― 5262 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. Geschäftsjahr. Kalenderj.; bis 1923 1./4.–31./3. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927. Aktiva: Grundstück 123 500, Aufwert.-Ausgleich 46 860, Kassa 212, Kraftfahrzeug 16 720, Verlust 9896, (Konsort.-Effekten 36 000). – Passiva: A.-K. 20 000, Gebäudeerh.-Res. 1500, Hyp. 97 650, Hyp.-Aufwert. 43 750, Verpflicht. 31 243, Abschr. 3045, (Konsortial-Verpflicht. 36 000). Sa. RM. 197 188. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Handl.-Unk. 4468, Notar- u. Gerichts-Kosten 438, Zs. 2898, Steuern u. Abgaben 103, Grundstücksabschr. 1522. – Kredit: Hausverwalt. 6203, Verlust 3229. Sa. RM. 9432. Dividenden 1922–1927. Je 0 %. Direktion. Willy Enders, Ladislaus Goldmann, Dr. Stefan Klein. Aufsichtsrat. Vors. Geh.-Rat Hans Riese, Stadtrat a. D. Reinhold Kletke, B.-Schöne- berg; Rechtsanw. Dr. Artur Hajdu, Budapest. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Excelsior Feuerlöschgeräte Akt.-Ges., Berlin NW. 7, Neue Wilhelmstr. 12/14. Gegründet: 21./9. 1921; eingetr. 22./12. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Fa. lautete bis Februar 1926: Hffa, Akt.-Ges. Institut für Feuerverhütung, Feuerschutz-Anlagen u. Ausrüstung. Zweck: Vertrieb von Feuerlöschgeräten aller Art in Deutschland u. im gesamten Auslande. Kapital: RM. 50 000 in 500 St.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 5 000 000 in 100 St.-Akt. zu M. 5000 u. 900 7½ % Vorz.-Akt. zu M. 5000. Lt. G.-V. v. 19./12. 1924 Umstell. auf RM. 50 000 in 500 St.-Akt. zu RM. 100 (unter Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt.). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa u. Debit. 1860, Warenlager 5033, Inv. 1760, Patente 43 300. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 1953. Sa. RM. 51 953. Dividenden 1922–1927: 0 %. Direktion: Branddir. a. D. Dr. Bernhard Reddemann, B.-Lichterfelde. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Wilh. Graaff; Stellv. Dir. Clemens Graaff, Dir. Walter Kochert, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Exportgemeinschaft Deutscher Werkzeug- und Maschinen- fabriken Akt.-Ges., Berlin, Schiffbauerdamm 6/7. Gegründet: 29./1. 1924; eingetr. 7./3. 1924. Firma bis 29./7. 1924 Hommel-Konzern Akt.- Ges. Exportgemeinschaft deutscher Werkzeug- und Maschinenfabriken. Sitz bis 1924 in Mannheim. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Vertrieb von Werkzeugen, Werkzeugmaschinen, Holzbearbeitungs- u. Bäckerei- einrichtungen sowie verwandten Artikeln im Gebiete des Bundes der Sozialistischen Sowjet-Republiken. Kapital: RM. 300 000 in 1470 Akt. A u. 1530 Akt. B zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Akt.-Einzahl.-K. 225 000, Waren 6494, Bank 2770, Inv. 1188, Debit. 1400, Verlust 66 725. – Passiva: A.-K. 300 000, Kredit. 3578. Sa. RM. 303 578. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. RM. 21 962. –— Kredit: Gewinn auf Waren 17 187, Zs. 85, Verlust 4689. Sa. RM. 21 962. Dividenden 1924–1927: 0 %. Direktion: Dir. Erich Schultz-Bachhusen, Julius Stolle, Berlin. Aufsichtsrat: Königl. schwed. Vizekonsul Hermann A. Hommel, Dir. Dr. Franz Engel- mann, Wiesbaden; Rechtsanw. Dr. Franz Rosenfeld, Mannheim; Fabrikant Constant Hössrich, Oberursel; Paul Naumann, Dresden; Fabrikant Dr. Gustav Schmaltz, Offenbach a. Main; Fabrikant Carl Becker, Remscheid; Ing. Berthold Fein, Stuttgart; Fabrikant Fritz Benner, Remscheid; Friedrich Rausch, Frau Lydia Stolle. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Exportgesellschaft Deutscher Industriellen Akt-Ges., Berlin W., Unter den Linden 17/18. Gegründet: 11./5. 1926; eingetr. 23./7. 1926. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Zweck: Übernahme der Verkaufsorganisation von deutschen Industriegesellschaften für den Aussenhandel sowie die Übernahme von Unternehm. u. Beteil. an solchen, die Export- artikel bestellen. Kapital: RM. 150 000 in 150 Akt. zu RM. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 1295, K. nicht bezahlte Aktien 112 500, Bank- Konto 2243, Postscheck-K. 6, Mobil.-K. 300, Traneit-K. 47 353, Debit. 89 801, Waren-K. 27 500, Verlust 2325. – Passiva: A.-K. 150 000, Kredit. 133 325. Sa. RM. 283 325.