― 5248 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine ähnlicher Art für andere, die Herstellung von Industrieerzeugnissen, die Verkehrszwecken dienen, sowie die Beteilig. an Unternehmungen gleicher oder ähnlicher Art. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 708 216, Akt.-Kap.-Einzahl.-K. 37 500, Verlust 4511. – Passiva: A.-K. 50 000, Hyp. 440 000, Kontokorrent 260 227. Sa. RM. 750 227. Gewinn- u. Verlust-Kouto: Debet:; Vortrag 4190, Unk. 82 544. – Kredit: Mieten 82 223, Bilanzkonto 4511. Sa. RM. 86 735. Direktion: Leo Hübner, Emil Oeding. Aufsichtsrat: Dir. Ernst Leipziger, Reg.-Rat z. Z. Wilhelm Oeding, Berlin; „„ Fritz Flemming, Potsdam. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Anglo-Indische Handelsgesellschaft, Akt.-Ges., in Liquid., Berlin W. 35, Potsdamer Str. 122 a/b. Lt. G.-V. vom 12./6. 1926 ist die Ges. aufgelöst u. in Liquid. getreten. Liquidator: Emil Kley, B.-Cöpenick. Nach Beendigung der Liqu. ist die Fa. 27./9. 1928 gelöscht worden. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. „Antik“ Antiquitäten-Handels-Akt.-Ges. in Berlin W. 8, Friedrichstr. 58. Gegründet. 14./12. 1922; eingetr. 11./1. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck. An- u. Verkauf von Antiquitäten u. Kunstgegenständen jeder Art, Erwerb von Grundst. für die Zwecke der Ges. u. alle damit zusammenhängenden Geschäfte. Kapital. RM. 20 000 in 200 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 200 000 in 200 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 29./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 200 000 auf RM. 20 000 in 200 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927. Aktiva: Postscheck 397, Bank 12 689, Debit. 859, Grundst. 73 885, Anl.-Werte 251. – Passiva: A.-K. 20 000, R.-F. 3558, Kredit. 1956, Hyp.- Schuld 50 000, Grunderwerbssteuer 2977, Ern.-F. 5955, Gewinn 3634. Sa. RM. 88 081. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Gen.-Unk. 3033, Gewinn 3634. – Kredit: Gew.- Vortrag 700, Grundst.-Ertrag 5737, Zs. 230. Sa. RM. 6668. Dividenden 1924–1927. 3 0, 0, 0 %. Direktion. Fritz Garbe, B Steglitz; Heinz Posner, B.-Schöneberg. Aufsichtsrat. Dir. Samuel Goldschmidt. B.-Dahlem; Justizrat Samuel Bry, Dr. Herbert Goldschmidt, Berlin. Zahlstelle. Ges.-Kasse. „Asta'“' Akt.-Ges. für Export, Berlin S. 42, Ritterstr. 11. Gegründet: 16./4. 1924; eingetr. 9./7. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Die Ges. besitzt das Grundst. Urbanstr. 38. Zweck: Export von Waren aller Art, insbes. nach Übersee. Kapital: RM. 50 000 in 50 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 100 207, Eff. 250 900, K. der Aktion. 37 500, Verlust 25 262. – Passiva: A.-K. 50 000, Hyp. 335 515, Kredit. 27 870, Hyp.-Zs. 484. Sa. RM. 413 870. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Grundst. ertrag 11 782, Zs. 383, Unk. 50, Hyp.regulier. 17550, Steuern 896. – Kredit: Gewinnvortrag 4900, R.-F. 500, Verlust 25 262. Sa. RM. 30 662. Dividenden 1924–1927: Je 0 %. Direktion: Eugen Nossek, Berlin. Aufsichtsrat: Advokat Alexander Gerra, Mailand; Arnold Holzer, Dr. Weindling, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ausstellungs-Aktiengesellschaft in Berlin W. 8, Friedrichstr. 58. Gegründet: 20./12. 1920; eingetr. 19./2. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Veranstaltung von Ausstellungen, Versteigerungen, An- und Verkauf und Auf- bewahrung von Waren jeder Art und alle hiermit zusammenhängenden Geschäfte. Kapital: RM. 20 000 in 20 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 20 000 in voller Höhe auf Reichsmark umgestellt. „ Kalenderj.