Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 5257 differenzen 25 737, Reserven des vorigen Jahres 214 043, verschied. Einkünfte 2 765 577. Sa. RM. 5 207 178. Dividenden 1923–1927: 0, 0, 30, 0, 0 %. Direktion: Dr. Abram Gallop-Rempel, Berlin; Benj. Gombarg, Moskau. Prokurist: David Rawitsch. Aufsichtsrat: Vors. Handelsvertr. Karl Begge, Volkswirt Prof. Lengyel, Boris Belenki, Meer Landa, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsch-Russische Produktions- und Handels-Akt.-Ges. in Berlin-Charlottenburg, Rankestr. 28. Die Ges. wurde lt. Bek. v. 7./3. 1928 aufgefordert, binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung ihrer Firma zu erheben. In Nichtachtung dieser Aufforderung wurde die Firma am 20./6. 1928 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. S. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Deutsch-Turkestanische Handels-Akt.-Ges., Berlin W. 8, Behrenstr. 30. Gegründet: 19./3. 1923; eingetr. 16./1. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 1. Zweck: Beteil. an industriellen und Handelsunternehmen, insbes. Im- und Export mit dem Osten und Orient, insbes. mit Turkestan. Kapital: RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 5 Md. in 50 Akt. zu M. 100 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 30./11. 1924 Umstellung von M. 5 Md. auf RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Akt iva: Waren 6130, Postscheck 5, Bank-K. 25, Verlust 214. – Passiva: A.-K. 5000, Kredit. 1369, Gewinnvortrag 5. Sa. RM. 6375. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. RM. 214. – Kredit: Verlust RM. 214. Dividenden 1924–1927: 0 %. Direktion: Curd Jürgens, Sion Poteliachow, Suleimann Shakaroff. Aufsichtsrat: Justizrat Dr. Alfred Jürgens, Rolf Jürgens, Braunschweig; Franz Schwalbe, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsch Ungarische Wirtschaftsvereinigung Akt.-Ges. für Einfuhr und Ausfuhr, Berlin W. 50, Geisbergstr. 2. Gegründet: 4./6. 1924; eingetr. 24./1. 1925. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Zweck: Anbahnung, Vermittlung u. Ausbeutung wirtschaftlicher Möglichkeiten durch Austausch, Export u. Import von Waren, Betrieb von Handelsgeschäften aller Art zum Zweck der Vermittlung des Austauschs von Waren zwischen Deutschland u. Ungarn, Be- ratung in den damit zus.häng. wirtschaftl. u. rechtl. Fragen, Förderung der wirtschaftl. Bezieh. zwischen Deutschland u. Ungarn u. die Unterstützung aller hierauf gerichteten Bestrebungen. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Namen-Akt. zu M. 100, übern. von den Gründ. zu 110 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Konto der Aktion. 50 000, Duwag Budapest 45 600, Filiale do. 45 332, Verlust 5214. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 46 148. Sa. RM. 146 148. Gewinn- u. Verlust-Konto: Verlust: Verlustvortrag 1926 4399, Verlust 1927 Filiale Budapest 815. Sa. RM. 5214. Dividenden 1925–1927: 0, 0, 0 %. Direktion: Eberhard von Ammon, Berlin. Aufsichtsrat: Min. a. D., Exz. Graf Gedeon von Räday, Jenö von Horthy, Budapest; Géza Kiss v. Nemeskeér, Göd (Pester Komitat); Hugo Graf v. Hermersberg, B.-Lichterfelde. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Budapest: Luczenbacher és grof Teleki bank. Deutsche Glühlampen-Akt.-Ges., Berlin N. 20, Wriezener Str. 12. Die Ges. wurde lt. Bek. v. 1./2. 1928 aufgefordert, binnen 3 Mon. Widerspruch gegen die Löschung ihrer Firma zu erheben. In Nichtachtung dieser Aufforder. wurde die Firma am 18./5. 1938 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927.