5270 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. Kapital: RM. 150 000 in 150 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 5 Bill. in 490 Akt. zu M. 10 Md., 1000 Akt. zu M. 100 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 15./1. 1925 Umstell. auf RM. 150 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Immobil. 31 382, Gleisanlage 200, Inv. 965, Pacht- wert 50 000, Kassa, Postscheck 224, Debit. 15 824, Verlustvortrag 72 518, Verlust 1927 12 592. – Passiva: A.-K. 150 000, Kredit. 31 410, Rückst. 2298. Sa. RII. 183 708. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. RM. 49 173. – Kredit: Einnahmen 36 580, Verlust 12 592. Sa. RM. 49 173. Dividenden 1924–1927: 0 %. Direktion: Wilh. Bankwitz. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Werner von Richter, Hugo Ratzmann, Dr. Heinrich Städing, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Inco“ Internationale Commerz-Akt.-Ges. in Berlin SW 68, Charlottenstr. 4. Gegründet: 3./10. 1922; eingetr. 21./10. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: An- u. Verkauf von Waren aller Art für eigene u. fremde Rechnung im In- u. Auslande, Erwerb u. Veräusserung, Pachtung u. anderweitige Verwert. von Grundstücken, Durchführung von Finanzierungen im Rahmen dieses Zweckes. Kapital: RM. 50 000 in 100 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 2 000 000 in 2000 Inh.-Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 wurde das A.-K. von M. 2 Mill. auf RM. 50 000 in 100 Aktien zu RM. 500 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa u. Bank 75 319, Eff. 14 827, Waren 260, Hyp. u. Beteil. 84 113, Mobiliar-K. 1000, Debit. 88 535. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 85 123, Kredit. 87 581, Gewinn 41 352. Sa. RM. 264 056. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. u. Steuern 52 126, Abschr. 4210, Gewinn 41 352. Sa. RM. 97 689. – Kredit: Provis. u. Zinseinnahmen RM. 97 689. Dividenden 1923–1927: 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Lothar Baer, B. Fempelhof- Aufsichtsrat: Buchdruckereibesftzer Karl Lohnert, Kaufm. Arthur Schaaf, Kaufm. Johannes Wegener, Frau Margarete Baer, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Industrie-Unternehmungen Aktiengesellschaft, Berlin W. 8, Taubenstr. 8/9. Gegründet: 1./6. 1923; eingetr. 24./8. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Erwerb, Verwalt. u. Verwert. von Beteil. an ind. Unternehm. u. Handelsunternehm. aller Art im Inlande u. Auslande sowie der Abschluss aller hierzu dienlichen Geschäfte. Kapital: RM. 10 000 in 500 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 250 Mill. in 5000 Akt. zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu 125 %. Lt. G.-V. v. 29./6. 1925 Umstell. auf RM. 10 000 (25000: 1) in 500 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Wertp. 10 159, Debit. 1397. – Passiva: A.-K. 10 000, Gewinn 1556. Sa. RM. 11 556. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1926: 807, Unk. 134, Gewinn 1556. – Kredit: Eff. 1269, Coupons 1211, Zs. 16. Sa. RM. 2498. Dividenden 1924–1927: 0 %. Direktion: Alfred Folte. Aufsichtsrat: August Küster, Max Block, Heinrich Both, Carl Meyer, Paul Schultze, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Industrievertretung Akt.-Ges. in Berlin-Charlottenburg, Steinplatz 1. Gegründet: 4./5. bzw. 31./5. 1921; eingetr. 19./8. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Vertret. handelsgewerblicher u. gewerblicher Unternehmen, insbesondere Ver- tretung deutscher Fabriken im Auslande. Kapital: RM. 100 000 in 100 Aktien à RM. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 22./11. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 100 000 in voller Höhe auf Reichsmark. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa u. Bankguth. 3712, Debit. 8154, Eff. 111 023. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 22 220, Vortrag 670. Sa. RM. 122 890. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten RM. 10 179. – Kredit: Ertrag 10 135, Saldo 44. Sa. RM. 10 179.