5246 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. Aktien-Gesellschaft für Mineralölhandel, Berlin MW.? 50, Tauentzienstr. 10. Gegründet: 6./10. 1925: eingetr. 23./4. 1926. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Zweck: Handel mit Mineralölen u. Mineralölprodukten aller Art, Erwerb u. Pachtung anderer derartiger Unternehm., Betrieb von Handelsgeschäften jeder Art, welche den Gesell- schaftszweck zu fördern geeignet sind. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu 1 pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927 $ Aktiva: Kassa 1307, Debit. 101 397. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 50 283, Gewinn 2421. Sa. RM. 102 704. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 9601, Steuern 1176, soz. Versich. 2064, Gehälter 12 265, Tant. 6000, Gewinn 2050. – Kredit: Waren 4701, Kesselwagenmiete 27788, Versich. prämien 667. Sa. RM. 33 157. Dividenden 1926–1927: 0, 0 %. Direktion: Dr. A. Scherr, H. Backhaus. Prokurist: V. Scherr. Aufsichtsrat: Vors. Grossindustrieller Dr. Semion Aisinman, Paris; Banksynd. Dr. jur. Hans Freiherr von Werthern, B.-Friedenau; Ing. Moscu Nachmias, Bukarest; Ing. Dr. David Goldstern, Wien; Dir. Dr. L. Hammerbacher, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse. Berlin: Deutsche Bank. Aktiengesellschaft für Osthandel in Berlin, Behrenstrasse 7. Gegründet: 15./9. 1920; eingetr. 27./10. 1920. Die Firma lautete bis zum 19./12. 1925: Kaukasische Handels- und Industrie-Akt.-Ges. Zweigniederlass.: Hamburg, Amsterdam, Konstantinopel, Tiflis. Zweck: Ein- u. Ausfuhr, insbesondere aus u. nach den östlichen Ländern Europas u. der Levante, ferner auch die Bearbeitung von Rohstoffen, landwirtschaftlichen Produkten u. Waren jeglicher Art. Tochtergesellschaften: Das lauf. Geschäft ist an gesonderter Handelsges. übertragen worden: J. Paenson (Kapital RM. 2 500 000) befasst sich mit dem Handel in Olsaaten, M. Ruditzki & Co. G. m. b. H. (Kapital RM 500 000) mit dem Flachs- u. Hanfgeschäft, Habericht & Wuerz G. m. b. H. (Kap. RM. 400 000) mit dem Geschäft in Häuten u. tierischen Abfällen, Seyferth, Katz & Co. G. m. b. H. (Kapital RM. 500 000) mit der Eierabteilung, Allmann & Boysen G. m. b. H. (Kap. RM. 300 000) mit dem Buttergeschäft, Anatolische Industrie- u. Handelsges. m. b. H. (Kap. RM. 100 000) mit der Ausfuhr von Rohstoffen aus Anatolien. Die Osthandel G. m. b. H., Wien (Kap. RM. 100 000) vertritt den Konzern in den Nachfolgestaaten der früheren österr. -ungarischen Monarchie. Kapital: RM. 6 000 000 in 2000 Aktien zu RM. 500 u. 5000 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 1 000 000, übern. von den Gründern zu 100 %. 1922 Kap.-Erhöh. um M. 4 000 000 in 4000 Aktien. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 6./12. 1922 um M. 5 000 000 in 500 Aktien zu M. 10 000. Lt. G.-V. v. 28./11. 1924 wurde das A.-K. von M. 10 000 000 auf RM. 100 000 umgestellt u. in 2500 Aktien zu RM. 20 u. 500 Aktien zu RM. 100 eingeteilt. Lt. G.-V. v. 20./12. 1926 erhöht um RM. 900 000, zu pari begeben. LUt. G.-V. v. 19./11. 1927 Erhöh. um RM. 2 000 000 in 2000 Aktien zu RM. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1928, davon ausgegeben RM. 1 000 000 zu 100 % u. RM. 1 000 000 zu 105 % Lt. G.-V. v. 20./2. 1928 Erhöh. um RIM. 3 000 000 in 3000 Aktien zu RM. 1000; ausgegeben zu 200 %. Die neuen Aktien wurden von der Eastern and OQverseas Products Ltd. in London übernommen. Grossaktionäre: Eastern and Overseas Products Ltd. in London (Konzern: Deutsche Bank, Berlin). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa u. Bankguth. 816 930, Mobil. 4, Beteil. 2 247 700, Aussenstände 18 091 862. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 550 000, Kredit. einschl. Bank- schulden 12 666 105, Remboursverpflicht. 4 569 166, Steuerrückst. 50 000, Gewinn 321 226. Sa. RM. 21 156 497. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. u. Steuern 617 620, Zs. 34 706, Abschr. 179 690, Gewinn 321 226. – Kredit: Gewinnvortrag 36 024, Einnahmen 1117218. Sa. RM. 1 153 242. Dividenden 1920–1927: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 15 % Direktion: Kaufm. Max Rosenberg, M. Strauven, Berlin; Dr. Hermann Kessler, Den Haag. Aufsichtsrat: Vors. Wirkl. Geh. Legationsrat Joh. Zahn, Stellv. Komm.-Rat Dr. Paul Millington-Herrmann, Berlin; Bank-Dir. Dr. Paul Bonn, Berlin; Otto Wolff, Köln; Geh. Reg.-Rat Franz J. Günther, „ Lord Hardinge of Penshurst, London. Zahlstelle: Ges.-Kasse- Aktiengesellschaft für Rohprodukte in Berlin- Lichtenberg, Rittergutstr. 121/122. Gegründet: 15./5. 1919; eingetr. 11./7 1919. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. „ 1921/22 Zweck: Ein- und Verkauf von Rohprodukten aller Art.