Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 5259 Deutsche Orient-Kaffee-Aktiengesellschaft, Berlin N., Neue Schönhauser Str. 20. Gegründet: 20./7. 1927; eingetr. 7./9. 1927. Gründer: Avraam Tchaoussoglou, Erich Felske, Georg Hamburger, Apotheker Werner Rosenberger, Rudolf Friedmann, Berlin. Zweck: Einfuhr von Kaffee u. Kolonialwaren jeder Art, insbesondere aus dem Orient, der Verkauf von Kaffeemaschinen jeder Art u. die Vornahme aller damit im Zus. hang stehenden Geschäfte. Kapital: RM. 200 000 in 200 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa u. Bankguth. 23 318, Wechsel 83 038, Aussen- stände 25 785, Waren u. Vorräte 196 213, Masch., Einricht. u. Fahrzeuge 41 500, Beteil. u. Schutzrechte 85 000. – Passiva: A.-K. 200 000, Auslandsverbindlichk. 205 931, Inlands- do. 19 614, Zollkredit 18 729, Rückstell. 4151, Delkred. 6000, Reingewinn 429. Sa. RM. 454 856. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verkaufs- u. Expeditionskosten 34 903, Betriebs- u. allgem. Unk. 37 059, Steuern 13 244, Abschr. 13 992, Reingewinn 429. – Kredit: Brutto- gewinn 94 360, Zs. 5268. Sa. RM. 99 629. Bilanz am 31. März 1928: Aktiva: Kassa u. Bankguth. 98 227, Wechsel 55 093, Aussen- stände 28 443, Waren u. Vorräte 114 770, Masch., Einricht. u. Fahrzeuge 60 660, Beteil. u. Schutzrechte 89 000, (Kaffee- u. Masch.-Transit-K. 211 170). – Passiva: A.-K. 200 000, Auslandsverbindlichk. 118 295, Inlands- do. 75 323, Zollkredit 41 167, Rückstell. 3664, Delkred.-K. 7000, Gewinn 744, (Auslandskommissions-K. 211 170). Sa. RM. 446 195. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verkaufs- u. Expeditionskosten 33 216, Betriebs- u. allgem. Unk. 22 603, Steuern 4061, Abschr. 6695, Reingewinn 314. – Kredit: Bruttogewinn 64 172, Zs. 2719. Sa. RM. 66 891. Dividenden 1927/28: 0 %. Vorstand: Jean Copsidas, A. Tchaoussoglou. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Dr. Adolf Hamburger, A. Marioni, Berlin; N. Anastaffladi, Dresden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Papiervertrieb-Akt- Ges., Berlin. Die Ges. wurde lt. Bek. v. 25./4. 1928 aufgefordert, binnen 3 Mon. Widerspruch gegen die Löschung ihrer Firma zu erheben. In Nichtachtung dieser Aufforder. wurde die Firma am 2./8. 1928 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Deutsche Waren-Verkehrs-Akt.-Ges. (Dewag) in Berlin W 10, Dörnbergstr. 1. Gegründet: 7./5. 1921; eingetr. 9./7. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Finanz- u. Treuhandinstitut, Vermögensverwaltungen. Vermittlung, Abschluss u. Durchführung von Geschäften für fremde Rechnung, welche den Verkehr mit Waren aller Art einschliesslich deren Bearbeitung oder Verarbeitung im In- u. Auslande betreffen, ferner Ausübung des Amtes eines Treuhänders in bezug auf die bei derartigen u. sonstigen Geschäften zu stellenden Sicherheiten. Kapital: RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 10 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 29./5. 1923 erhöht um M. 40 Mill. in 4000 Akt. zu M. 10 000, ausgeg. zu 250 %. Die G.-V. v. 1./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 50 Mill. auf RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa, Guth. bei Reichsbank u. Postscheckamt 2577, Wechsel 17 475, Kontokorrentschuldner 37 203, Eff. 4451, Einricht. 1, Verlust 13 442. —– Passiva: A.-K. 50 000, Kontokorrentgläubiger 25 151. Sa. RM. 75 151. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1926 14 749, Gen.-Unk. 99 943, Abschr. auf Einricht. 7803. – Kredit: Einnahmen aus Provis., Zs. u. dergl. 109 053, Verlust 13 442. Sa. RM. 122 496. Dividenden 1921–1927: 0, 25, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Karl Bünger; Stellv. Dr. Wilhelm Glass. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Ober-Reg.-Rat Alfr. von Tilly, Eugen Tischbein, Berlin; Walter Reichardt, Potsdam. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutscher Fischhandel Akt.-Ges., Berlin, Kurfürstenstr. 105 II. Gegründet: 28./2. 1924; eingetr. 20./3. 1924: Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Handel mit Lebensmitteln aller Art, namentlich mit Fischen u. Fabrikaten der Fischindustrie, ihre Beförderung u. Lagerung, die Vornahme der Versteigerung von