5234 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 44 690, Masch. 3000, Kassa, Bank- u. Post- scheckguth. 608, Wertp. 1200, Aussenstände 5596, Darlehen 655 136, Verlust 225 576. – Passiva: A.-K. 900 000, Gläubiger: Steuern u. sonst. Schulden einschliessl. Forderung des Hauptzollamts Stuttgart 13 863, Hyp. 21 945. Sa. RM. 935 808. Gewinn- u. Verfust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1926 295 408, Verlust an Waren 24 061, Unk. 109 498, Abschreib. 58 635. – Kredit: Rohertrag 262 028, Verlust 225 576. Sa. RM. 487 604. Dividenden 1914–1926: 12, 14, 15, 15, 15, 15, 15, 15, 50, 0, 0, 0, 0 %. Lufsichtsrat: Vors. Fabrikant Max Ostermayer, Emmerich; Stellv. Dr. Ostermayer, Alex. Spring jun., Stuttgart. Dr. Theinhardt's Nährmittelges., Akt.-Ges. in Stuttgart-Cannstatt, Bismarckstr. 54. Gegründet: 15./10. 1921; eingetr. 14./12. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahig. 1922/23. Zweck: Erwerb u. Fortführ. des Unternehmens der bisherigen Ges. m. b. H. Dr. Thein- hardt's Nährmittelges. (gegr. 1894), also insbes. Herstell. u. Vertrieb von Dr. Theinhardt's Kinder-Nahrung (Infantina) u. Dr. Theinhardt's Hygiama. Die Ges. kann auch sonst Nähr. mittel jeder Art herstellen u. vertreiben u. bestehende Geschäfte mit gleichem oder ähn. Geschäftsbetrieb erwerben oder sich an solchen Geschäften unter beliebiger Rechtsform beteiligen. Kapital: RM. 240 000 in 3000 Aktien zu RM. 80. Urspr. M. 3 000 000 in 3000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 22./11. 1924 wurde das A.-K. von M. 3 000 000 auf RM. 240 000 in 3000 Aktien zu RM. 80 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grund, Geb. u. Einricht. 219 385, Debit. 54 464, Kassa u. Postscheck 6182, Vorräte u. Rohmaterial. 62 172, Verlust 61 663. – Passiva: A.-K. 240 000, R-F. 3600, Darlehen u. Bankkredit 100 000, Kredit. u. Akzepte 60 267. Sa. RM. 403 867. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-Aufwand, Steuern u. Handl.-Unk. 493 889, Abschr. 7922. – Kredit: Gewinnvortrag per 1./1. 1927 987, Fabrikat.-Ergebnis 439 150, Verlust pro 1927 61 663. Sa RM. 501 811. Dividenden 1921–1927: ?, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Otto Domberger, Cannstatt. Aufsichtsrat: Bankier Jos. Frisch, Chemiker Dr. Adolf Römer. Rechtsanw. Dr. Scheuing, Fabrikant Alexander Spring, Frank Tuhten, Stuttgart. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Actien-Zuckerfabrik Vechelde in Vechelde (Braunschweig) Gegründet: 1857. Rübenverarbeitung 1918/19–1927/28: 345 110, 278 700, 363 900, 388 361, 360 600, 242 000, 341 000, 340 000, 394 886, 331 350 Ztr. Produktion: 51 366, 43 722, 58 462, 65 391, 2, 33 400, 53 200, 54 808, 60 421, 50 155 Ztr. Zucker. Kapital: RM. 210 000. Urspr. M. 300 000 (Vorkriegskapital), lt. G.-V. v. 25./10. 1921 erhöht um M. 50 000. Lt. Bilanz vom Mai 1924 wurde das A.-K. von M. 350 000 in voller Höhe auf Reichsmark umgestellt. Bilanz am 31. Mai 1928: Aktiva: Grundst. 18 424, Geb. 110 333, Masch. u. Apparate 76 270, Mob. u. Utensil. 1264, Automobile 591, Neuanlagen, Maschinen u. Apparate 61 461, Neuanlagen, Geb. 66 669, Eff. 1, Inventur 36 237, Barbestand 3562, Postscheckamt Hannover 166, Aussenstände 209 452. – Passiva: A.-K. 210 000, R.-F. I 21 000, do. II 123, Konto be. sonderer Abschreib. 21 000, verschied. Kredit. 245 088, Commerz- u. Privat-Bank 86 400, Rein. gewinn 822. Sa. RM. 584 435. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben u. Rübensamen 585 062, Betriebsausgaben 162 321, sonst. Unk. 52 839, Abschr. 37 924, Reingewinn 822. —– Kredit: Gewinnvortrag 1229, Zucker, Melasse, Melassefutter, Palmkernschrot 835 374, Rieselungsanlage 2366. Sa. RM. 838 970. Gewinn 1913/14–1926/27: M. 89 922, 58 874, 66 794, 1560, 68 367, 133 891, 66 332, 529 542, 444 342, 155 804 392, RM. 14 661, ?, 246, 1229. 3 Vorstand: Herm. Growe, Rich. Brenecke, A. Bohnhorst, H. Behme, A. Heinecke. Direktor: Dir. A. Pütter. Aufsichtsrat: YVors. Karl Lauenstein, Albert Lauenstein, Bodenstedt: Heinrich Ehlers, Wahle; Heinrich Meyerhoff, Denstorf; Wilhelm Rischbieter, Wedtlenstedt; Heinrich Hansen, Liedingen; Heinrich Brandes, Bortfeld; Heinrich Fricke, Siersse; Willi Bohnhorst, Bettmar, Zahlstelle: Ges.-Kasse. Actien-Zuckerfabrik Wabern in Wabern, Bez. Kassel. Gegründet: 1881. Zweck: Zuckerfabrikation. 1918/19–1927/28 wurden verarbeitet: 558 900, 385 560, 510 070, 539 300, 661 500, 411 200, 640 000, 750 000, 643 200, 624 350 Ztr. HKäüben; Rohzucker produziert: 79 282, 57 118, 83 156, 96 192, 98 220, 58 140, 97 395, 111 707, 96 040, 93 130 Ztr.