5252 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Eff. 15 841, Verlust 5593. – Passiva: A.-K. 5000, Kredit. 16 434. Sa. RM. 21 434. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Eff.-Ertrag 3431, Unk. 1159. Sa. RM. 4590. – Kredit: Verlust RM. 4590. Dividenden 1922–1927: 0 %. Direktion: Architekt Paul Plümke. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Georg Lerch, Frau Clara Lerch, geb. Rudolph, Architekt Willy Springer, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Berliner Handels- u. Industrie-Ges. Aktienges. Berlin, Bülowstr. 90. Gegründet: 25./2. mit Nachtrag v. 10./4. 1911; eingetr. 9./6. 1911 in Werden-Ruhr. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1916/17. Firma bis 6./8. 1921: Essener Boden-Aktiengesellschaft in Essen. Zweck: Beteil. an industr. Unternehm. u. die Durchführ. aller Geschäfte, welche mit derartigen Betrieben in Zus. hang stehen. Kapital: RM. 5000 in 250 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 1 500 000 (Vorkriegskapital) in 1500 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern. Lt. G.-V. v. 28./3. 1922 erhöht um M. 500 000, div.-ber. ab 1./4. 1922, ausgegeben zu 100 %. Die G.-V. v. 29./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 2 Mill. auf RM. 5000 in 250 Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 3054, Inv. 1, Grundst. Wilmersdorf 34 110, Wechsel 3000, Debit. 19 195, Grundst. Neukölln 6871, Verlust 2478. – Passiva: A.-K. 5000, R.-F. 145, Kredit. 63 565. Sa. RM. 68 711. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 681, Handl.-Unk. 1904. – Kredit: Zs. 106, Verlust 2478. Sa. RM. 2585. Dividenden: 1912–1921: Bisher 0 %. (Bilanzverlust 1921 M. 148 500.) 1922–1927: 0, 0, %% Direktion: Erich Benecke, B.-Friedenau. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Teske, Berlin; Bankdir. Nadolny, Landgerichtsrat Reimann. Zahlstelle: Berlin: Bankhaus Carl Cahn. Blanke & Wetenkamp Tuchteiler-Akt-Ges. Grosshandel in Civil, Uniform & Futterstoffen, Berlin SW. 19, Leipziger Str. 76. Gegründet. Stammfirma (Blanke & Wetenkamp) gegr. 1899, Gründung der Tuchteiler A.-G. 14./6. 1923; eingetr. 13./8. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 I. Fa. bis 31./12. 1924: Tuchteiler-Akt.-Ges. Grosshandel in Zivil, Uniform u. Futterstoffen. Zweck. Grosshandel in Textilwaren aller Art, insbes. in Zivil-, Uniform-, Futterstoffen in ganzen u. geteilten Stücken, ferner Betätigung in u. die Förderung von Hilfsbetrieben des Faches, endlich die Tätigung aller hiermit im Zusammenhang stehender Geschäfte. Seit 31./12. 1924 auch Erwerb u. Fortführ. des unter der Fa. Blanke & Wetenkamp in Berlin bestehenden Handelsgeschäfts. Kapital. RM. 50 000 in 500 Aktien zu RM. 20 u. 400 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 20 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 28./4. 1924 beschloss Umstell. von M. 20 Mill. auf RM. 10 000 in 500 Akt. zu RM. 20. Die gleiche G.-V. beschloss, das Kap. um RM. 50 000 zu erhöhen. Die Erhöh. ist in Höhe von RM. 40 000 in 400 Aktien zu RM. 100 durchgeführt. Die Aktien wurden auf Kosten der Ges. zu 100 % ausgegeben. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 8572, Debit. 81 940, Waren 30 766, Inv. 709, Aktieneinzahl.-K. 892, Verlust 17 402. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 83 974, Rück- stell.-K. 6308. Sa. RM. 140 283. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 44 863, Abschr. u. Rückstell. 4084, Gewinn 2001. Sa. RM. 50 949. – Kredit: Bruttowarengewinn RM. 50 949. Dividenden 1923–1927: 0 %. Direktion. H. Schröder, Ferd. Blanke (a. d. A.-R. delegiert). Aufsichtsrat. Vors. Günther Wolff, Berlin; Stellv. Franz Schmidt, Halle a. S.; Ferd. Blanke, B.-Zehlendorf; Dr. Felix Borchardt, Berlin; Otto Meis, Erfurt; Kurt Neumann, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Bragoger“' Holzhandel Akt.-Ges. in Berlin W. 35, Am Karlsbad 19. Gegründet: 30./9., 25./11. 1921; eingetr. 27./3. 1922. Firma bis 7./4. 1922: Bragoger Holzindustrie Akt.-Ges. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23.