5266 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. Kapital: RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 15./10. 1924 beschloss Umstell. von M. 1 Mill. auf RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Postscheck 15, Verlustvortrag 5138. – Passiva: A.-K. 5000, Kredit. 153. Sa. RM. 5153. Dividenden 1922–1927: 0, 0, 0, ?, 0, 0 %. Direktion: Oskar Krüger, B.-Neuköln. Aufsichtsrat: Vors. Jul. Michalowski, Bankier Otto Carsch, Kurt Eckelberg, Berlin; Rechtsanwalt Dr. Carl Wiegert, Charlottenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Handel u. Finanz Akt.-Ges. für Rohstoffe in Liqu., Berlin. Die Ges. trat am 14./7. 1925 in Liqu. Liquidator: Saul Lourié, Berlin W. 62, Luther- strasse 7/8. Die Ges. wurde lt. Bek. v. 22./3. 1928 aufgefordert, binnen 3 Mon. Widerspruch gegen die Löschung ihrer Firma zu erheben. In Nichtachtung dieser Aufforderung wurde die Firma am 16./7. 1928 von Amts wegen gelöscht. Letzte Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Handels-Akt.-Ges. Bristol in Berlin W. 8, Charlottenstr. 49 b. Rechtsanw. Dr. Rosenzweig. Gegründet: 21./9. 1921; eingetr. 11./10. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: An- u. Verkauf landwirtschaftl. Masch. u. industrieller Erzeugnisse ähnlicher Art sowie ihr Import u. Export. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. à RM. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 13./11. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 50 000 in voller Höhe auf Reichsmark. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Beteil. 50 000, Verlust 2105. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 2105. Sa. RM. 52 105. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1495, Handl.-Unk. 610. – Kredit: Verlust RM. 2105. Dividenden 1923–1927: 0 %. Direktion: Rechtsanw. Dr. Max Rosenzweig. Aufsichtsrat: Arthur Müller, Ing. Gustav Meyersberg, Dipl.-Ing. Frank Mäckbach, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Handels-Akt.-Ges. Columbus in Berlin W. 9, Vossstr. 31. Gegründet: 21./9. 1921; eingetr. 11./10. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: An- u. Verkauf landwirtschaftl. Masch. industrieller Erzeugnisse ähnlicher Art sowie ihr Import u. Export, Erwerb u. Veräusserung von Grundstücken. Kapital: RM. 200 000 in 50 Aktien zu RM. 200 u. 95 Aktien zu RM. 2000. Urspr. M. 50 000 in 50 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 10./11. 1922 um M. 950 000 in 95 Aktien zu M. 10 000, div.-ber. ab 1./1. 1923, ausgegeben zu 100 %. Die G.-V. v. 2./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 1 Mill. auf RM. 200 000 in 50 Aktien zu RM. 200 u. 95 Aktien zu RM. 2000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbjahr. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 186, Postscheck 94, Bank 4486, Debit. 7189, Grundst. 1 081 056. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 98 090, Kredit. 480 680, Hyp. 255 988, Abschr. a. Grundst. 32 836, Grunderwerbssteuerrückstell. 23 390, Gewinn 2027. Sa. RM. 1 093 013. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 87 089, Vermögenssteuer 6957, Körper- schaftssteuer 4293, Abschr. a. Grundst. 13 452, Grunderwerbsteuerrückstell. 4263, Gewinn 2027. – Kredit: Vortrag 8596, Mieten 109 487. Sa. RM. 118 083. Dividenden 1922–1927: 0, 0, 0, 0, ?, 0 %. Direktion: U. Schneider, Georg Strassburger, Franz Hertzer. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Sternberg, Handelsgerichtsrat Oscar Haac, Rechtsanw. Dr. Kemnitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Handels-Akt-Ges. Landstuhl in Berlin-Dahlem, Drygalskistr. 4b. Gegründet: 17./7. 1897. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1899/1900. Firma bis 12./2. 1923: Sickinger Bräu Landstuhl, bis 1902 mit Zusatz „vorm. August Schirber“. Über Einstellung des früh. Brauereibetriebes s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Sitz der Ges. bis 1926: Landstuhl, Pfalz. 3 Zweck: Spedition u. Kommission sowie Gross- u. Kleinhandel mit Waren aller Art. Kapital: RM. 8000 in 400 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 800 000. 1902 Sanierung (s. Jahrg. 1923/24) durch Herabs. des A.-K. auf die Hälfte, also auf M. 400 000. Lt. G.-V. v. 27./11. 1924 Umstell. auf RM. 8000 (50: 1) in 400 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1923: 1./10.–30./9.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St.