27 679, Verlust 2978. Sa. RM. 30 657. Dividenden 1921–1927: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Walter Seidel. Aufsichtsrat: Fabrikant Adolf Bauer Schnellingen; Fabrikant Dr. Bussjäger, Wolfach; Frank Anton Bauer, Schnellingen; Diplomkaufm. Ph. Wagner, Dietesheim am Main. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Actien-Zuckerfabrik Schöppenstedt in Schöppenstedt (Braunschweig). Gegründet: 1865. Rohzuckerproduktion 1925/26–1927/28: 116 175, 112 345, 119 500 Ztr.; Rübenverarbeitung: 750 900, 746 800, 759 000 Ztr. Zweck: Die Ges. hat den Zweck, Rübenzucker aus Rüben zu fabrizieren, u. kann sämtl. damit zus. hängende Geschäftszweige betreiben. Kapital: RM. 371 000 in 530 Akt. zu RM. 700. Bis 1919 M. 399 000 (Vorkriegskapital). Die a. o. G.-V. v. 11./4. 1919 beschloss Erhöh. auf M. 556 500 wegen Erwerb der Akt.-Zucker- fabrik Altenau. Die G.-V. v. 20./8. 1924 beschloss Umstell. von M. 556 500 auf RM. 371 000 in 530 Akt. zu RM. 700. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im Juli-Aug.