5278 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. – Passiva: A.-K. 50 000, Gläubiger 135 968, Akzepte 33 016, Bankschuld 22 235, Kon- signationsgläubiger 11 654, Reingewinn 2917, (Avalk. 24 767). Sa. RM. 255 792. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 87 458, Inv.-Abschreib. 2913, Rein- gewinn 2917. – Kredit: Lieferungsk. 69 178, Provis. 24 109. Sa. RM. 93 288. Dividenden 1924/25–1927/28: 0 %. Direktion: Dipl.-Ing. Mümtas Fasli. Aufsichtsrat: Staatssekretär a. D. Rechtsanwalt Mousliheddine Adil Bey, Konstantinopel; Dir. Richard Emondts, Architekt Alfred Plöttner, Mannheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Orient Handels-Akt.-Ges. in Berlin. Am 2./2. 1928 wurde die Ges. aufgefordert, binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung ihrer Fa. zu erheben. In Nichtachtung dieser Aufforderung wurde die Fa. am 12./5. 1928 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführliche Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. *Orient-Teppich-Import Issakides Aktiengesellschaft, Berlin W 8, Behrenstr. 50/52. Gegründet: 15./8. 1928; eingetr. 28./9. 1928. Gründer: Stephan P. Issakides, Victor Jägel, Markus Reiner, Frau Adele Issakides, Frl. Wilhelmine Glück, Wien. Stephan P. Issakides bringt in die Ges. eine Anzahl echt orientalischer Teppiche zum Fakturenwert von RM. 42 722 ein u. erhält gegen Zuzahl. von RM. 7277 36 St.- u. sämtl. 10 Vorz.-Akt. Zweck: Ein- u. Ausfuhr u. Vertrieb von orientalischen u. sonstigen Teppichen u. ähnl. Web- u. Wirkwaren in bzw. aus Deutschland im Gross- u. Kleinbetrieb sowie die Vor- nahme verwandter Handelsgeschäfte. Kapital: RM. 50 000 in 40 St.-Akt. u. 10 Vorz.-Akt. mit 3 fach. Gewinnanteil u. 3fach. St.-Recht zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-A. 1 St., 1 Vorz.-A. 3 fach. St.-Recht. Vorstand: Stephan P. Issakides, Arthur Arlt, Wien; Max Meissner, Berlin. Aufsichtsrat: Markus Reiner, Dr. Karl Stockert, Wien; Rechtsanwalt u. Notar Kurt Messow, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ostring-Handels-Aktiengesellschaff, Berlin. Die Ges. wurde lt. Bek. v. 8./5. 1928 aufgefordert, binnen 3 Mon. Widerspruch gegen die Löschung ihrer Firma zu erheben. In Nichtachtung dieser Aufforder. wurde die Firma am 21./8. 1928 von Amts wegen gelöscht. Letzte Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Pallas Export- und Handels-Act.-Ges. in Berlin W. 57, Pallasstr. 8/9. Gegründet: 12./6., 4./7. 1922; eingetr. 12./7. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Aus- und Einfuhr sowie Handel in Musikinstrumenten, Beleuchtungsgegen- ständen, Glaswaren u. Automobilen einschl. Spedition, Verfrachtung u. gewerbsmässige Personenbeförderung, alles sowohl auf eigene wie auf fremde Rechnung. Kapital: RM. 50 000 in 500 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 500 000 in 500 Inh.-Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 25./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 500 000 auf RM. 50 000 in 500 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 180, Debit. 4528, Waren 1141, Mobil. 1518, Grundst. u. Geb. 65 147, Aufwert.-Ausgleich 118 764, Wechsel 1130, Heizungsanl. 15 300, Eff. 1500. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 20 433, Akzepte 1168, Hauslasten 137 396, Gewinn aus 1927 213. Sa. RM. 209 211. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. auf Mobil. 267, do. auf Geb. 1416, Unk. 6360, Gewinn 1927 213. – Kredit: Waren 3160, Haus-K. 5098. Sa. RM. 8258. Dividenden 1922–1927: 0 %. Direktion: Alb. O. Hartmann, Berlin. Aufsichtsrat: Oscar Schulz, Frau Emmy Hartmann, Fritz Herrmann, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Papierhaus Germania Akt.-Ges., Berlin, Neue Königstrasse 31/32. Gegründet: 8./12. 1923; eingetr. 14./12. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 II. Zweck: Grosshandel mit Papier u. dessen Verarbeit. sowie Beteil. an u. Erricht. von ähnl. Unternehm. im Inlande u. Auslande.