= * ― Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 5271 Dividenden 1921–1927: 0 %. Direktion: Dr. jur. S. Bett, Charlottenburg. Aufsichtsrat: Rechtsanw. u. Notar Dr. Hans Schlesinger, Buchhändler Adolph Mat- thäus jun., Berlin; Dr. Bruno Nathansohn. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Industrie-Vertretungs-Akt.Ges. Schottlaender & Co. in Liqu. in Berlin C. 2, An der Spandauer Brücke 9. Die G.-V. v. 11./9. 1924 beschloss Liqu. der Ges. Liquidator: Walter Wind, B.-Halensee, Johann-Georg-Str. 6. Die Ges. wurde lt. Bek. v. 8./5. 1928 aufgefordert, binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung ihrer Firma zu erheben. In Nichtachtung dieser Auf- forderung wurde die Firma am 21./8. 1928 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Inex Aktiengesellschaft für Industrie und Export, Berlin. Lt. handelsger. Eintrag. v. 16./5. 1927 ist die Ges. nichtig. (§ 16 Goldbilanzverordn. in Verbind. mit § 1 der Verordn. v. 21./5. 1926.) Die Ges. wurde lt. Bek. v. 10./3. 1928 auf- gefordert binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung ihrer Firma zu erheben. In Nichtachtung dieser Aufforderung wurde die Firma am 4./7. 1928 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. 1925. Israelski & Robinson Akt.-Ges. in Berlin C. 2, Rosenstr. 9/13. Gegründet: 20./5., 5./7. 1922; eingetr. 19./8. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Handel mit Schuhwaren aller Art sowie mit gleichartigen oder ähnlichen Gegenständen und mit den zur Herstellung dieser Waren nötigen Rohmaterialien. Kapital: RM. 600 000 in 600 Aktien zu RM. 1000 Urspr. M. 4 000 000 in 4000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 19./12 1924 beschloss Umstell. von M. 4 Mill. auf RM. 600 000 in 600 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Warenlager 745 846, Aussenstände 1 100 631, Bank- guth. 39 531, Kassa 4625, Devisen u. Wechsel 16 398, Inv. 1, Autos 22 600. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 43 636, a o. R.-F. 234 765, Schulden 917 775, Rückl. 101 892, Reingewinn 31 565. Sa. RM. 1 929 634. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 769 362, Reingewinn 31 565. Sa. RM. 800 927. – Kredit: Gewinn aus Waren RM. 800 927. Dividenden 1922–1927: 50, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Michaelis Israelski, Julius Jacks. Prokuristen: R. Müller, F. Neumann, K. Rosinsky. Aufsichtsrat: Paul Fröhlich, Düsseldorf; Hugo Nahm, Mannheim; Dr. Martin Israelski, Charlottenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ivag Industrielle Vertriebs-Akt.-Ges., Berlin. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist Konkurs eröffnet worden. Verwalter: Konkursver- walter Wunderlich SW. 11, Hallesches Ufer 26. Nach dessen Mitteilung vom 23./12. 1926 ist das Konkursverfahren beendet. Auf die vorrechtslosen Forderungen ist eine Konkurs- dividende von 4 % entfallen. Die Ges. wurde lt. Bek. v. 8./5. 1928 aufgefordert. binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung ihrer Firma zu erheben. In Nichtachtung dieser Aufforderung wurde die Firma am 21./8. 1928 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. *Jonass & Co. Akt-Ges., Berlin Sw 61, Belle-Alliance-Str. 7–10. Gegründet: 1./6. 1928 mit Wirk. ab 1./1. 1928; eingetr. 18./7. 1928. Gründer: Firma Jonass & Co., Berlin; Hermann Golluber, Frl. Else Vogdt B.-Neutempelhof; Hugo Halle, Frau Amalie Mühlpforth, B.-Charlottenburg. Die Firma Jonass & Co. bringt in die neu- gegründete Akt.-Ges. ein das von ihr betriebene Unternehmen mit allen Aktiven, insbes. Patenten, Gebrauchsmustern, Geschäftsgeheimnissen u. dem Firmenrecht u. ferner mit allen Geschäftsanteilen der Baugesellschaft „Zentrum“ G. m. b. H., welche Eigentümerin des Grundstücks Lothringer Str. 1 Ecke Prenzlauer Allee 249 ist u. deren Schulden ihr Ver- mögen um RM. 23 891 übersteigen. Die Einbringung erfolgt derart, dass Aktiven von insgesamt RM. 3 541 465 u. Passiven in Höhe von RM. 2 346 465 übern. werden. Für diese Einbring. erhält die Gründerin Aktien im Nennbetrage von RM. 1 195 000. Zweck: Handel mit Waren aller Art, namentlich mit Konfektion, Modeartikeln, Schuh- waren u. anderen Gebrauchsartikeln, Fabrikation solcher Waren, Übernahme u. Fortführ.