Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 5253 Zweck: Handel mit Holz in rohem u. bearbeitetem Zustande sowie Beteiligung an gleich- artigen u. ähnlichen Unternehmungen. Zur Durchführung dieses Zweckes ist die Ges. auch befugt, Grundstücke wie auch Gerechtsame aller Art zu erwerben. Kapital: RM. 100 000 in 500 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 22./6. 1923 erhöht um M. 49 Mill. in 49 Akt. zu M. 1 Mill. Die G.-V. v. 25./1 1. 1924 beschloss Umstell. von M. 50 Mill. auf RM. 100 000 in 500 Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Waren 1500, Gelder 57 596, Schuldner 390 960, Inv. 1193, Avale 100 000, Verlust 7321. – Passiva: A.-K. 100 000, Gläubiger 303 261, transit. Posten 54 815, R.-F. 496, Sicherheitsakzepte 100 000. Sa. RM. 558 573. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 78 867, Kursdifferenzen 2577, Inv. u. Utensil. 193, Zs. 475, Konto Dubio 6711. – Kredit: Gewinnvortrag 7437, Überschuss der Ertrags-K. 74 065, Verlust 7321. Sa. RM. 88 825. Dividenden 1922–1927: Je 0 %. Direktion: Heinr. Gorlin, Mark Wjasmensky, J. Basin, A. Schklowsky, Berlin. Aufsichtsrat: Justizrat Harry Priester, Bankier Dr. Leo Wjasmensky, S. Choroll-Schoroll, Dipl.-Ing. J. Chose, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Brandenburgische Rohstoff- und Kredit-Akt.-Ges. in Liqu. Berlin W 15, Paderborner Str. 1 (bei Dr. Fischbach). Gegründet: 8./4. 1924; eingetr. 12./4. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 Die G.-V. v. 22./12. 1925 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Fritz Meyer, Britz b. Eberswalde. Nach Mitteil. des Dr. Fischbach wird die Liqu. voraussichtlich Mitte 1928 beendet sein. Das A.-K. kann als verloren gelten. Zweck: An- u. Verkauf, Veredelung, Be- u. Verarbeitung von Rohstoffen aller Art für eigene oder fremde Rechn. in eigenem oder fremdem Betriebe, Gewährung u. Aufnahme von Krediten gegen Warenpfänder sowie Vornahme aller diesen Zwecken dienlichen Geschäfte. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 19, Postscheck 70, Wechsel 60, Waren 320, Debit. 112 769, Verlust 46 077. – Passiva: A.-K. 50 000, Akzepte 2882, Kredit. 103 483, Übergangs-K. 2950. Sa. RM. 159 316. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Unk. 39 470, Vertriebs-Unk. 2334, Abgabe u. Steuern 2849, Verlust aus Waren-K. 32 112. – Kredit: Gewinn aus Betriebs-K. 30 689, Verlust 46 077. Sa. RM. 76 767. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 204, Postscheck 51, Debit. 90 691, Verlust 47 221. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 88 168. Sa. RM. 138 168. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abgaben 25, Verlustvortrag 46 077, Abschr. 11 848, Verlust aus Waren-K. 252, Unk. 97. – Kredit: Hyp.-Zs. Köpke 7800, Gewinn aus Betriebs- Konto (Frachtvergüt. etc.) 3279, Verlust 47 221. Sa. RM. 58 301. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 2, Postscheck 6, Debit. 98 491, Verlust 49 394. – Passiva: A.-K. 50 000, Finanzamt 149, Kredit. 94 945, Übergangs-K. 2800. Sa. RM. 147 894. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abgaben 149, Verlustvortrag 47 221, Prozesskosten 2800, vorl. Zs. aus Kredit. nebst Unk. 7022. – Kredit: Hyp.-Zs. Köpke 7800, Verlust 49 393. Sa. RM. 57 193. Dividenden 1924–1927: 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Hugo Mieth, B.-Zehlendorf-West; Dr. Walter Fischbach, Berlin; Dr. Erich Piper, Würzburg. Charlottenburger Handels-Aktiengesellschaft in Berlin. Gegründet: 3./9. 1923; eingetr. 27./10. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Sitz der Ges. bis 16./3. 1926 in Berlin, bis 30./7. 1927 in Cottbus. Zweck: Beteilig. an kaufmännischen Unternehm. u. Vermittlung solcher Beteilig., Erwerb u. Verwertung von Patenten oder Schutzrechten sowie Durchführung aller geschäftlichen Massnahmen, die den Geschäftszweck bilden u. mit ihm in Zusammenhang stehen. Kapital: RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 10 Mill. in 1000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 24./2. 1925 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Bauland Zähringer Str. 52 532, Kontokorrent 4272, Inv. 180, Verlust 2348. – Passiva: A.-K. 5000, Kontokorrent 4333, Hyp. 50 000. Sa. RM. 59 333. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1./1. 1927 1880, Unk. 448, Inv. 20. – Kredit: Verlustvortrag 1./1. 1927 1880, Verlust 1927 468. Sa. RM. 2348. Dividenden 1924–1925: 0 %. Direktion: Frau Elisabeth Sander. Prokurist: Louis Cohn. Aufsichtsrat: Gustav Schlösser, B.-Cöpenick; Dr. Arthur Meseritzer, B.-Schmargendorf; Ernst Thomas, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse.