― Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 5235 Kapital: RM. 750 000 in 2500 Nam.-Akt. zu RM. 300, nur mit Genehm. der G.-V. über- tragbar mit Rübenbaupflicht. Lt. Goldmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 750 000 in 2500 Nam.-Akt. zu RM. 300 in voller Höhe auf Reichsmark Uumgestellt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Mai-Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1928: Aktiva: Fabrikanlage 1 111 206, Wertp. 60 749, Aussenstände 36 984, Inv.-Bestände 98 823, Kassa 2362, Avale 3000, Verlust 1371. – Passiva: A.-K. 750 000, R.-F. 98 885, Darlehn Dt. Zuckerbank 148 117, Hyp. 210 000, Verpflicht. 55 510, Akzepte 12 785, restl. Rübengeld 36 198, Avale 3000. Sa. RM. 1 314 497. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben u. Rübenfrachten 1 118 467, Betriebs-Unk. 478 433, Steuern 51 029, Abschr. 86 119, Verlustvortrag 432. – Kredit: Zucker u. Melasse 1714 534, Nebenprodukte 18 576, Verlust 1371. Sa. RM. 1 734 482. Dividenden 1912/13 –1927/28: 11, 0, 9, 29¼, 9¾, 18, 6x, 62, 20, 40, 0, 0, 0, 0, 0, 0 9%0. Vorstand: Vors. Gutsbes. W. Metz, Zennern; Gutsbes. Georg Koch, Borken; Domänenp. Ferd. Rhode, Frankenhausen; Gutsbes. Ferd. Roever, Udenborn; Gutsbes. Wilh. Röver, Niedermöllrich. Direktion: Fr. Wittmaack. Aufsichtsrat: Vors. Guts- u. Mühlenbes. F. Sinning, Grifte; Gutsbes. Rudolf Metz, Ökonomierat Fr. Nöll, Gudensberg; Gutsbes. Fr. Scheffer, Mardorf; Bürgermeister Joh. Hellwig, Haddamar; Gutsbes. Eduard Hellmuth, Besse; Rittergutsbes. W. Handt, Grossenenglis; Gutsbes. Otto Sinning, Deute; Gutsbes. Friedrich Pfläging, Hebel; Gutsbes. Josef Seibel, Fritzlar; Gutsbes. Konrad Koch II, Gudensberg; OÖkonomierat Dr. A. Sinning, Dörnhagen; Gutsbes. Heinrich Wittich, Mühlhausen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Thüringische Zuckerfabrik Walschleben Akt.-Ges. in Walschleben bei Erfurt. Gegründet: 6./2. 1922 mit Wirkung ab 1./4. 1921; eingetr. 27./2. 1922. Gründer u. Gründ.- Hergang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Gewinnung von Zucker vorzüglich aus Rüben, die Raffinerie von Zucker, die Gewinnung der bei der Zuckerfabrikation u. Raffinerie entfallenden Nebenprodukte u. der Handel mit Zucker u. allen Nebenprodukten, der Betrieb der Landwirtschaft mit allen land- wirtschaftlichen Gewerben u. Industrien, der Ankauf von Rüben u. Zuckerprodukten zu Fabrikations- u. Raffineriezwecken. Innerhalb dieser Grenzen ist die Ges. zu allen Geschäften u. Massnahmen berechtigt, die zur Erreichung des Gesellschaftszweckes notwendig oder nützlich erscheinen, insbesondere zum Erwerbe u. zur Veräusserung von Grundst., zur Beteil. an fremden Unternehmungen gleicher oder verwandter Art, sowie zum Abschluss von Inter- essengemeinschaftsverträgen mit anderen Ges. Besitztum: Der Grundbes. der Ges. umfasst 102 500 qm, wovon etwa die Hälfte auf Fabrikanlagen und Beamtenwohnhäuser entfällt, während der Rest landwirtschaftlich nutzbar gemacht ist. Die in den letzten Jahren durch Erweiterungs- und Umbauten neuzeitlich gestalteten, mit Gleisanschluss versehenen Fabrikanlagen umfassen eine Roh- zuckerfabrik einschliesslich Schnitzeltrocknung mit einer täglichen Verarbeitungsflähigkeit von 12 000 Ztr. Rüben, eine Zuckerraffinerie, in der tägl. 4000 Ztr. Raffinaden aus eigenen Rüben u. gekauftem Rohzucker hergestellt werden können, sowie eine Sirupfabrik. Der Antrieb der Maschinen erfolgt durch 4 aus 8 Dampfkesseln mit zus. 975 qm Heizfläche gespeiste Dampfmasch. mit 1100 PS., 3 Dynamos mit 800 PS. u. 54 Elektromotoren mit 823 PS. Die Zahl der beschäftigten Arb. u. Angestellten beträgt während des grössten Teils des Jahres über 300. Kapital: RM. 472 600 in 2400 St.-Akt. zu RM. 180, 200 Vorz.-Akt. A zu RM. 5 u. 44 Vorz.-Akt. B zu RM. 900. Die Vorz.-Aktien sind mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.- Anspruch mit 8 fach St.-Recht ausgestattet; im Falle der Liquidation der Ges. vorab rück- zahlbar mit 110 %. Die Vorz.-Aktien bleiben bis 25./3. 1932 gesperrt, doch soll auf G.-V.-B. ein früherer Rückzahl.-Termin statthaft sein. Urspr. M. 878 000, dann erhöht 1922 um M. 4 522 000 in 4122 St.-Akt. u. 400 Vorz.-Akt. Weiter erhöht 1923 um 7 600 000 in 5000 St.-Akt. zu M. 1000, 400 St.-Akt. zu M 5000 u. 600 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 20./12. 1924 von M. 13 Mill. auf RM. 2 165 000 in 10 000 St.-Akt. zu RM. 180, 400 St.-Akt. zu RM. 900 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 5 durch Abstemp. der St.-Akt. zu M. 1000 bzw. M. 5000 auf RM. 180 bzw. RM. 900 u. der Vorz.-Akt. von M. 1000 auf RM. 5. Die G.-V. v. 30./9. 1926 beschloss Herabsetz. des A.-K. von RM. 2 165 000 auf RM. 433 000 (KM. 432 000 St.-Akt. RM. 1000 Vorz.-Akt.) durch Zus. legung der Akt. im Verh. 5: 1. Die G.-V. beschloss ferner das herabgesetzte Grundkapital um bis zu RM. 432 000 in 6 % Vorz.-Akt. Buchstabe B über je RM. 900 auf bis zu RM. 865 000 zu erhöhen. Den bisher. St.-Aktion. ist ein Bezugsrecht derart eingeräumt, dass auf je RM. 900 alte St.-Akt. RM. 900 neue Vorz.-Akt. B zum Kurse von 100 % bezogen werden können. Die Erhöh. ist zu einem Teilbetrage von RM. 39 600, also auf RM. 472 600 durchgeführt. Die restl. Erhöh. muss bis 30./9. 1930 durchgeführt sein. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 180 St.-Akt.-Kap. u. je RM. 5 Vorz.-Akt. B = 1 St., 1 Vorz.-Akt. A n besond. Fällen = 8 St. 328* ――