5260 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. Lebensmitteln, der Betrieb von Kühl- u. Gefrieranlagen, die Vermietung von Lager-, Kühl- u. Gefrierräumen. Kapital: RM. 850 000 in 8000 St.- u. 500 7 % Vorz.-Aktien zu RM. 100, übern. von den Gründern zu 110 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 367 500, Beteil. 160 000, Inv. 192, Kassa u. Postscheck 3350, Debit. u. Bankguth. 57 930, Verlust 283 060. – Passiva: A.-K. 850 000, Delkr. 22 033. Sa. RM. 872 033. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 292 939, Handl.-Unk. 1013, Abschr. 2123. – Kredit: Div. 13 015, Verlust 283 060. Sa. RM. 296 076. Dividenden 1924–1927: 0 %. Direktion: Paul Meltzer, Erich Berkhoff. Aufsichtsrat: Namen der A.-R. Mitgl. im Gründungsakt nicht angegeben. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsches Industriekontor Akt.-Ges., Berlin NW 7, Dorotheenstr. 64. Gegründet: 4./10. 1923; eingetr. 10./1. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Die Firma lautete bis zum 25./6. 1924: Deutsches Erdölkontor A.-G.; der Sitz der Ges. wurde am 31./1. 1925 nach Breslau verlegt u. am 9./4. 1924 wieder nach Berlin zurückverlegt. Zweck: Verkauf von Benzin, Benzol, Mineralölen u. Produkten sowie von sämtlichen Industriebedarfsartikeln. Kapital: RM. 10 000 in 100 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 500 Mill. in 500 Akt. zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu 40 000 %. Die G.-V. v. 19./12. 1925 beschloss Um- stell. von M. 500 Mill. auf RM. 10 000 in 100 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 989, Bankguth. 7395, Eff. 1744, Postscheck- guth. 33, Debit. 11 307, Inv. 894, Verlust 2824. – Passiva: A.-K. 10 000, Kredit. 13 418, R.-F. 701, Reingewinn 1069. Sa. RM. 25.189. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Wareneinkäufe 26 588, Provis. 1650, Handl.-Unk. 20 158, Abschr.: Inv. 57, Reingewinn 1069. – Kredit: Einnahmen aus Verkäufen 30 927, Provisionseinnahmen: Märk. Isolierrohrwerk, Cottbus 11 129, Elektrizitätswerk, Landshut 7205, Zinseneinnahmen 258. Sa. RM. 49 523. Dividenden 19241–1927: Ö Direktion: Philipp Simon, Breslau. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Mebus, Cottbus, Bahnhofstr. 25; Rechtsanw. Dr. Leo Koplowitz, Berlin, Kurfürstenstr. 55; Ing. Hans Guttmann, Breslau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Dienstag & Oxen Akt.-Ges. in Liqu., Berlin C. 2, Königstr. 9/10. Gegründet: 22./12. 1922, 21./3. 1923 mit Wirkung ab 1./10. 1922; eingetr. 7./4. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Näheres über Gründ. s. Hdb. d. Dt. A.-G. 1923/24 1. Lt. G.-V. v. 1./7. 1927 wurde die Ges. aufgelöst. Liquidator: Hugo Grünbaum, Berlin O. 27, Wallnertheaterstr. 14. Zweck: Erwerb u. Fortführ. des bisher von der off. Handelsges. in Firma Dienstag u. Oxen zu Berlin betriebenen Grosshandelsgeschäfts für Web-, Wirk- u. Strickwaren. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 21 000 000 in 3500 Aktien zu M. 6000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. Reichsmark-Bilanz vom 1./1. 1924 Umstell. auf RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1923: 1./7.– 30./6.). Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Liquidationseröffnungsbilanz am 27. Okt. 1927: Aktiva: Kassa, Bank usw. 7863, Unterbilanz 49 115. – Passiva: A.-K. 50 000, Schulden 6978. Sa RM. 56 978. Dividenden 1922–1927: Je 6% Aufsichtsrat: Leo Krämer, B.-Schöneberg; Dienstfertig, Charlottenburg; Erich Flatow, B.-Lankwitz. Einkaufs- und Export Akt.-Ges. in Liqu., Berlin. Die G.-V. v. Aug. 1924 beschloss Auflös. der Ges. u. Liquidation. Liquidator: Erich Seydel, Berlin. Die Ges. wurde lt. Bek. v. 22./3. 1928 aufgefordert, bis 22./6. 1928 Wider- spruch gegen die Löschung ihrer Firma zu erheben. In Nichtachtung dieser Aufforderung wurde die Firma am 16./7. 1928 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925.