= „ 5238 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Kessel Geestemünde 3000, Inv. Geestemünde 5000, do. Loxstedt 1000, Anschlussgleis-Unter- haltung Geestemünde 1500, Immobil. Geestemünde 68 440, Eff. u. Beteil. 67 035, Riskontro- Debit. 124 067, Fässer 8024, Fabrikation 80 612, Kassa 393. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 8092, Dividende 36 000, Delkr. 6000, Riscontro-Kredit. 38 907, Tantieme 3000, Vortrag 10 189. Sa. RM. 702 190. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 45 640, Unk. 41 266, Steuer 20 500, Fass-K. 32 765, Gewinn 54 685 (davon: R.-F. 5495, Div. 36 000, Tant. 3000, Vortrag 10 189). – Kredit: Fabrikat. 181 078, Div. aus Beteilig. 5589, Vortrag 8189. Sa. RM. 194 857. Dividenden 1913/14–1927/28: 15, 10, 20, 15, 7½, 0, 20, 30, 30, 3500, 0, 0, 0, 0, 6 %. Direktion: Oskar Neynaber. Aufsichtsrat: Konsul Joh. Stadtlander, Konsul Kryno Reepen, F. Busse, Bremerbaven Zahlstelle: Ges.-Kasse. % Kühlfisch Aktiengesellschaft Wesermünde in Wesermünde-Geestemünde. Gegründet: 8./5. 1925; eingetr. 20./5. 1925. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Zweck: Bau u. Betrieb von Fischgefrieranlagen, Handel mit Fischen u. alle damit in Zus. hang steh. Geschäfte. – Hauptsitz: Wesermünde-Fischereihafen. Grundstück in Erbpacht. Gebäude 90 * 30 m. Mehrere Kompressoren. Einfrierleistung 20 t pro Tag. Grosse Kühl.- lagerräume. Ö5fache Vergrösserung für 1927/28 vorgesehen – Filiale: Bremerhaven-Fischerei- hafen. Ermietetes Gebäude mit 5 Stockwerken. Eigene Fischgefriereinrichtung u. Eisfabrik mit Förderanlage zur Belieferung der Fischdampfer. Gefrierleistung 50 t pro Tag. 3500 qm Kühllagerfläche. Kapital: RM. 400 000 in 400 Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 260 000 in 2600 Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 31./12. 1927 Herabsetz. des A.-K. auf RM. 100 000 u. Wiedererhöh. auf RM. 400 000 in 400 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalb. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 2081, Postscheck 9744, Eff. 2651, Waren und Material. 75 742, Forder. 115 118, Baukonto 424 094, Geb. 122 131, Masch. 127 502, Masch.-Inv. 5048, Büro-Inv. 14 660, (Bürgschaften 1 442 172), Verlust 30 189. – Passiva: A.-K. 100 000, Schulden 37 587, Rückst. 46 556, Akzepte 143 878, Bank 130 942, Darlehn 350 000, Hyp. 120 000, (Bürgschaften 1 442 172). Sa. RM. 928 964. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 110 600, Betriebs-Unk. 103 826, Zs. u. Prov. 25 395, Steuern u. Abgaben 10 852, Abschreib. 14 279. – Kredit: Erträgnisse 234 764, Verlust 30 189. Sa. RM. 264 953. Dividenden 1925–1927: 0 %. Direktion: Dr. Walter Schlienz. Prokurist: Dr. Franz Holm. Aufsichtsrat: Dr. Delius, C. D. Rodenburg, R. Hesseken, R. Mädger, Fr. Schau, Wilh. Brandes, R. Stummhofer, Wesermünde. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Actien-Zuckerfabrik Wismar in Wismar. Gegründet: 1890. Zweck: Weisszucker-Fabrikation. Produktion 1920/21–1927/28: 191 000, ?, ?, 145 000, 212 939, 278 400, ?, ? Ztr. Rübenverarbeitung: 853 000, 1 427 000, 1 427 000, 1 153 900, 1 487 100, 2 047 350, 2 433 000, 1 742 600 Ztr. Kapital: RM. 656 000 in 1640 Aktien zu RM. 400. – Vorkriegskapital: M. 656 000. Urspr. M. 1 176 000. Über mehrfache Herabsetz. bzw. Erhöh. des A.-K. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1920/21. Die G.-V. v. 20./9. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 656 000 in voller Höhe auf Reichsmark. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Bilanz am 30. Juni 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 247 817, Masch. u. Apparate 420 298, Bahnanlagen 11 153, Geräte u. Werkz. 26 125, Mobil. 3817, Debit. 158 285, Bankguth. 256 270, Konto der Rübenbauer 438 298. Eff. 68 549, Kassa 3274, Inv. 1 053 444. – Passiva: A.-K. 656 000, R.-F. 131 200, Bau-K. für Werkswohnungen 15 000, Zuckerkreditbank A.-G. 538 695, Wechsel 1 014 774, Kontokorr. 233 404, Zollamt Wismar 96 964, Gewinn 1295. Sa. RM. 2 687 335. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben 3 068 085, Betriebs- u. Geschäfts-Unk. 2 775 947, Abschreib. 43 668, Vortrag 1295. – Kredit: Vortrag 2476, Zucker und Melasse 5 886 520. Sa. RM. 5 888 997. Dividenden: Für 1914/15–1927/28 Gewinn: M. 51 009, 353 980, 383 772, 569 105, 498 013, 499 791, 85 113, 185 835, 278 239 313, ?, RM. 77 583, 1227, 2476, 1295. Vorstand: Vors. Ernst Bock, Stellv. C. R. Keding, C. F. Keding, C. Bachmann, Chr. Thor- mann, Rittergutsbes. Fr. C. Keding. Fabrik-Direktor: Fr. Wilh. Meyer. Aufsichtsrat: Vors. Ökonomierat W. Blanck, Rostock; Gutspächter Wilh. Schmidt, Wismar, E. von Restorff, Rackow; Kammerherr J. von Stralendorff, F. C. Ziemsen, Kluss; Ök.-Rat Petersen, Strömkendorf; Dr. Simon Schmachthagen. Zahlstellen: Eigene Kasse: Wismar: Mecklenb. Dep.- u. Wechselbank; Mecklenb. Ge- nossensch.-Bank, Girozentrale Mecklenburg, Commerz- u. Privatbank, Reichsbank-Postscheck- Konto: Hamburg 35 324.