Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 5243 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 78, Steuer 581, Gehälter 330, Unk. 23. – Kredit: Bruttogewinn 725, Verlust 287. Sa. RM. 1012. Liquidationseröffnung -Bilanz am 1. Mai 1928: Aktiva: Kassa 334, Aussenstände 29 074, Warenbestand 4172. – Passiva: A.-K. 30 000, R.-F. 1500, Buchschulden 1501, Gewinn- vortrag 580. Sa. RM. 33 581. Dividenden 1923 –1927: Je 0 % Aufsichtsrat. Dr. med. Carl Roebel, Einsiedel; Justizrat Wolfgang Herzfeld, Halle a. S.; L. Röbel, Wetterode. Gebr. Abramowitz Tücher-, Wirk- und Strumpfwaren Akt.-Ges. in Berlin. Die Ges. wurde lt. Bekanntm, v. 26./4. 1928 aufgefordert, binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung ihrer Firma zu erheben. In Nichtachtung dieser Aufforderung wurde die Firma am 2/8. 1928 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Adag Automobil-Hlandel Akt.-Ges. in Berlin S. 42, Ritterstr. 11. Gegründet: 1./5. 1924; eingetr. 13./6. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 IV. Zweck: Handel mit Motoren für Automobile u. Flugzeuge u. Kraftfahrzeuge aller Art nebst Zubehör u. Betriebsstoffen. Kapital: RM. 50 000 in 50 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilauz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 1694, Postscheck 643, Debit. 12 3 13 Waren 31 120, Tankanlage 2880, Konto der 93 37500 Verlust 2254. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 38 755. Sa. RM. 88 755. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: „ 4782, Tankanlage, Abschreib. 320. – Kredit: Rohgewinn 2847, Verlust 2254. Sa. RM. 5102. Dividenden 1924–1927: 0 %. Direktion: Dr. Arnold Weindling, Herbert Holzer. Aufsichtsrat: Arnold Holzer, Max Herzig, P. Kirsch, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aktiengesellschaft Albert & Otto Rautenberg Erzeugnisse der Eisen- u. Stahlindustrie in Berlin SW 11, Hafenplatz 3. Gegründet: 4./8. bzw. 13./10. 1921; eingetr. 28./11. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Fa. bis 23./3. 1926: Akt.-Ges. Albert u. Otto Rautenberg, Mineralöl-Import & Grosshandlung: dann bis 24./1. 1928: Akt.-Ges. Albert & Otto Rautenberg für landwirt- schaftliche Maschinen u. Gerätschaften mit Sitz in Dortmund. Zweck: Fabrikation u. der Grosshandel von Erzeugnissen der Eisen- u. Stahlindustrie. Kapital: RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100. Ursprüngl. M. 1 Mill., erhöht lt. G.-V. v. 12./12. 1922 um M. 9 Mill. in 900 Inh.-Akt. zu M. 10 000 zu 100 %. Die Umstell. des A.-K. auf RM. dürfte im Verh. 100: 1 erfolgen. Die G.-V. v. 6./3. 1925 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 23./3. 1926 Herabsetzung des Kap. um RM. 50 000 durch Zus legung der Aktien im Verh. 2: 1. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je nom. RM. 100 = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Geb. 72 250, Mobil. 4470, Fuhrpark 4880, Debit. 47 867, Wechsel 227, Kassa 23, Postscheck 71, Waren 266, Hyp.- Ausgleich 3040. – Passiva: A.-K. 50 000, Hyp. 2040, Bankschulden 18 792, Kredit, 61 132, Gewinn 132. Sa. RM. 132 096. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 22 786, Abschr. 2094, Gewinn 132. – Kredit: Gewinnvortrag 10, Rohgewinn auf Masch. u. Geräte 25 002. Sa. RM. 25 012. Dividenden 1922–1927: 50, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Alb. Rautenberg, Otto Rautenberg. Aufsichtsrat: Gutsbes. Otto Passmann, Oespel; Dr. jur. Wilhelm Kuhlmann, Bodel- schwingh; Major a. D. Albrecht von Bredow, Schwedt a. d. Oder. Zahlstelle: Ges.-Kasse. ― 0 3 = ― 3 Akt.-Ges. für Aussenhandel der Chemischen Industrie in Berlin, Westhafen (Verwalt.-Gebäude). Die Ges. wurde lt. Bekanntm. v. 26./4. 1928 aufgefordert, binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung ihrer Firma zu erheben. In Nichtachtung dieser Aufforderung wurde die Firma am 2./8. 1928 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. —