――,――― Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 5261. Ejako Handels-Akt.-Ges., Berlin. Die Firma ist lt. Bek. vom 1./3. 1927 nichtig gemäss § 16 der Goldbilanzverordnung vom 28./12. 1923. Die Ges. wurde lt. Bek. v. 22./3. 1928 aufgefordert, binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung ihrer Firma zu erheben. In Nichtachtung dieser Auf- forderung wurde die Firma am 16./7. 1928 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführl. Auf- nahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. „Etag“ Erdöl- u. Teerprodukten-Akt.Ges, Berlin, W 8, Behrenstr. 14/16. Gegründet: 23./2. 1924; eingetr. 14./3. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Import u. Handel mit Erdöl- u. Teerprodukten sowie Chemikalien. Kapital: RM. 80 000 in 800 Akt. zu M. 100. Das A.-K. befindet sich zu 75 % in Händen von Junkers Flugzeugwerk A.-G., Dessau, u. zu 25 % in Händen der Thüringischen Kohlen- u. Brikett-Verkaufs-Ges. m. b. H., Leipzig. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 7511, Postscheck 1864, Bank 51 060, Wechsel 19 286, Waren 12 358, Debit. 180 489, Neubau 58 753, Geb. 5000, Inv. 1373, Tankstellen 9820, Fuhrpark 20 501, Fastagen 5200, Verlust 10 240. – Passiva: A.-K. 80 000, Kredit. 303 459. Sa. RM. 383 459. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 15 940, Handl.-Unk. 55 160, Gehälter u. Löhne 28 918, Prov. 17 788, Mieten 4670, Steuern 6581, Abschr. 23 312. – Kredit: Ver- schiedene Einnahmen 142 131, Verlust 10 240. Sa. RM. 152 372. Dividenden 1924–1927: 0 %. Direktion: Wilhelm Sauer. Aufsichtsrat: Dr. Max Elb, B.-Friedenau; Dr. Veiel, Gen.-Dir. Orlovius, Dr. Walter Wieland, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Europäische Holzhandels-Akt.-Ges. in Liqu., Berlin. Gegründet: 21./6. 1923; eingetr. 6./8. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweigniederlass. in Berlin, Essen u. Hannover. Sitz der Ges. bis 17./2. 1928 in Hannover. – Die G.-V. v. 26./6. 1928 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Dir. Wilhelm Berger, Berlin W. 50, Augsburger Str. 61. Zweck: Erwerb, Lager., Beförder. u. Verwert. von Holz in jeder Form, insbes. im Wege des Handels, u. zwar sowohl für die Gesellschafter als für andere Verbraucher u. Händler im In- u. Ausland, Erwerb u. Verwert. von landwirtschaftl. u. forstwirtschaftl. nutzbaren Ländereien u. Konzessionen im In- u. Ausland. Kapital: RM. 40 000 in 40 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 10 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 24./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 40 000 in 40 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Debit. 81 543, Beteil. 618 001, Verlust 17 139. (Avale 101 630). – Passiva: A.-K. 40 000, Kredit. 676 683, (Bürgsch. 101 630). Sa. RM. 716 683. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 5976, Veräusser.-Verlust 40 000. – Kredit: Gewinnvortrag 28 836, Verlust 17 139. Sa. RM. 45 976. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Debit. 14 195. Beteil. 20 001, Verlust 17 139, (Avale 101 630). – Passiva: A.-K. 40 000, Kredit. 11 335, (Bürgsch. 101 630). Sa. RM. 51 335. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag RM. 17 139. – Kredit: Verlust RM. 17 139. Dividenden 1924–1927: 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Bergwerksdir. Carl Knupe, Essen; Bergwerksdir. Gustav Knepper, Bochum; Generaldir. Walter Spindler, Essen; Generaldir. Carl Hold, Karnap b. Essen; Bergassessor a. D. Emil Stens, Dir. Wilhelm Huppert, Mülheim-Ruhr. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ex- und Import Akt.-Ges. Gamala, Berlin W. 8, Behrenstr. 65. Gegründet. 22./11., 1./12. 1922; eingetr. 19./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck. Export und Import von Waren aller Art, insbes. Handel mit Textilwaren aller Art mit den-osteuropäischen Ländern für eigene u. fremde Rechnung. Die Ges. besitzt in Berlin das Grundstück Münchener Str. 23. Kapital. RM. 20 000 in 1000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 18./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 1 Mill. auf RM. 20 000 in 1000 Akt. zu RM. 20.