„ ― 5232 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Actien-Zuckerfabrik Sehnde, Prov. Hannover. Gegründet: 1876. Rohzuckerproduktion 1916/17– 1927/28: 83 408, 88 200, 65 680, 54 256, 81 318, 96 689, ?, 74 842, 101 788, 102 868, 95 304, 102 716 Ztr.; Rübenverarbeitung: 2, 453 600, 383 000, 324 504, 443 000, 530 000, 587 500, 453 500, 663 500, 636 000, 563 000, 610 000 Ztr. Die Ges. ist beteiligt bei der Vereinigte Deutsche Zuckerfabriken A. == Hamburg. Kapital: RM. 625 200 in 2084 Akt. zu RM. 300. – Vorkriegskapital: M. 520 200. Urspr. M. 520 200. Lt. G.-V. v. 30./5. 1921 erhöht um M. 45 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 28./6. 1922 um M. 30 000 u. nochmals um M. 30 000 auf M. 625 200. Umgestellt lt. G.-V. v. 22./9. 1924 in voller Höhe, also auf RM. 625 200 in 2084 Akt. zu RM. 300. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Mai. Bilanz am 1. Mai 1928: Aktiva: Gesamte Anlage 962 861, Warenvorräte 649 873, Kassa 226, Wertp. 1, Beteilig. 104 000, Debit. 171 178. – Passlva: A.-K. 625 200, R.-F. 75 836, Hyp. 47 400, Akzepte 28 782, Forder. der Aktion. 251 301, do. der Kaufrübenlieferanten 15 236, Kredit. 844 005, Gewinn 378. Sa. RM. 1 888 140. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamtunk. 1 750 627, Abschr. 55 174, Gewinn 378. – Kredit: Gewinnvortrag 64, Einnahmen 1 806 116. Sa. RM. 1 806 180. Dividenden 1912/13–1927/28: 0 %. Vorstand: H. Wöhler, Hermann Heuer, Heinrich Liehe, Stellv. O. Bartels. Direktor: U. Fricke. Aufsichtsrat: Vors. W. Achilles, Arthur Bartels, Bilm; Wilhelm Rautenkranz, Stelle; Hermann Schäfer, Edemissen; Herbert Gott, Müllingen; Carl Bartels jun., Gretenberg; Hofbes. Heinrich Buchholz, Olze. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Zuckerfabrik Stavenhagen zu Stavenhagen i. Meckl. Gegründet: 1881. Zweck: Fabrikation von Rohzucker. Rübenverarbeitung 1919/20 bis 1927/28: 525 612, 431 710, 769 000, 734 843, 817 450, 947 090, 1 350 000, 1 750 000, 1 005 998 Ztr. Kapital: RM. 871 500. Urspr. M. 879 750 (Vorkriegskapital). Erhöht 1923 um M. 2000 in 8 Akt. zu M. 250. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 881 750 in voller Höhe auf Reichsmark umgestellt in 3527 Akt. zu RM. 250. Durch Amortisation von Aktien ist das A.-K. um RM. 10 250 herabgesetzt worden. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Bis Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. April 1928: Aktiva: Fabrikanlage 428 677, Kassa u. Eff. 22 517, Debit. 567 900, Vorräte 398 654. – Passiva: A.-K. 871 500, R.-F. 55 452, Kredit. 413 022, Rein- gewinn 77 775. Sa. RM. 1 417 749. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 335 252, Abschr. 79 398, Reingewinn 77775. – – Kredit: Vortrag 10 365, Rohgewinn 482 061. Sa. RM. 492 426. Gewinn 1912/13–1927/28: 333 469, 169 659, 561 752, 271 044, 154 608, 221 456, 148 663, 158 927, 343 831, 817 816, 10 594 752, RM. 143 837, 70 936, 79 869, 84 404, 77 775. Vorstand: Major Wendenburg, Tarnow; Kammerherr von Klinggräff, Pinnow; Amtsrat Fr. Burmeister, Grammentin; Rittergutsbes. Aug. Neumann, Lapitz; Exz. Wirkl. Geh. Rat Rottmannshagen, Kammerherr Freih. von Maltzan, Peckatel; Rittm. v. Oertzen, riggow. Aufsichtsrat: Amtsvorsteher B. Müller, Wildberg i. P.; Rittmeister v. Oertzen, Briggow; Rittergutsbes. Frz. Stein, Kl. Tetzleben; Güterdir. Dr. Peemöller. Kl. Dratow; Baron von Brockdorff, Kasdorf; Baron von Maltzan, Schossow, Rittm. Lemcke Gr. Dratow. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ostpommersche Zuckerwarenfabrik A.-G. in Stolp i. Pomm. Gegründet: 20./11. 1923; eingetr. 20./11. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Firma bis 30./6. 1928: Ostpommersche Zuckerwarenfabrik G. A. Hoffmann & Co. Zweck: Erwerb u. Fortführung der bisher von der offenen Handelsgesellschaft in Firma G. A. Hoffmann & Co. in Stolp betriebenen Dampfzuckerwarenfabrik. Kapital: RM. 100 000 in 2000 Akt. zu RM. 20 u. 60 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 360 Mill. in 27 000 St.-Akt. zu M. 6000, 13 500 St.-Akt. zu M. 12 000, 600 Vorz.-Akt. zu M. 60 000, übern. von den Gründern zu pari. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 30./12. 1924 von M. 360 Mill. unter Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. auf RM. 120 000 derart, dass an Stelle von je M. 60 000 bisher. Aktien eine neue St.-Akt. zu RM. 20 tritt. Die G.-V. v. 14./4. 1925 beschloss Herabsetz. des A.- K. von RM. 120 000 auf RM. 40 000 durch Zus. leg. der Aktien (3: 1). Die G.-V. v. 14./4. 1925 beschloss Erhöh. um RM 60 000 in 60 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Semester. Stimmrecht: Je RM. 20 = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 1076, Reichsbank 452, Postscheck 958, Wechsel 400, Eff. 2549, Warenlager 91 740, Debit. 132 970, Darlehnsforder. 1346, Masch. 49 560, Geb. 121 275, Utensil. 6161, Hyp. 1. – Passiva: A. K. 100 000, R.-F. 10 000, Stolper Bank 7964, Kreissparkasse 33 813, Kredit. 28 388, Akzepte 87 801, Hyp. 58 000, Darlehn 69 796, Kaut- 1430, Reingewinn 11 297. Sa. RM. 408 493. 00 3