3 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 5233 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 67 695, Löhne u. Gehälter 98 082, Provis. 34 366, Zs. 10 915, Gewinn u. Verlust 15 036, Emball. 12 486, Geb. 1441, Masch. 5910, Uten- silien 766, Reingewinn 11 297. – Kredit: Waren 256 724, Vortrag aus 1926 1274. Sa. RM. 257 999. Dividenden 1923–1927: 0, 0, 0, 8, 0 %. Direktion: Carl Richter. Aufsichtsrat: Vors.: Rittergutsbes. Hermann Ratzlaff, Veddin; II. Vors.: Kreisspark.-Dir. Reinhold Sehabeikow, Rechtsanw. Hauptfleisch, Stolp. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Uckermärkische Zuckerfabriken, Akt.-Ges., Strasburg U.-M. Gegründet: 1882. Firma bis 15./7. 1916: Zuckerfabrik Strasburg U.-M. Zweck: Fabrikation von Rohzucker u. Granulated in den Fabriken zu Strasburg U.-M. u. in Prenzlau, auch Betrieb von Landwirtschaft in Prenzlau, event. auch Trocknung von Kartoffeln. Gesamtproduktion 1917/18–1927/28: 276 612, 321 364, 158 652, 92 852, 207 436, 236 378, 236 378, 327 756, 329 600, 346 500, 210 976 Ztr.; Rübenverarbeitung: 1 687 820, ca. 1600 3 035, 495 225, 1 145 685, 1 181 510, 1 376 200, 1 927 880, 2 082 420, 2 067 295, 1283 47 r. Kapital: RM. 2 241 900 in 7473 Nam.-Akt. zu RM. 300. Urspr. M. 1 521 900 (Vorkriegs- kapital). 1916 Erhöh. um bis M. 720 000. Lt. G.-V. v. 30./6. 1924 Umstell. in voller Höhe, also auf RM. 2 241 900 in 7473 Nam.-Akt. zu RM. 300. Geschäftsjahr: 1./4.–231./3. Gen.-Vers.: Im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1928: Aktiva: I. Fabrik Strasburg (Uckermark): Kassa 6059, Eff. u. Zuckerwertanleihe 122 452, Geschäftsanteile 29 000, Grund-, Geb.- u. Masch.-Anlage 1 051 400, Fabrikgut Ravensmühle 200 240, Vorräte 1 677 791, (Reichsbürgschaftskonto 336 500), Debit. 634 370, II. Fabrik Prenzlau: Kassa 3990, Geschäftsanteile 3000, Grund-, Gebäude- u. Masch.- Anlage 1 177 500, Vorräte 1 964 125, Debit. 305 330, III. Landwirtschaft Prenzlau: Ländereien, Geb. u. Inv. 702 258, Viehbestände 113 135, landwirtschaftl. Vorräte 79 544. – Passiva: I. Fabrik Strasburg (Uckermark): Kredit. 4 221 856, II. Fabrik Prenzlau: Kredit. 356 961, Hyp. 3738, III. Landwirtschaft Prenzlau: Pfandbriefe 66 013, Kredit. 118, IV. gemeinsame Haftung: A.-K. 2 241 900, R.-F. I1 316 942, do. II 151 200, Akzepte 556 915, (Reparat.-Hyp. 336 500), V. Überschuss zur Verteilung 154 554. Sa. RM. 8 070 200. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: I. Fabrik Strasburg (Uckermark): Abschr. 83 282, Betriebs-Unk. 1 206 783, II. Fabrik Prenzlau: Abschr. 81 676, Betriebs-Unk. 1 420 581, III. Landwirtschaft Prenzlau: Abschr. 7614, Betriebs-Unk. 168 886, IV. Reingewinn zur Ver- teilung 154 554. – Kredit: I. Fabrik Strasburg (UÜckermark): Gewinnvortrag aus 1927 4760, Fabrikation 1 539 227, II. Fabrik Prenzlau: Fabrikation 1 402 890, III. Landwirtschaft Prenzlau: landwirtschaftl. Erträge 176 501. Sa. RM. 3 123 379. Dividenden 1912/13–1927/28: 0 %. Gewinn 1912/13–1927/28: M. 120 060, 137 772, 388 821, 369 299, 497 825, 816 328, 908 851, 228 588, 230 796, 239 562, 3 813 385, –, 258 133, 81 486, 155 312, 154 554. Vorstand: Vors. Alb. Jahnke, Max Stentzel (zugleich Betriebs-Dir.); Stellv. H. J. v. Arnim- Mürow, von Stülpnagel, H. Keibel. Aufsichtsrat: Vors. O. Satow, Graf Schwanenfeld, Schwerin, G. Lepere, Strasburg U.-M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Georgii & Harr A.-G. Cigarettenfabrik in Liqu. in Stuttgart, Staffelstrasse. Gegründet: 27./5. 1907 durch Übernahme der Vereinigten Cigarrettenfabriken in Stuttgart. Firma bis 2./8. 1920: Cigarettenfabrik Georgii & Harr A.-G. Anfang 1927 Verkauf des gesamten Betriebes einschl. Maschinen an die Halpaus Zigarettenfabrik G. m. b. H. in Breslau. Lt. G.-V. v. 2./3. 1927 ist die Ges. aufgelöst. Der Betrieb wurde stillgelegt. Liquidatoren: Aug. Heine, Prokurist Erhard Georgii. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Zigaretten, der Handel mit Rohtabak, sowie die Herstellung von allen Artikeln, welche mit der Zigaretten- und Tabakindustrie im Zusammen- hang stehen und der Handel mit solchen, aber auch der Kauf und Verkauf von Waren aller Art, insbesondere von Rohstoffen, die Erwerbung von Unternehmungen, die gleiche oder ähnliche Zwecke verfolgen u. die Vereinigung mit ihnen. Kapital: RM. 900 000 in 600 St.-Akt. zu RM. 1000, 2500 St.-Akt. zu RM. 100 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 110 000 (Vorkriegskapital). 1915 Erhöh. um M. 190 000, 1916 um M. 200 000, 1917 um M. 1 Mill. (auf M. 1.5 Mill.) erhöht. Die G.-V. v. 5./1. 1921 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 1.5 Mill., davon 500 Vorz.-Akt. 1922 erhöht um M. 6 Mill. in 600 Aktien zu M. 10 000. Lt. G.-V. v. 26./11. 1924 wurde das A.-K. von M. 9 Mill. auf RM. 900 000 in 600 St.-Akt. zu RM. 1000, 2500 St.-Akt. zu RM. 100 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 100 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Ende März. Stimmrecht: Je RM. 100 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1928. 328 ― ―――――‚‚ÜÜ