Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 5237 Dividenden: Wird nicht verteilt (s. oben). Direktion: Techn. Dir. Dr. Freytag. Vorstand: Baron A. von Heimburg, Eckkerde; Hofbes. Friedr. Warnecke, Bredenbeck; Rittergutsbes. Ernst Buresch, Erichshof. Aufsichtsrat: (15) Vors. Rittergutsbes. A. Toppius, Eldagsen; Stellv. H. Wilke, Hofbes. Fr. Sustrate, Gestorf; Hofbes. Fr. Herbst, Lüdersen; Rittergutsbes. von Ditfurth, Hofbes. Ernst Hische, Lemmie; Gutsbes. E. Garben, Ditterke; Hofbes. F. Feuerhake, Altenhagen; Hofbes. W. Garben, Winninghausen; Hofbes. Fr. Wissel, Redderse; Rittergutspächter Heinrich Remme, Bredenbeck. Zahlstellen: Eigene Kasse; Hannover: Landesgenossenschafts-Bank; Berlin: Zucker- kredit-Bank A.-G. * 8 be = = – Klock, Akt.-Ges., Keks- und Waffelfabrik vorm. Seiler & „ 0 0 0 Ferrari in Liqu., Weimar. (In Konkurs.) Die G.-V. v. 23./12. 1925 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Am 24./3. 1926 wurde über das Vermögen der Ges. das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Bank-Dir. a. D. Meissner, Weimar, Watzdorfstrasse. Am 17./1. 1927 soll Beschlussfassung über Einstellung des Verfahrens wegen Mangel an Masse stattfinden. Der Verwalter hat noch nicht einmal Portokosten erzielt. Es schwebt gegen sämtliche Beteiligten Strafanzeige wegen Verstoss gegen das H. G. B., Verstoss gegen die Geschäftsaufsichtsverordnung, Gläubigerbenachteili- gung u. Betrug. Am 7./6. 1928 wurde die Fa. von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zuckerfabrik Wendessen in Wendessen, Braunschweig. Gegründet: 1857. Rohzuckerproduktion 1917/18–1927/28: 64 026, 49 728, 38 614, 51 320, 56 726, 54 186, 34 590, 54 724, 62 685, 66 260, 66 629 Ztr.; Rübenverarbeitung: 350 000, 300 400, 237 940. 283 140, 320 620, 347 450, 227 000, 338 320, 391 620 456 217, 423 438 Ztr. Kapital: RM. 256 000 in 256 Aktien zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 384 000. Urspr. M. 384 000 in Aktien. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 384 000 auf RM. 256 000 in 256 Aktien zu RM. 1000 umgestellt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Bilanz am 30. April 1928: Aktiva: Fabrikanlage 425 500, Pferde u. Wagen 200, Eff., Beteil. u. Kassa 100 320, Deutsches Reich-Reparat.-K. 62 107, Vorräte 40 116, Schuldner 103 597. – Passiva: A.-K. 256 000, R.-F. 30 567, Zuckerwertanleihe 43 382, Wechsel 93 763, Reparationshyp. 62 107, Gläubiger 246 022. Sa. RM. 731 842. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rübengeld u. Verarbeit.-Kosten usw. 1 060 313, Abschr. 18 318 Sa. RM. 1 078 632. – Kredit: Zucker usw. RM. 1 078 632. Dividenden 1913/14–1927/28: 6, 6, 9½, 14½, 33, 0, 16, 20, 25, 20, 6, 6, 0, 0, 0 %. Vorstand: Vors. Rob. Wätjen, Rittergutsbes. H. Seeliger, Bürgermeister Eyferth, Dir. Bremeier. Aufsichtsrat: Vors. Chr. Bracke, Domänenpächter Otto Mühlenkamp, Ahlum; Gutsbes. Friedrich Behr, Gross-Denkte; Hermann Heine, Gustav Bues, Klein Denkte; Eduard Ebeling, Ahlum; Willi Riethus, Remlingen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Erste Deutsche Dampflebertranfabrik Oskar Neynaber u. Co., A.-G. in Wesermünde-Geestemünde. Gegründet: 1./1. 1898; als A.-G. am 20./6. 1908; eingetr. 8./7. 1908. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 IV. Hervorgeg. aus der Kommandit-Ges. Erste Deutsche Dampflebertran- fabrik Oskar Neynaber u. Co. 3 Zweck: In erster Linie Verwertung von Fischen oder anderen Meeresprodukten oder von Teilen derselben zur Herstell. von Tran, Fischmehl u. ähnlichen Erzeugnissen. Fabriken in Geestemünde u. Loxstedt. 1921/22 Verleg. der Geestemünder Fabrik vom Fischereihafen zur neu erworbenen u. z. T. bereits für die Zwecke der Ges. umgebauten früheren Schlacht- hofanlage. Kapftal: RM. 600 000 in 5950 Akt. zu RM. 100 u. 250 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 500 000 in 500 Nam.-Aktien, übernommen von den Gründern zu 103 %. Erhöht per 1./7. 1913 um M. 150 000 in Vorz.-Akt. à M. 1000, begeben zu 100 %. Nath dem Beschluss der G.-V. v. 23./6. 1920 wurde das A.-K. um M. 850 000 erhöht durch Ausgabe von Nam.-Aktien zu M. 1000 und zu M. 200 zum Kurse von 110 %, deren Übertrag. an die Zustimm. der Ges. gebunden ist. Lt. G.-V. v. 10./9. 1921 erhöht um M. 1 500 000 in 1500 Aktien zum Kurse von 115 %. Lt. G.-V. v. 2./9. 1922 erhöht um M. 3 Milll. Lt. G.-V. v. 26./6. 1924 Umstell. von M. 6 Mill. auf RM. 600 000 (10: 1) in 5950 Akt. zu RM. 100 u. 250 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: KM. 100 = 1St. Bilanz am 1. Juli 1928: Aktiva: Geb. Geestemünde 145 000, Geb. u. Immobil. Loxstedt 105 000, Masch. Geestemünde 21 800, do. Loxstedt 66 300, Lastkraftwagen Geestemünde 5017,