Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 5275 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 1926 398 939, Fusionskosten 51 390, Abschr. 33 454, Zs. 247 871, Steuern 59 594, Unk. 930 403. – Kredit: Bruttoerträgnis 1 393 079, Verlust (Vortrag 398 939 abzügl. Gewinn 70 363) 328 576. Sa. RM. 1 721 655. Dividenden 1925–1927: 0 %. 3 Direktion: Karl Goldberg, Hugo Heilbronner, Arthur Stern; Stellv. Hans Lewin, Walter Golafeld. Prokuristen: Jul. Fuld, Kurt Loewenberg, Leo Heilbronner, Erich Goldfeld, Dr. Ulrich Tietz, Berlin; Hans Rohlederer, Friedr. Schöppel, Nürnberg. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Norbert Levy, Berlin; Edward Ingram Johnson, London; Dir. Erwin Dorfmüller, Charlottenburg; Georg Hess, B.-Grunewald; Emil Baerwald. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Lindemann & Co. Akt.-Ges. in Berlin C, Seydelstr. 8/13. Gegründet: 15./6. 1922; eingetr. 25./8. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweigniederlass, in B.-Schöneberg, B.-Moabit, Berlin, Landsberger Allee, Spandau; ferner in Potsdam, Guben, Görlitz (unter der Firma: „Kaufhaus zum Strauss“ Lindemann & Co. A.-G.), Goslar, Harburg, Bremerhaven, Breslau, Frankfurt a. M., Königsberg, Cranz i. Pr., Hannover, Wiesbaden. Ausserdem Einkaufshaus in Chemnitz. Zweck: Einkauf, Verkauf u. Herstell. von Waren aller Art, insbes. Fortsetz. der Geschäfte der Firmen Lindemann & Co., M. Hirsch u. F. Schwarz. 1926 Übernahme der Frank & Baer A.-G. in Frankf. a. M., 1927 Übernahme der Fa. Eduard Bormass in Hannover. Kapital: RM. 4 800 000 in 4800 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 21 000 000 in 20 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. 1922 erhöht um M. 31 500 000 in 30 000 St.-Akt. u. 1500 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 14./11. 1924 wurde das A.-K. von M. 52 500 000 unter Einziehung der Vorz.-Akt. auf RM. 3 600 000 in 36 000 Akt. zu RM. 100 umgestellt. Lt. G.-V. v. 9./12. 1926 erhöht um RM. 1 200 000 in Akt. zu RM. 1000 zwecks Übernahme der Frank & Baer A.-G., Frankf. a. M. Geschäftsjahr: 1./2.–31./1.; bis 1927: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 3 Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Waren 10 561 136, Immobil. 8 645 838, Inv. 1 309 844, Konto Königsberg 210 000, Kassa u. Postscheck u. Bankguth. 1 332 054, Eff., Beteil., Hyp. 1 766 950, Debit. 1 719 812. – Passiva: A.-K. 4 800 000, R.-F. 400 000, Pensions- u. Unter- stützungs-F. 72 800, Hyp. 7 932 235, Kredit. 10 383 298, Übergangsposten für alte u. neue Rechnung 1 134 598, Gewinn 822 701. Sa. RM. 25 545 634. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Zs., Miete, Gehälter usw. 10 337 008, Steuern 1 033 006, Abschr. 510 813, Gewinn 822 701 (davon: R.-F. 100 000, 12 % Div. 432 000, Ver- gütung an A.-R. 7000, Pens- u. Unterst.-F. 27 199, Vortrag 256 501. – Kredit: Gewinn- vortrag am 1./1. 1927 362 498, Gewinn aus Verkäufen 12 341 030. Sa. RM. 12 703 529. Bilanz am 31. Jan. 1928: Aktiva: Waren 11 039 469, Immobil. 10 062 575, Inv. 1 328 992, Erwerbs-K. Königsberg 205 625, Kassa u. Postscheck 180 553, Bankguth. 514 749, Eff., Beteil., Hyp. 1 766 679, Debit. 1 626 706. – Passiva: A.-K. 4 800 000, R.-F. 500 000, Pens.- u. Unter- stützungs-F. 100 000, Hyp. 9 197 235, Kredit. 10 213 458, noch zu verteilende Div. 432 000. Übergangsposten für alte u. neue Rechn. 1 186 414, Gewinn 296 241. Sa. RM. 26 725 350. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Gehälter, Löhne usw. 1 071 485, Steuern 42 990, Abschr. 32 341, Gewinn 296 241. – Kredit: Vortrag am 1./1. 1928 256 501, Waren- erträgnis 1 186 556. Sa. RM. 1 443 058. Dividenden 1922–1927: 150, 0, 0, 0, 10, 12 %. Direktion: Paul Lindemann, B.-Westend; Herm. Ploschitzki, B.-Grunewald. Prokuristen: K. Bail, G. Hirsch, H. Lindemann, K. Stahl. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Arno Wittgensteiner, B.-Neubabelsberg; Ernst Wartenberg, B.-Grunewald; Dr. Ch. A. Rosenthal, Justizrat Dr. Ludwig Wertheimer, Frankf. a. M; Eduard Bormass, Hannover. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Lothringen-Hanomag-Aktiengesellschaft, Berlin W. 8, Friedrichstr. 82. Gegründet: 3./7. 1924; eingetr. 17./9. 1924. Firma lautete bis zum 20./3. 1925: Verkaufs- gesellschaft Lothringen – Hanomag u. bis zum 10./4. 1926: Verkaufsgesellschaft des Loth- ringen-Konzerns Akt.-Ges. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Vertrieb von Erzeugnissen der Werke des Lothringen-Konzerns und anderer verwandter Unternehmungen. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj.; bis 1925: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: 50 % nicht eingez. A.-K. laut Gründungsvertrag 50 000, Kassa 13 854, Debit. 86 747, Waren 16 535, Inv. 24 598, Werkstatteinricht. 14 132, Verlust 35 400. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 141 270. Sa. RM. 241 270.