3 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 5251 = Kapital: RM. 600 000 in 50 Akt. zu RM. 12 000. Urspr. M. 50 000 in 50 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 50 000 auf RM. 600 000 in 50 Akt. zu RM. 12 000 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 2 048 478, Debit. 1 420 871, Kassa 2760, Verlust 266 674. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 11 619, Kredit. 927 165, Hyp. 2 200 000. Sa. RM. 3 738 784. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 283 517, Unk., Zs., Steuern 272 499. – Kredit: Rohgewinn 289 342, Verlustvortrag 266 674. Sa. RM. 556 016. Dividenden 1923–1927: 0 %. Direktion: Rechtsanw. Emil Natz, Konrad Kaletsch. Prokuristen: Karl Schröer, Dr. Erich Wilhelm Schulte. Aufsichtsrat: Vors. Generaldir. Friedrich Flick, Walter Tag, Berlin; Prok. Hermann Louis Thomas, Siegen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin7? Bankhaus Carl Cahn. Benzinol Aktiengesellschaft, Berlin. Die Ges. wurde lt. Bek. v. 26./4. 1928 aufgefordert, bis 26./7. 1928 Widerspruch gegen die Löschung ihrer Firma zu erheben. In Nichtachtung dieser Aufforderung wurde die Firma am 2./8. 1928 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. „Berlag' Berliner Lagerhaus- u. Handels-Akt.-Ges., Berlin „ W., Potsdamer Str. 104. Gegründet: 19./8. 1925; eingetr. 18./9. 1925. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Firma bis 10./6. 1926: Berliner Lagerhaus- u. Handels-Akt.-Ges. Zweck: Einlagerung von Waren, die damit im weitesten Umfange zus. hängenden Geschäfte, wie deren Kreditierung, Finanzierung von geschäftl. Unternehm., Übernahme von Vertretungen in- u. ausländ. Firmen, An- u. Verkauf von Handelswaren aller Art, wie Im- u. Export für eigene u. fremde Rechn., sowie handelsübliche Vermittlungsgeschäfte. Kapital: RM. 50 000 in 500 Aktien zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Dresdner Bank 17 292, Inv. 100, Kassa 7001, Debit. 858, Lombardwaren 3546, Verlust 21 201. Sa. RM. 50 000. – Passiva: A.-K. RM. 50 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 2750, Abschr. 263, Verlust 1926 18 188. Sa. RM. 21 201. – Kredit: Verlust RM. 21 201. Dividenden 1925–1927: 0 %. Direktion: Gen.-Dir. Franz Kemeny. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. jur. Bruno Dittmann, Scharnau, Senatspräsident i. R. Geh. Oberjustizrat Leo Queck, Pianofabrikant Jacob Joergensen, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Berlin-Glogauer Holzhandels-Akt.-Ges., Berlin. Gegründet: 6./9. 1923; eingetr. 7 /11. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Handel mit Hölzern aller Art, sowohl Weich- als auch Harthölzern, Schnitt- materialien u. Rundhölzern. Die Ges. kann sich bei anderen Firmen oder anderen Unter- nehmen, insbes. an Sägewerken beteiligen. Kapital: RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 10 Md. in 500 Akt. zu M. 20 Mill., übern. von den Gründern zu pari, umgestellt lt. G.-V. v. 22./10. 1925 auf RM. 5000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Sept. 1927: Aktiva: Kassa 489, Grundst. 21 429, Verlust 348. – Passiva: A.-K. 5000, Hyp. 15 000, Darlehn Otto Karpowitz 2267. Sa. RM. 22 267. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 451, Unk. 3496, Gewinn 103. – Kredit: Mieten 3600, Verlust 451. Sa. RM. 4051. Dividenden 1924/25–1926/27: 0, 0, 0 %. Direktion: Max Karpowitz, B.-Charlottenburg, Neidenburg-Allee 25. Aufsichtsrat: Max Karpowitz, Otto Karpowitz, Frau B. Pech. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Berliner Büroartikel Akt.-Ges., Berlin SW. 19, Leipziger Str. 76. Gegründet: 4./5. 1922; eingetr. 10./9. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 ER Zweck: Vertrieb von Bureauartikeln. Kapital: RM. 5000 in 10 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 20 000 in 20 Aktien zu M. 1000 übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 29./1. 1925 Umstell. auf RM. 5000 (4: 1) in 10 Akt. zu RM. 500. 329*