Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 5245 Direktion: Herm. Story. Aufsichtsrat: Brauereidir. Emil Schiller, B.-Wilmersdorf; Rechtsanw. Hans Schwabach, Landwirt Dr. Kurt Schlabach, August Rösler, Herm. Schloettke, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 0 00 0 Akt.-Ges. für Haushaltartikel, Berlin SwW 19, Leipziger Str. 76. Gegründet: 1./5. 1922; eingetr. 18./9. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 II. Zweck: Vertrieb von Haushaltartikeln. Kapital: RM. 5000 in 10 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 20 000 in 20 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 29./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 20 000 auf RM. 5000 in 10 Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 511 146, Hyp.-Aufwert.-Ausgleich 5232, Inventar 24 746, Verlust 4512. – Passiva: A-K. 5000, Kredit. 269 712, Hyp. 270 925. Sa. RM. 545 637: Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 140 847, Reingewinn 2199. Sa. RM. 143 047. – Kredit: Mietsertrag RM. 143 047. Dividenden 1922–1927: 0 %. Direktion: Architekt P. Plümke. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Georg Lerch, Frau Clara Lerch, geb. Rudolph, Willy Springer, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aktiengesellschaft für Industriebedarf, Berlin, Potsdamer Str. 76b. Gegründet: 14./12. 1872 unter der Firma „Papierstoff-Fabrik Akt.-Ges. Jetzige Firma seit 1922. Zweck: Betrieb von Industrie-, Handels-, Finanz- u. Kommissions-Geschäften jeder Art. Die Ges. ist berechtigt, Grundst. sowie andere Unternehmungen zu erwerben u. zu pachten und sich an solchen Geschäften unter beliebiger Rechtsform zu beteiligen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Kapital: RM. 20 000 in 100 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 400 000 (Vorkriegskapitah). Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 29./12. 1925 auf RM. 80 000. Lt. Bilanz am 1./1. 1928 beträgt das A.-K. RM. 20 000. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 2048, Debit. 10 000, Inv. 2200, Kap.-Entwert. 65 751. Sa. RM. 80 000. – Passiva: A.-K. RM. 80 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr., Inv. 500, Unk. 30 339, Reingewinn 3000. Sa. RM. 33 840. – Kredit: Bruttogewinn RM. 33 840. Bilanz am 1. Januar 1928: Aktiva: Kassa 2048, Debit. 10 000, Inv. 2200, Zahlung der Aktion. 5751. Sa. RM. 20 000. – Passiva: A.-K. RM. 20 000. Dividenden 1924–1927: Je 0 %. Direktion: Hugo Hecht. Prokurist: Martha Bannasch. Aufsichtsrat: Vors. Notar Justizrat Harry Priester, Stellv. Wirkl. Geheimrat Dr. Paul Felisch, Kaufm. Fritz Hecht, Dir. Gustav Kühn, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Akt.-Ges. für metallurgische Produkte in Berlin W. 50, Kurfürstendamm 13. Gegründet. 21./9., 23./10. 1922; eingetr. 2./10. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck. Handel mit Erzen, metallurg. u. chem. Produkten u. anderen einschläg. Erzeug- nissen sowie Beteil. an Unternehm., die mit diesem Gegenstande im Zus. hang stehen. Kapital. RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 10 000 000 in 1000 Inh.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 29./10. 1924 Umstellung von M. 10 Mill. auf RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Debit. 116 732, Bankguth. 2566, Waren 10 000, Guth. b. Postscheckamt 1019. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 10 000, Gewinnvortrag 1926 684, Reingew. 19 633. Sa. RM. 130 318. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. usw. 16 416, Warenminderwert 2200, Gewinnvortrag 1926 684, Reingewinn 19 633 (davon Div. 10 000, Tant. an A.-R. 1000, Vortrag 9318). – Kredit: Bruttogewinn 38 250, Gewinnvortrag 1926 684. Sa. RM. 38 934. Dividenden 1924––1927: 10, 10, 10, 10 %. Direktion. Fritz Dreifuss, B.-Charlottenburg; Samuel Bauer, B.-Wilmersdorf. Aufsichtsrat. Alfred Dreifuss, Rechtsanw. Arthur Horwitz, Chemiker Dr. Walter Fraenkel. Zahlstelle: Ges.-Kasse.