5236 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), event. besond. Rückl., dann 6 % Div. an Vorz.-Aktien, bis 4 % Div. an St.-Aktien, 15 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 1000 je Mitgl., der Vors. RM. 2000), Rest an St.-Aktien bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1928: Aktiva: Grundst. 76 123, Geb. 1 113 075, Masch. u. Apparate 1 770 528, Inv. 96 084, Kraftwagen 33 801, Gleisanlage 85 000, Kassa 15 605, Schuldner 528 660, Waren 936 677. – Passiva: A.-K. 472 600, R.-F. 240 000, Akzepte 18 169, Gläubiger 3 051 521, Abschreib. auf Anlagewerte 873 265. Sa. RM. 4 655 555. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohmaterial. 2 738 487, Handl.-Unk. 274 107, Betriebs. Unk. 560 490, Geb.- u. Grundst.-Unk. 5047, Abschr. für Anlagewerte 42 285. – Kredit: berschuss aus 1926/27 5132, Fabrikation 3 615 285. Sa. RM. 3 620 418. Kurs Ende 1923–1926: 8.5, 12.20, 19.50, 16.25 %. Eingeführt in Berlin im Aug. 1923. Notiz 1927 eingestellt. Freiverkehr Leipzig: Ende 1925–1927: 17, 15, 46 %. Dividenden 1921/22–1927/28: 25, 200, 5% G, 0, 0, 0, 0 %; Vorz.-Akt. 6, 6, 6, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Burghard Sander, Stellv. Gustav Pickert. Prokurist: Hermann Schukz. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Herm. Brauns, Weimar; Stellv. Domänenrat Dr. Eduard Meyer, Friedrichswerth; Landwirt Alfred Meyer, Friedrichswerth; Rittergutsbes. Alfred Lang, Gross-Vargula. Zahlstellen: Berlin, Erfurt, Gotha, Leipzig u. Weimar: Deutsche Bank. Actien-Zuckerfabrik Watenstedt, Braunschweig, Kr. Helmstedt. Gegründet: 1864. Rübenverarbeitung 1918/19–1927/28: 312 856, 258 131, 315 946, 362 588 375 710, 255 128, 390 690, 363 469, 430 051, 394 408 Ztr. Zuckerproduktion 1918/19–1927/28: 51 520, 41 670, 54 536, 64 505, 60 457, 38 980, 60 204, 58 380, 67 140, 62 676 Ztr. Kapital: RM. 249 500 in 141 Akt. zu RM. 1500, 38 Akt. zu RM. 750 u. 38 Vorz.-Akt. zu RM. 250. – Vorkriegskapital: M. 499 000. A.-K. bis 1914 M. 480 000. Die G.-V. vom 2./3. 1914 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 19 000 in 38 Aktien à M. 500. Lt. G.-V. v. 12./8. 1924 Umstell. von M. 499 000 auf RM. 249 500 (2: 1) in 141 Akt. zu RM. 1500, 38 Akt. zu RKM. 750 u. 38 Akt. zu RM. 250. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Juli. Stimmrecht: Je RM. 1500 = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1928: Aktiva: Kassa 1965, Eff. 247, Geb. 116 000, Masch. u. Apparate 151 000, Utensil. 3500,, Mobil. 2250, Grundst. 5500, Reparations-K. 53 500, Schuldner 260 402, Bestände 21 167. – Passiva: A.-K. 249 500, R.-F. 25 000, Reparations-Hyp. 53 500, Gläubiger 286 926, verfügbarer Überschuss 606. Sa. RM. 615 533. 0 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben u. Unk. 1 083 821, Abschr. 22 923, Überschuss 606. – Kredit: Vortrag 2316, Zucker u. Melasse 1 105 035. Sa. RM. 1 107 351. Dividenden 1913/14–1927/28: 6, 5, 7, 7, 7, 9, 9, 9, 9, 9, 2, 7, 0, 0, 0 %. Vorstand: Vors. Herm. Sehliephake, Beierstedt; Paul Meyer, Gustav Siemann, Hugo Weihe, H. Schliephake, Warle. Betriebs-Direktor: A. Schuseil. Aufsichtsrat: E. Meyer, Fr. Müller, Beierstedt; W. Schäfer, F. Schliephake, Watenstedt; R. Siemann, A. Hamster, Gevensleben; G. Günther, Barnstorf; O. Schliephake, Fr. Schliep- hake, Warle. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Actien-Zuckerfabrik Weetzen in Weetzen, Prov. Hannover. Gegründet: 13./8. 1883. Grösse des Grundbesitzes 5,5176 ha. Rohzuckerproduktion 1916/17–1927/28: 66 538, 83 447, 63 000, 55 909, 77 995, 100 928, 83 296, 61 885, 76 894, 87 000, 67 800, 79 000 Ztr.; Rübenverarbeitung; 430 800, 524 426, 463 700, 388 700, 532 200, 658 600, 610 100, 445 150, 527 800, 551 000, 458 000, 533 000 Ztr. 1 RM. 250 000 in 2500 Nam.-Akt. (Nr. 1–2500) zu RM. 100. – Vorkriegskapital: .750 000. Urspr. M. 300 000; erhöht 1883 auf RM. 405 000, 1884 auf M. 690 000 und 1888 auf M. 750 000. Lit. G.-V. v. 23./9. 1924 Umstell. von M. 750 000 auf RM. 250 000 durch Abstempel. der 2500 Aktien zu M. 300 auf RM. 100. Die ÜUbertrag. der Aktien ist an die Zustimmung des A.-R. und der G.-V. gebunden. Der Inhaber einer Aktie hat einen Morgen Zuckerrüben jährl. zu bauen und die darauf gewachsenen Rüben an die Fabrik zu liefern. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7.; bis 1928: 1. Mai bis 30. April. Gen.-Vers.: Spät. Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., alsdann kann ein Teil zur a. o. Tilg. der Anleihen verwendet werden, restl. Überschuss wird event. auf Rübenlieferung im Verh. ausgezahlt; A.-R. u. Vorst. versehen ihr Amt als Ehrenamt u. beziehen demnach keine Tant. Bilanz am 30. April 1928: Aktiva: Anlage 519 546, Kassa 5711, Gespanne 1400, Brenn- material. 300, Betriebsmaterial. 30 363, Erhalt.-K. 18 259, Rübensamen 30 649, Wertp. 139 681, Aufwertungstilg. 9600, Postscheck 172, Schuldner 175 939. – Passiva: A.-K. 250 000, An- leihe 14 262, Akzepte 77 952, Darlehn 527 004, Gläubiger 62 073, Gewinn 331. Sa. RM. 931 623, Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben- u. Gesamtbetriebs-K. 1 389 409, Abschr. 43 139, Gewinn 331. – Kredit: Gewinnvortrag 1926/27 1118. Anleihe 534, Zucker und Melasse 1 387 100, Wertp. 37 451, Trockenschnitzel 6675. Sa. RM. 1 432 880.