Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 5247 Kapital: RM. 50 000 in 1000 Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 300 000 in 300 Akt. zu M. 1000 übern. von den Gründern. Erhöht im März 1922 um M. 700 000 auf M. 1 Mill. Die A Aktien hat die Akt.-Ges. Lichtenberger Wollfabrik übern., die auch die urspr. 300 Akt. besitzt. Die G.-V. v. 20./11. 1924 beschloss Umstellung von M. 1 Mill. auf RM. 50 000 in 1000 Akt. zu RM. 50. Geschäftsj.: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Debitoren RM. 52 042. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 1968, Gewinn 73. Sa. RM. 52 042. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Abschreib. 3723, Gewinn 73. Sa. RM. 3797. — Kredit: Gewinnvortrag RM. 3797. Dividenden 1919–1927: 6, 6, 6, 20, 0, 0, ?, 0, 0 %. Direktion: Dir. Wilh. Oppenheimer, Lichtenberg; Kaufm. Jean Broh, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. William Leibholz, B.-Grunewald; Zivil-Ing. Ernst Neuberg, Komm.- Rat Fritz Gugenheim, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Bett Simon & Co. Akt.-Ges. für Welthandel, Berlin NW. 7, Dorotheenstr. 80. Gegründet: 14./11. 1923; eingetr. 17./1. 1924. Zweck: Der Handel mit Waren des In- und Auslandes, und zwar sowohl im Verkehr zwischen Deutschland und dem Ausland wie auch im Verkehr des Auslandes untereinander für eigene und fremde Rechnung, Kapital: RM. 20 000 in 20 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 100 Bill. in 100 Aktien zu M. 1 Bill., übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 11./5. 1926 Umstell. auf RM. 20 000 in 20 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Hausgrundst. 210 900, Überg.-Posten 3938, Aufwert- Ausgleichsposten 80 000, (Avale 300 000), Verlust 8579, – Passiva: A.-K. 20 000, R.-F. 100, Hyp. 180 000, Aufwert.-Hyp. 80 000, Kredit. 16 945, Übergangsposten 2891, Grunderwerbs- steuer-Rückstell. 3482 [Avale 300 000). Sa. RM. 303 418. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 8163, Handl.-Unk. 2097, Zs. 11 154, Abschr. 1500. – Kredit: Hausertrag 14 335, Verlust 8579. Sa. RM. 22 914. Dividenden 1924–1927: 0 %. Direktion: Willy Eisfeld, Martin Cohn. Aufsichtsrat: Dr. Bruno Bley, Rechtsanw. Fritz Goldschmidt, Walter Schumacher, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Allgemeine Handels-Akt.-Ges. in Berlin-Charlottenburg, Kurfürstendamm 45. Gegründet: 13./2. 1918; eingetr. 18./2. 1918. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Import u. Export von Ölen, Fetten, Chemikalien, Fahrzeugen u. ähnlichen Waren sowie Fabrikation von solchen. Die Ges. ist auch befugt, sich an sonstigen Handels- u. Fabrikationsgeschäften solcher Art zu beteiligen. Nach dem G.-V.-B. v. 9./12. 1918 bildet auch den Gegenstand des Unternehmens: An- u. Verkauf von Grundstücken u. Hypotheken, sowie die Vermittlung derartiger Geschäfte. Kapital: RM. 200 000 in 200 Nam.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Zur Weiterübertrag. der Aktien ist die Zustimm. von zwei Dritteln der jeweiligen A.-R.-Mitgl. erforderlich. Die G.-V, v. 18./12. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 200 000 in voller Höhe auf Reichsmark. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im. I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 104. Postscheck 2025, Bank 39 060, Grundst. 729 280, Beteil. 110 000, Debit. 41 262, Inv. I 1, Inv. II 135, Verlustvortrag 32 424. Verlust 1753. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. I 270 536, Hyp. 455 951, Akzepte 26 064, transit. Posten 3493. Sa. RM. 956 047. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ausgaben auf die Grundst. 146 801, Abschreib. auf Grundst. 10.850, do. auf Inv. I 917, Steuern 5497, Vortrag 32 424. – Kredit: Einnahmen aus den Grundst. 147 098, Einnahmen aus früh. Rückl. 15 214, Verlust inkl. Vortrag 34 177. Sa. RM. 196 490. Dividenden 1918–1927: 0 %. Direktion: Dr. Mark Sakin. Anfsichtsrat: Bankier Gotthelf Gossels, Rechtsanw. Adalbert Hasse, Frl. Irmgard Fritzsche. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Allgemeine Verkehrs-Handels-Akt-Ges, Berlin W 8, Kronenstr. 11. Gegründet: 11./11. 1926; eingetr. 22./11. 1926. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Zweck: Handel mit Industrieerzeugnissen aller Art, insbes. solchen, die Verkehrs- zwecken dienen, die Einrichtung u. Verwaltung industrieller Unternehmungen gleicher oder *