5254 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. Chirurgia Handels-Akt.-Ges. für chirurgische Instrumente in Berlin, Karlstrasse 14. Gegründet. 29./1. 1923; eingetr. 22./2. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924 25. Zweck. Handel mit chirurgischen Instrumenten. Kapital. RM. 25 000 in 250 Aktien zu M. 100. Urspr. M. 300 000 in 300 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 11./7. 1923 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 4.7 Mill. in 4700 Aktien zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 4./8. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 5 Mill. auf RM. 25 000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927. Aktiva: Kassa 611, Grundst. 29 500, Debit. 35 345, Aufwert.- Ausgleich 45 307, Agio 5775, Verlust 6660. – Passiva: A.-K. 25 000, Hyp. 55 000, auf- gewertete Hyp. 43 200. Sa. RM. 123 200. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Handl.-Unk. einschl. Steuern 24 144, Verlust- vortrag 4966. – Kredit: Miete 22 450, Verlust 6660. Sa. RM. 29 111. Dividenden 1923–1927. 0 %% Direktion. M. Fabisch. Aufsichtsrat. W. Behrens, P. Hempler, Fabisch, Berlin. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Cigaretten- u. Tabak-Im- u. Export-Akt.-Ges. in Liqu., Berlin NO. 43, Keibelstr. 11. Die G.-V. v. 8./4. 1925 beschloss Liqu. der Ges. Liquidator: Carl Aswendt, Charlotten- burg, Kastanienallee 25. Lt. Bek. v. 31./5. 1928 ist die Firma erloschen. Letzte ausführl. Aufnahme s., Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Carl Cohn Akt.-Ges., Berlin C, Klosterstr. 21/25. Gegründet: 9./10. 1924, mit Wirk. ab 1./1. 1924; eingetr. 14. 11. 1924. Gründer u. Ein- bringungswerte s. Hdb. d. Dt. A. -G. Jahrg. 1926. Zweigniederl. in Annaberg i. Erzgeb. Zweck: Grosshandel u. Export in Kurz-, Knopf- u. Besatzwaren u. verwandten Artikeln, insbesondere die Übernahme u. der Fortbetrieb des zu Berlin unter der Firma Carl Cohn betriebenen Handelsgeschäfts. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa u. Bankguth. 108 344, Eff. 13 307, Mobil. 30 000, Debit. 2 375 906, Waren 2 209 629, Immobil. 1 700 000, Verlust 30 779. – Passiva: R 1 000 000, R.-F. 40 000, Delkr.-Res. 100 119, Gewinnvorträge 107 758, Fam.-Kap. 375 000, Hyp. 1 853 750, Kredit. u. Banken 2 991 339. Sa. RII. 6 467 968. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 1 325 223, Zs. 305 878, Provis. 206 165, Nachz. f. Gründungssteuern 65 000, Abschr. auf Mobil. 5694. – Kredit: Bruttogewinn 1 877 181, Verlust 30 779. Sa. RM. 1 907 961. Dividenden 1924–1927: 0, 0, 0, 0 % Direktion: Artur Cohn, Eugen Cohn, Hugo Cohn. Prokuristen: Max Liepmann, Iwan Hess, Wilhelm Siedler, Dagobert Riess. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Gerson Simon, Justizrat Eduard Goldmann, Handelsgerichtsrat Alfred Kahn, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Colonialwollgesellschaft Akt.-Ges., Berlin W 30, Motzstr. 22. Gegründet. 16./3. 1923; eingetr. 7./5. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck. Einfuhr, Ausfuhr u. Handel mit Wolle, insbes. solcher, die in englischen Kolonien erzeugt wird, u. alle damit zus. häng. Geschäfte. Kapital. RM. 20 000 in 80 Namen-Akt. u. 120 Inh.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 10 Mill. in 600 Inh.-Akt. u. 400 Nam.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 26./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 20 000 in 80 Namen-Akt. u. 120 Inh.-Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1927. Aktiva: Debit. 90 245, Kassa 1464, Utensil. 3379. –Passiva: A.-K. 20 000, Kredit. 74 934, Steuerrückstell. 154. Sa. RMI. 95 089. Gewinn- u. Verlust- Konto. Debet: Unk. 6143, Post- u. Reisespesen 6041, Währungsgew. u. Verlust 184. – Kredit: Provis. 9862, Waren 2506. Sa. RM. 12 368. Dividenden 1924–1927. 0 %. Direktion. Georg Dingel. Prokuristin: Sophie Lehmann. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Curt Kallmann, Berlin; Prof. Dr. Otto Reichenheim, B.-West- end; Kapitänleutnant a. D. Joachim Breithaupt, Neuruppin. Zahlstelle. Ges.-Kasse.