―― Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 5241 Roh- oder Weisszucker zur Herstell. aller Sorten Weisszucker u. Nebenprodukten; Erwerb. oder Pachtung von Gütern, hauptsächlich zur Erzeug. von Zuckerrüben. Zuckererzeugung 1922/23– 1927/28: ?, 57 300, 57 350, 97 578, 60 834, 73 000 Ztr.; Rübenverarbeitung 1922/23 bis 1927/28: 227 000, 392 000, 381 000, 633 780, 395 882, 545 000 Ztr. Kapital: RM. 500 000 in 2000 Akt. zu RM. 250. Urspr. M. 2 Mill., übernommen von den „ 100 %. Lt. G.-V. v. 18./4. 1925 Umstell. auf RM. 500 000 (4:1) in 2000 Akt. zu RM. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Juli 1927: Aktiva: Grund u. Boden 40 000, Geb. 176 848, Masch. u. Apparate 304 129, Zentesimalwaagen 16 285, Fuhrpark 2587, Mobil. u. Utensil. 23 080, Abwässer- reinigungsanlage 3943, Eff. 1 135 540, (Bürgschafts-K. 500 000), Verlust 68 187. – Passiva: A.-K. 500 000, Verpflicht. 1 270 601 (Aval-K. 500 000). Sa. RM. 1 770 601. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 74 780, Abschr. 12 851. – Kredit: Pacht- einnahmen 19 444, Verlust 68 187. Sa. RM. 87 632. Dividenden 1921/22–1927/28: 0 %. Vorstand: Dir. Heinrich Ahlers, Zadel; Emil Büttner, Genthin. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Moritz Schultze, Berlin; Stellv. Fabrikdir. Emil Fischer, Genthin; Gutsbes. Georg Volkmer, Zadel. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gocht & Steffens, Akt.-Ges., Zittau, Breite Strasse 4. Gegründet. 5./5. 1923; eingetr. 21./7. 1923. Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Fa. bis 18./7. 1923: Zittauer Nährmittelwerke u. Konservenfabrik Gocht & Steffens Akt.-Ges. Zweck. Herstell. von Konserven u. Nährmitteln aller Art sowie Handel mit solchen. Fortführ. der früh. Fa. Zittauer Nährmittelwerke u. Konservenfabrik Gocht & Steffens G. m. b. H. Kapital. RM. 105 000 in 200 St.-Akt. zu RM. 20, 960 St.-Akt. u. 50 Vorz.-Akt. zu je RM. 100. Urspr. M. 10 500 000 in 20 Vorz.-Akt zu M. 25 000, 5000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 500 do. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 24./11. 1924 Umstell. auf RM. 105 000 (100: 1) in 200 St.-Akt. zu RM. 20 u. 960 St.-Akt. u. 50 Vorz.-Akt. zu je RM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. (bis 1923: 1./4.–31./3.). Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927. Aktiva: Grundst. u. Geb. 40 000, Mobil. 13 559, Kassa 682, Waren 91 525, Debit. 18 532, Verlust 39 894. – Passiva: A.-K. 105 000, Kredit. 99 194. Sa. RM. 204 194. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Verlustvortrag 1927 39 986, Handl.-Unk. 64 299. – Kredit: Warengewinn 64 392, Verlust 39 894. Sa. RM. 104 296. Dividenden 1924–1927. 0 %. Direktion. Hermann Gocht. Aufsichtsrat. Komm.-Rat Carl Rathgeber, Markersdorf, Bez. Leipzig; Curt Albrecht, Dresden; Frau Dorothea Gocht, Zittau. Zahlstelle. Ges.-Kasse.