= „. Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 5249 Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa, Postscheck u. Eff. 27 318, Debit. 20 540, Hyp. 40 000, Waren 3167, Anlagewerte 2538. – Passiva: A.-K. 20 000, R.-F. 3093, Kredit. 41 480, Gewinn 28 991. Sa. RM. 93 565. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 7253, Gewinn 28 991. – Kredit: Gewinn- vortrag 29 605, Bruttoertrag 6639. Sa. RM. 36 245. Dividenden 1921–1927: ?, ?, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Samuel Goldschmidt. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Samuel Bry, B.-Wilmers- dorf; Stellv. Frau Hedwig Goldschmidt, geb. Bry, B.-Dahlem; Frau Gertrud Cornelsen, B.-Lichterfelde. Zahlstelle: Ges.-Kasse. *Autodienst Aktiengesellschaft, Berlin-Charlottenburg, Bismarckstr. 62. Gegründet: 9./6. 1928; eingetr. 19./7. 1928. Gründer: Georg Buhz jun., Ernst Ferdinand Ohnemüller, Frau Gertrud Buhz, geb. Breitkreutz, Frau Hildegard Ohnemüller, Berlin; Freifrau Gertrud von Redwitz, München. Zweck: Vertrieb von Kraftfahrzeugen u. Zubehör sowie Instandhalt. von Kraftfahrzeugen. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 72 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Vorstand: Georg Buhz jun., Ernst Ferdinand Ohnemüller. Aufsichtsrat: Rentner Georg Buhz sen., B.-Friedrichsfelde; Robert Walther, B.-Lichter- felde; Erich Crede, B.-Frohnau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Automobil-Ausstellung Wilhelm Balzer, Akt.-Ges., Berlin W. 62, Budapester Str. 9. Gegründet: 24./1. 1925; eingetr. 28./3. 1925. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Zweck: An- u. Verkauf von Automobilen u. Kraftfahrzeugen jeder Art sowie aller dazu gehörigen Artikel. Kapital: RM. 75 000 in 65 Akt. zu RM. 1000 u. 20 Akt. zu RM. 500, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 500 A.-K. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 15 393, Postscheck 31, Bank 123, Inv. 24 400, Baukostenzuschuss 24 925, Warenvorräte 82 100. – Passiva: A.-K. 75 000, R.-F. 4000, Akzepte 65 843, Reingewinn 2130. Sa. RM. 146 973. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 89 573, Gehälter 93 446, Abschreib. auf Inv. 1291, do. Baukosten-Zuschuss 2600, Reingewinn 2130. Sa. RM. 189 042. – Kredit: Rohgewinn RM. 189 042. Diyidenden 1925–1927: 0, 0, 0 %. Direktion: Dipl.-Ing. W. Balzer. Prokurist: Rudolf Appel. Aufsichtsrat: Dir. Hans Reinhardt, Frau Martha Balzer, Gg. H. Müller, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Balkan-Handels-Akt.-Ges., Berlin W. 66, Mauerstr. 86/88. (In Liqu.) Lt. G.-V. v. 18./12. 1925 wurde die Ges. aufgelöst u. trat in Lidqu. Lidquidator: Franz Wittmer, B.-Tempelhof. Nach Beendigung der Liqu. ist die Fa. lt. Bek. v. 25./8. 1928 ge- löscht worden. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Batavia Export-Company, Berlin. Die Ges. wurde lt. Bek. v. 10./4. 1928 aufgefordert, bis 10./7. 1928 Widerspruch gegen die Löschung ihrer Firma zu erheben. In Nichtachtung dieser Aufforderung wurde die Firma am 24./7. 1928 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. „Bauwag“ Baumwollwebwaren-Akt.-Ges., Berlin W 8, Markgrafenstr. 28. Gegründet. 4./5. 1923; eingetr. 25./5. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck. Einkauf u. Verkauf von Baumwoll- u. Webwaren. Kapital. RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 5 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 11./2. 1925 beschloss Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1928. 329