Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 333 Aufsichtsrat: Vors. Graf Zedlitz-Trützschler, Frauenhain; Stellv. Rittergutsbes. von Pritt- witz, Mühnitz; Graf Pfeil, Wildschütz; Dr. Krüger, Allerheiligen; R. Weiss, Campen; P. Phi- lipp, Karschau; Dr. Schütz, Dobrischau; Curt Pauly, Jäntschdorf; Rittergutsbes. Franz-Josef Ritter Hentschel von Gilgenheimb, Paulwitz; von Kessel, Oberglauche. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schwartauer Werke Aktiengesellschaft in Bad Schwartau bei Lübeck. Gegründet: 22./3. 1912 mit Wirkung ab 1./1. 1912; eingetr. 3./4. 1912. Gründer siehe Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1912/13. Firma bis 21./9. 1927: Schwartauer Honigwerke u. Zucker- raffinerie Akt.-Ges. Zweck: Erwerb u. Weiterbetrieb des bisher von der Chemischen Fabrik Schwartau G. m. b. H. betriebenen Fabrik- u. Handelsunternehmens, sowie der gewerbsmäss. Abschluss aller Rechtsgeschäfte, welche hiermit zusammenhängen. In den Fabrikationsbetrieben werden Marmeladen-, Marzipan- u. Backmassen, Pralinen, Bonbons, Trüffelstreussel, Preiselbeeren- Kompott, Orangeat, Zitronat u. andere Bäckerei- u. Konditorei-Artikel in höchster Qualität hergestellt. Besitztum: Der Grundbesitz der Ges. umfasst ca. 111 500 qm; hiervon entfallen 94 595 qm mit einer bebauten Fläche von ca. 8480 qm auf die im Bad Schwartau belegenen Fabriken Lübecker Str. 49–58 in Tremskamp. Die restlichen 16 905 qm entfallen auf für die An- gestellten bestimmten 8 Wohnhäuser einschl. Elisabeth-Solbad-Gebäude in Bad Schwartau bzw. Rensefeld sowie auf ihren Lagerplatz in Bad Schwartau. Beteiligungen: Die Ges. besitzt sämtl. Anteile der „Lumaba“ Lübecker Marzipan- u. Backmassenfabrik G. m b. H. (St.-Kap. RM. 100 000) u. der Lübecker Pralinen- u. Konfitüren- fabrik G. m. b. H (St.-Kap. RM. 60 000). Die beiden Ges. wurden für den Vertrieb der Fabrikate der Schwartauer Ges. gegründet. – Die Ges. besitzt ferner 50 % des Kapitals der T. G. Tickler u. Crosbie Pure Food Company, G. m. b. H., Bad Schwartau (Stammkapital RM. 20 000); diese Ges. wurde im Jahre 1926 von der Schwartauer Ges. in Gemeinschaft mit der Firma T. G. Tickler Ltd. (Tochterges.: Crosbie Pure Food Company Ltd. in Southall bei London) gegründet u. stellt die englischen Tickler u. Crosbie-Jams genau wie in der englischen Fabrik her. – Weiterhin ist die Ges. an der John Mackinstosh & Sons G. m. b. H., Bad Schwartau, beteiligt (Stammkapital RM. 20 000), davon im Besitz der Schwartauer Ges. RM 8000. Die Ges. wurde Anfang 1927 von der Schwartauer Ges. in Gemeinschaft mit der Firma John Mackinstosh & Sons Ltd., Halifax, gegründet u. stellt die Mackinstosh's Toffee de Luxe in gleicher Qualität wie die englische her. Kapital: RM. 1 800 000 in 1200 Aktien zu RM. 1000 u. 6000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 1 Mill. (Vorkriegskapital). 1916 Erhöh. um M. 1 Mill. 1917 weitere Erhöh. um M. 1 Mill. in 1000 Akt. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 17./11 1917 um M. 2 Mill. in 2000 Akt. Weiter erhöht 1920 um M. 3 Mill. 1922 nochmals erhöht um M. 12 Mill. in 12 000 Akt., weiter 1923 um M. 1 Mill. in 1000 Vorz.-Akt. Kap.-Umstell. lt G.-V. v. 18./11. 1924 unter Einzieh. der M. 1 Mill. Vorz.-Akt., mithin von M. 20 Mill. auf RM. 1 200 000 durch Verminderung des Nennwertes der bisher. Akt. zu M. 1000 auf RM. 60. Die G.-V. v. 25./3. 1927 beschloss Erhöh. um RM. 600 000 in 6000 St.-Akt. zu RM. 100; div.ber. ab 1./1. 1927. Die neuen Aktien wurden zu 115 % ausgegeben. Die gleiche G.-V. beschloss Umtausch der 20 000 Akt. zu RM. 60 in 1200 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. im Okt. Stimmrecht: Je RM. 20 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % R.-F. (Gr. des A.-K.), weit. Rückl., 4 % Div. d. St.-Akt., ver- tragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von zus. RM. 6000), Rest Super-Div. Bilanz am 30. Junf 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 689 000, Masch. 442 000, Material. 80 000, Fuhrpark 20 000, Kassa u. Banken 16 327, Schuldner 867 448, Kap. der Tochterges. 165 500, Waren 1 033 732. – Passiva: A.-K. 1 800 000, R.-F. 167 706, Div.-K. 2996, Akzepte 232 351, Guth. der Tochterges. 165 500, Gläubiger 800 822, Gewinn 144 630. Sa. RM. 3 314 008. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Betriebsunk. 1 874 969, Abschr. 189 870, Gewinn 144 630 (davon R.-F. I 6767, do. II 5526, Div. 72 000, Vortrag 60 337). Sa. RM. 2 209 471. – Kredit: Bruttogewinn einschl. Vortrag RM. 2 209 471. Kurs Ende 1921–1927: 470, 3000, –, 4, 25, 93, 110 %. Einführung an der Hamburger Börse erfolgte im Febr. 1921. Zulassung von RM. 600 000 Akt. (Em. vom März 1927) im Juni 1927. Dividenden: 1913–1914: 0, 0 %; 1915: 16 % (v. 1./1.–30./6.); 1915/16–1927/28: 32, 25, 25, 10, 12, 8, 20, 0, 0, 0, 8, 8, 4 % (Div.-Schein 3). Direktion: Ernst Pistor, Fritz Sierig. Aufsichtsrat: Vors. Emanuel Fehling, Hamburg; Jul. Reiber, Heidelberg; Sigm. Rothschild, Hamburg; Ernst Deecke, Bank-Dir. Alfred Lehmann, Lübeck. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Lübeck u. Hamburg: Deutsche Bank, Commerz- u. Privatbank; Lübeck: Dresdner Bank; Hamburg: Ludwig Tillmann. — — ―§――――§‚‚§ ― .. –