Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 5273 Kullmann & Cie. Vertriebs-Akt.-Ges. in Berlin C. 2, Burgstr. 11. Gegründet: 8./5. bezw. 9./7. 1920; eingetragen am 29./9. 1920. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. Zweck: Vertrieb von Textilwaren für die Firma Kullmann & Cie. Akt.-Ges. in Mül- hausen i. E. und deren Konzern. Kapital: RM. 301 000 in 301 Aktien zu je RM. 1000. Urspr. M. 200 000 in 200 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 15./9. 1925 beschloss, das A.-K. von M. 200 000 auf RM. 5000 umzustellen u. gleichzeitig um RM. 296 000 auf RM. 301 000 zu erhöhen. Lt. G.-V. v. 21./12. 1925 Erhöh. um RM. 200 000 auf RM. 501 000 beschlossen, aber nicht durchgeführt. Lt. G.-V.-B. v. 7./6. 1928 Umwandl. der bish. 20-RM.-Akt. in Stücke zu RM. 1000 u. der bisher. Nam.-Akt. in Inh.-Akt. Geschäftsjahr: Kalenderj.; bis 1925: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Debit. 766 642, Rimessen, Banken, Postscheck u. Kassa 15 801, Mobil. 28 434, Grundst. 900 000, Waren 1 102 462. – Passiva: A.-K. 301 000, Grundschuld 900 000, Kredit. u. Akzepte 1 607 390, Gewinn 4949. Sa. RM. 2 813 340. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Saldo 59 752, Handl.-Unk. 221 064, Gewinn 4949. – Kredit: Waren (Bruttogew.) RM. 285 767. Dividenden: 1920/21–1924/25: 10, 0, 0, 0, 0 %; 1925 (6 Mon.): 0 %. 1926–1927: je 0% Direktion: Isidor Kahn, Marcel Steger, Berlin. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Siegfried Süsskind; René Friedmann, Lucian Kachler, Mülhausen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kunstsäle im Hotel Adlon Akt.-Ges. in Liqu., Berlin W. 8, Unter den Linden 1. Die G.-V. v. 3./7. 1924 beschloss Auflösung der Ges. u. Liqu. Liquidator: Josef Kampf, Wilmersdorf, Dorotheenstr. 49. Die Ges. wurde lt. Bek. v. 10./3. 1928 aufgefordert, binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung ihrer Firma zu erheben. In Nichtachtung dieser Aufforderung wurde die Firma am 4./7. 1928 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. La Cinematografica Italienisch-Deutsche Akt.-Ges., Berlin SW, Friedrichstr. 204. Gegründet. 29./7., 24./11. 1922; eingetr. 10./1. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck. Ankauf und Verkauf von kinematographischen Films ausländ. Produktion, für eigene und fremde Rechnung. Kapital. RM. 25 000 in 250 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 4./2. 1925 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 1 Mill. auf RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100, ferner Erhöh. des A.-K. um RM. 20 000 in 200 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 1805, Wechsel 1900, Waren 36 113, Einricht. u. Mobiliar 2850, Debit. 15314. – Passiva: A.-K. 25 000, Kredit. 32 461, Bank 5, Rein- gewinn 517. Sa. RM. 57 984. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 887, allg. Unk. 12 886, Dubiose 4111, Gewinn 517. Sa. RM. 18 402. – Kredit: Rohgewinn RM. 18 402. Dividenden 1924–1926: ? %. Direktion. Giuseppe Goldstein, Mailand. Aufsichtsrat. Vors.: Reg.-Rat Dr. R. Dix, Alfred Duskes, Berlin; Dr. phil. Günther Schmid, Halle a. S. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Lapis Akt.-Ges. für Baustoffhandel, Berlin W. 10, Königin-Augusta-Str. 20. Gegründet: 18./8. 1927; eingetr. 31./8. 1927. Gründer: Therese Scheider, B.-Karlshorst; Urbs Grundstücksges. m. b. H., Berlin; Sekretärin Lucie Hopstock, B.-Schöneberg; Oskar Falkenhan, Bauführer Franz Ernst, Berlin. Zweck: Handel mit Baustoffen aller Art, insbes. mit Steinen, Kunststeinen u. Ziegeln. Kapital: RM. 100 000 in 100 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 541 813, Debit. 25 000, bar 33 902, A.-K.- Einzahlung 75 000, Verlust 8287. – Passiva: A.-K. 100 000, Darlehn 255 000, Kredit. 74 003, Hyp. 255 000. Sa. RM. 684 003.