5250 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Debit. 4375, Verlust 624. Sa. RM. 5000. – Passiva: A.-K. RM. 5000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Saldovortrag 286, Unk. 338. Sa. RM. 624. – Kredit: Saldo RM. 624. Dividenden 1924–1927: 0 %. Direktion: David Loewenberger, Emil Weile. Aufsichtsrat: Dr. Hugo Zwillenberg, Georg Tietz, Martin Tietz, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Johann Becker & Co., Handels-Akt.-Ges. in Berlin W 10, Lichtenstein-Allee 2 a. Gegründet: 15./4. 1920; eingetr. 9./6. 1920. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Betrieb von Handelsgeschäften jeder Art, insbesondere Betrieb von Ein- und Ausfuhrgeschäften, ferner Finanzierungen. Kapital: RM. 6000 in 300 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 300 000 in 300 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 15./5. 1924 umgestellt auf RM. 6000 (50: 1) durch Abstempel. der Aktien auf RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 324, Postscheck 165, Bank 4078, Debit. 399 984, Auto 11 956, Waren 86 453, Immob. 92 924, Inv. 13 726, Werbe- K. 13 977, Vortrag 6359. – Passiva: A.-K. 6000, Kredit. 525 445, Hyp. 75 000, Vortrag von 1925 19 342, Übertrag von 1926 4161. Sa. RM. 629 949. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Autounterhalt. 13 480, Provis. 14 650, Handl.-Unk. 49 233, Warenkommission 15 606, Devisendiff. 2613, Übertrag auf R.-F. 4161. – Kredit: Gewinn aus Beteil. 12 401, Hausertrag 9960, Gewinn aus Waren 75 266, Zs. 2117. Sa. RM. 99 745. Dividenden 1920– 1927: Je 0 %. Direktion: Johann Becker, London. Prokura: Dr. Raisa Lewis. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Dr. Fritz Bach, Berlin; Dr. Arthur Grünspan, Danzig; Maurice Adler, Berlin; Stadtrat Ernst Goeritz, Charlottenburg. Zahlstellen: Ges. Kasse; Berlin: Stadtkasse, Neue Promenade 7. Paul Beil & Co. Akt.-Ges., Berlin W. 35. Gegründet. 13./10. 1922; eingetr. 1922. Firma urspr. Dachziegel-Akt.-Ges. Schloss Vippach, Berlin, dann bis 29./11. 1924: Paul Beil & Co. Papiergrosshandlung, Grossbuchbinderei und Buchdruckerei A.-G. Zweck. Betrieb von Handelsgeschäften aller Art. Kapital (Erhöh. beschlossen): RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Urspr. 1 Mill. in 100 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1923 um M. 499 Mill., davon M. 10 Mill. Vorz. Akt. (100 St. zu M. 100 000). Lt. G.-V. v. 29./1 1. 1924 Umstell. von M. 500 Mill. unter Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. auf RM. 5000 (100 000: 1) in 50 Akt. zu RM. 100. Die G.-V. v. 25./6. 1928 beschloss Erhöh. um RM. 25 000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927. Aktiva: Kassa 234, Bank 41, Hyp. 15 228, Verlustvortrag 3301. – Passiva: A.-K. 5000, Kontokorrent 13 806. Sa. RM. 18 806. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Vortrag 3152, Unk. 148. Sa. RM. 3301. – Kredit: Verlust RM. 3301. Dividenden 1922–1927. 0 %. Direktion. Geh. Baurat Bernhard Sander, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Herm. Paeske, Frau Charlotte Paeske, B.-Lichterfelde; Dir. Karl Sebastian, Hedwig Seyd, Berlin; Walter Weser, B. Halensee. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Leonhard Beiler & Co., Akt.-Ges. in Liquid., Berlin W. 9, Potsdamer Str. 22. Sämtl. Aktien der Ges. befinden sich in Händen der Eisenwerk L. Meyer jr. & Co. A.-G. in Harzgerode. Die G.-V. v. 16./12. 1925 beschloss den Sitz der Ges. nach Harzgerode zu verlegen u. die Ges. aufzulösen. Liduidatoren: Bernhard Rosenthal, Fritz Huth, Harzgerode. Lt. deren Mitteil. v. 8./12. 1927 kommt eine Liqu.-Quote voraussichtlich nicht zur Zahlung. Lt. Bek. v. 30./5. 1928 ist die Firma erloschen. Letzte Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Bellevue Warenhandels-Akt.-Ges. in Berlin W 15, Knesebeckstr. 59/60. Gegründet: 8./11., 8./12. 1921; eingetr. 5./1. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Betrieb von Warengeschäften, insbesondere der Import u. Export von Waren jeder Art. Die Ges. ist berechtigt, Zweigniederlass. im In- u. Auslande zu errichten.