5258 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. Deutsche Industrie Akt.-Ges. in Berlin W. 9, Potsdamer Str. 127/128. Gegründet: 20./3. bezw. 2./5. 1913: eingetr. 20./5. 1913. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1917/18. Zweck: Betrieb von allen Handels- u. industriellen Unternehm. u. Geschäften. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Akt. zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 2 000 000. Urspr. M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari; erhöht lt. G.-V. v. 3./7. 1913 um M. 1 900 000 in 1900 Aktien mit Div.-Ber. ab 1913, begeben zu pari plus Aktienstempel. Eingez. zus. M. 1 250 000. Lt. Reichsmark-Bilanz Umstell. des A.-K. auf RM. 1 000 000 in 2000 Akt. zu RM. 100 u. 80 Akt. zu RM. 10 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 1000 = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Beteil. 1 112 156, Eff. 5280, Inv. 5000, Schuldner 4 890 320, Kassa u. Postscheck 20 858. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. I 101 793, do. II 50 000, Gläubiger 4 597 320, Gewinn 284 502. Sa. RM. 6 033 616. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. einschl. Steuern 87 974, Gewinn 284 502. – Kredit: Vortrag 2829, Beteil. 347 800, Zs. 21 847. Sa. RM. 372 477. Dividenden 1913–1927: 0, 4, 5, 6, 6, 6, 7, 7, 7, 7, 0, 0, 4, 7, 8 %. Direktion: Dr. Ernst Petschek; Stellv. Curt Adler. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Carl Chrambach, Breslau; Stellv. J. Petschek, Georg Czempin, Karl Petschek, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Orient-Compagnie Akt.-Ges., Berlin W. 35, Schöneberger Ufer 16. Gegründet: 29./11. 1926; eingetr. 8./3. 1927. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Niederlass. in Täbris (Persien) u. Tiflis (Kaukasus); Zweigstellen in Wien u. Luzern. Zweck: Betrieb von gewerblichen u. Handelsgeschäften aller Art, insbes. im Orient, sowie die Vermittlung von Transporten, die mit dem Orientgeschäft zusammenhängen. Export insbes. von Chemikalien, pharmazeutischen Produkten u. Farben, Herstell. u. Gross- mport von Orientteppichen. Kapital: RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Aktionär 37 500, Kassa, Bank u. Wertp. 20 142, Waren 53 218, Debit. 69 992, Hinterleg. 30 000, Inv. 933. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. u. Wechselverpflicht. 30 666, langfrist. Kredit. u. Verrechn. 78 208, Zollstundung 22 412, Hinter- legung 30 000, Gewinn 498. Sa. RM. 211 786. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Waren u. Provis. 16 345, Zs. 757. – Kredit: Unk. 16 603, Gewinn 498. Sa. RM. 17 102. Dividende 1927: 1998Äf Direktion: Dipl.-Kaufm. Fr. K. Osiander. Aufsichtsrat: Emanuel Leopold Kalus, Prokurist Karl Thieme, Berlin; Rechtsanwalt Gerhard Merrem, B.-Friedenau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Orient Handels- und Industrie-Akt.-Ges. in Liqu., Berlin W 35, Am Karlsbad 16. Gegründet: 6./3. 1924; eingetr. 29./4. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 III. Lt. G.-V. v. 18./7. 1925 ist die Ges. aufgelöst u. trat in Liqu. Liquidator: Friedrich Kypke. Zweck: Betrieb von Handelsgeschäften aller Art, die sich aus den wirtschaftlichen Beziehungen zwischen Deutschland u. dem Orient ergeben oder sie zu fördern geeignet sind, insbesondere Einfuhr von Rohstoffen u. Fabrikaten aller Art aus dem Orient u. Ausfuhr von Industrieerzeugniss. nach dem Orient, der Erwerb u. die Ausnutzung von Konzessionen u. die Übernahme von Bauausführungen aller Art im Orient sowie die Beteiligung an gleichen oder ähnl. Unternehmen. Kapital: RM. 100 000 in 90 St.- u. 10 Vorz.-A. zu RM. 1000, von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie 1 St., 1 Vorz.-Akt. 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 26 283, Verlust 77 242. – Passiva: A.-K. 100 000, Vorschüsse des Liquidators 3526. Sa. RM. 103 526. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust 1925 u. 1926 75 781, Unk. 1927 1461. Sa. RM. 77 242. Dividende 1924: 0 %. Aufsichtsrat: Elmas Hakki-Bey, B.-Friedenau; Heinrich Weber, Berlin; Oberamtmann Walter Friese, Königshorst, Kr. Osthavelland; Baumeister Emil Eckard, B. Lichterfelde.