W Handelsgesellschaften, Warenhäu ser, Konsumvereine. 5255 Columba Akt.-Ges. für den Vertrieb von Lebensmitteln in Liqu. in Berlin W. 8, Taubenstr. 42/43. Gegründet: 29./9. 1922; eingetr. 4./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24 II. Die G.-V. v. 27./12. 1927 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Kfm. Paul Flindt, B.-Friedenau. Zweck. Ein- u. Verkauf von Lebensmitteln sowie der Betrieb aller Geschäfte, welche mit diesem Geschäftsbetrieb mittelbar oder unmittelbar zus. hängen. Kapital. RM. 24 000 in 240 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 240 000 in 240 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 30./6. 1924 beschloss Umstell. von M. 240 000 auf RM. 24 000 in 240 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Liquidations-Eröffnungsbilanz am 27. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. Taubenstrasse 23 877, Forder. 158, Aufwert.-Ausgleich 2000, Verlust 859. – Passiva: A.-K. 24 000, Rückl. 896, Hyp.-Aufwert. 2000. Sa. RM. 26 896. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1018, Unk. 7341. – Kredit: Pacht- einnahmen 7500, Verlust 859. Sa. RM. 8359. Dividenden 1924–1927: 0 %. Aufsichtsrat. Gen.-Dir. Herbert Worch, Frohnau; Dir. Dr. Dolezel. B.-Wilmersdorf; Prokurist Stridde, B.-Friedenau Zahlstelle: Ges.-Kasse. Commerz-Compagnie Akt.-Ges. in Berlin W. 62, Kurfürstenstr. 86. Gegründet: 20./3., 19./8. 1922; eingetr. 26./8. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Handel und Export von industriellen Erzeugnissen der Maschinen- u. Metall- branche. Kapital: RM. 100 000 in 950 St.-Akt. u. 50 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 100 000 in 100 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 30./11. 1923 um M. 99 900 000 in 94 900 St.-Akt. Lit. A u. 5000 Vorz.-Akt. Lit. B zu je M. 1000 zum Kurse von 1 Mill. %. Die Akt. der Lit. B haben ein 19faches St.-R. u. erhalten von dem Gewinn 6 % vor der 4 % igen Div. der Akt. Lit. A. Die G.-V. v. 28./3. 1925 beschloss Umstell. von M. 100 Mill. auf RM. 100 000 in 950 St.-Akt. u. 50 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Immobil. 50 000, Fuhrpark 5000, Mobil. 1, Utensil. 1, Waren u. Muster 8000, Eff. 223 580, Debit. 80 779, Postscheck u. Kassa 47, Kaut. 50. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 267 294, Gewinn 164. Sa. RM. 367 458. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 73 046, Abschreib. 1398, Gewinn 164. Sa. RM. 74 609. – Kredit: Bruttoertrag RM. 74 609. Dividenden 1922–1927: Je 0 %. Direktion: Bank- u. Fabrikdir. Friedr. Paul Runck, Berlin. Aufsichtsrat: Dipl.-Kaufm. Adolf Runck, B.-Schlachtensee; Pastor Hermann Beutel, B.-Dahlem; Betriebsleiter Georg Wolters, Spandau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Damag“ Deutsch-Amerikanischer Mehlhandel Akt.-Ges. in Berlin N. 24, Kleine Hamburger Str. 2. Die Ges. wurde lt. Bek. v. 10./4. 1928 aufgefordert, bis 10./7. 1928 Widerspruch gegen die Löschung ihrer Firma zu erheben. In Nichtachtung dieser Aufforderung wurde die Firma . „ von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. ahrg. „Danex“' Handels-Aktiengesellschaft, Berlin, Saarbrücker Str. 20. Gegründet. 1./11. 1920; eingetr. 1./12. 1920. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Sitz bis 17./1 1. 1927 in Danzig. Zweck. Handel mit Tee, lose u. gepackt, mit Kaffee, Kakao u. ähnl. Nahr.-u. Genussmitteln. Zweigniederlassung in Danzig. Kapital. RM. 40 000 in 200 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 300 000, übernommen von den Gründern zu 100 %, erhöht lt. G.-V. v. 14./6. 1921 um M. 700 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921, den bisherigen Aktionären gegen Barzahl. zum Nennwert u. zwar auf je 3 alte je 7 neue angeb. Erhöht lt. G.-V. v. 20./5. 1923 um M. 9 Mill. in 900 Akt. zu M. 10 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Kap.-Umstell. von M. 10 Mill. auf Danz. Gulden 100 000 durch Zus. leg. der Akt. u. Herabsetz. des Nennwertes. Lt. G.-V. v. 6./5. 1926 Herabsetzung des A.-K. auf Danz. G. 50 000 u. Umstellung auf RM. 40 000 in 1000 Akt. zu RM. 40. Lt. G.-V. v. 6./7. 1928 Anderung der Stückelung wie oben. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. = 1 St.