5274 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hausaufwand 6512, Zs. 10 575. – Kredit: Haus- ertrag 8799, Verlust 8287. Sa. RM. 17 087. Dividende 1927: 0 %. Direktion: Bücherrevisorin Frl. Elise Andrée, Emil Busch. Aufsichtsrat: Adolf Rewald, Bankier Dr. Siegfried Goldschmidt, Berlin; Baumstr. Arthur Segall, Charlottenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Lebensmittelgrosshandlung Metzdorf, Akt.-Ges. (Metag) in Berlin SW. 19, Scharrenstr. 14. Gegründet: 10./7. 1923 mit Wirk. ab 1./5. 1923; eingetr. 22./11. 1923. Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 1. Zweck: Der Handel mit Landesprodukten, Mühlenfabrikaten, Kolonialwaren, Lebens- u. Futtermitteln aller Art, der Handel mit den Erzeugnissen verwandter Geschäftszweige u. die Beteil. an gleichen u. ähnl. Unternehm. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 100 Mill. in 2000 Akt. zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu pari. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 25./11. 1924 von M. 100 Mill. (500: 1) auf RM. 200 000 durch Herabsetz. des Nennwertes der 2000 Aktien von bisher M. 50 000 auf RM. 100. Durch G.-V.-B. v. 4./11. 1927 ist das A.-K. durch Zus. legung der Akt. im Verh. 2: 1 auf RM. 100 000 herabgesetzt worden. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. April 1928: Aktiva: Kassa 2901, Eff. 2025, Wechsel 50, Waren 77 136, Debit. 202 338, Inv. 27 160. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 201 622, R.-F. 8989, Gewinn 1000. Sa. RM. 311 612. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 223 646, Gewinn 1000. Sa. RM. 224 646. – Kredit: Waren RM. 224 646. Dividenden 1923/24–1927/28: 0 %. Direktion: Arthur Metzdorf, Paul Metzdorf, Albert Metzdorf. Aufsichtsrat: Georg Dannenberg, Dr. Heltge, Berlin; Kurt Bernhardi, B.-Schlachtensee. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Lehag, Lebensmittel-Handels-Akt.-Ges. in Berlin, Bellevuestr. 21/22. Gegründet: 7./11. 1921; eingetr. 28./11. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Handel mit Lebensmitteln aller Art. Kapital: RM. 50 000 in 100 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 100 000 in 100 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 28./6. 1924 umgestellt auf RM. 50 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 341, Eff. 9580, Grundst. 45 545, Bankguth. 9901, Aufwert.-Ausgleich 63 479, Verlust 18 568. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 2330, Hyp. 93 349, Grunderwerbssteuer 1735. Sa. RM. 147 414. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 18 610, Kursverlust 2413, Hausunk. 26 052, Steuern 2152. – Kredit: Mieten 38 370, Zs. 658, Verlust 10 200. Sa. RM. 49 228. Dividenden 1924–1927: 0 %. Direktion: Otto Pedotti. Aufsichtsrat: E. Zamboni, H. Honnegger, H. Pedotti. Zahlstelle: Ges.-Kasse. N. Levy-Stern Akt.-Ges., Berlin SW. 11, Prinz-Albrecht-Str. 8. Gegründet: 8./5. 1925 mit Wirkung ab 1./1. 1925; eingetr. 19./8. 1925. Die Firma lautete bis zum 1./1. 1927: N. Levy & Co. A.-G. Gründer u Einbringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Lt. G.-V. v. 10./12. 1926 Fusion mit der Firma Julius Stern & Co., Berlin. Zweck: Handel mit Metallen in allen Arten u. Formen, Roh- u. Altmetallen, Erzen, Rückständen, Chemikalien, sonst. metallischen Rohstoffen u. verwandten Artikeln. Kapital: RM. 3 Mill. in 3000 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 2 000 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 10./12. 1926 Erhöh. um RM. 1 Mill. in Akt. zu RM. 1000. Auf die Kap.-Erhöh. wurden die off. Handelsges. Julius Stern & Co. in Berlin mit Zweig- in Nürnberg u. die Metall-Schmelzwerk Berlin-Britz G. m. b. H. in Berlin ein- gebracht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 11 448, Wechsel u. Schecks 379 119, Debit. 4 269 747, (Avaldebit. 105 000), Eff. u. Beteil. 51 581, Werksanl. u. Einricht. 112 000, Waren 2 234 137, Verlust 328 576. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Banken 3 372 580, sonst. Kredit. 1 014 029, (Avalkredit. 105 000). Sa. RM. 7 386 610.