Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 5279 Kapital: RM. 45 000 in 2000 St.-Aktien u. 250 Vorz.-Aktien zu RM. 20. Ursprünglich M. 5 500 000 in 500 St.-Akt., 50 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 10 Md. %. Die G.-V. v. 27./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 5 500 000 auf RM. 45 000 in 2000 St.-A. u. 250 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa u. Postscheckguth. 3249, Debit. 48 207, Wechsel 2473, Kredit. 11 958, Warenvorräte 120 943, Masch. 20 600, Pferd u. Wagen 3330, Utensil. 3820, Mietevorauszahl. 1564, Verlust 8179. – Passiva: A.-K. 45 000, R.-F. 450, Bankschuld 14 371, Kredit. 79 111, Akzepte 78 346, transit. Passiva 1863, noch nicht abgehob. Div. 300, Delkr.-K. 3000, Reingewinn 1883. Sa. RM. 224 327. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 6366, Löhne, Gehälter 57 123, Handl.-Unk. 20 671, Prov. 20 256, Betriebsunk. 8234, Miete u. Steuern 20 066, Zs. 5317, Reingewinn 1883. Sa. RM. 139 920. – Kredit: Rohertrag auf Waren RM. 139 920. Dividenden 1924–1927: 3, 0, 0, 0 %. Direktion: Rudolf Noack, Walter Schlegel. Aufsichtsrat: Buchdruckereibes. Hermann Rosenberg, Charlottenburg; Franz Thormann, Rechtsanw. Erich Schoene, Hans Rubach, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Pictoria“, Handels-Akt.-Ges., Berlin-Steglitz, Lichterfelder Str. 39. Gegründet: 27./9. 1922; eingetr. Okt. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Handel mit allen auf Malerei bezügl. Gegenst., insbes. mit Zeichenmaterialien. Kapital: RM. 200 000 in 200 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 500 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 29./1. 1923 um M. 1.5 Mill. in 150 Inh.-Akt. zu M. 10 000. Lt. G.-V. v. 26./6. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 2 Mill. auf RM. 200 000 in 200 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 229 481, Kassa 25, Verlustvortrag 6228. – Passiva: A.-K. 200 000, Kredit. 7135, Hyp. 28 600. Sa. RM. 235 735. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1202, Steuern 4027, Gerichtskosten 1064, Reparaturen 33 811, Zs. 1300, Kosten für G.-V. u. Handelsreg. 1668. – Kredit: Hausertrag 22 864, R.-F. 13 980, Verlust 6228. Sa. RM. 43 073. Dividenden 1922 – 1927: 0 %. Direktion: Hjalmar Gabrielson, Göteborg. Aufsichtsrat: Vors.: Julius Ernst Jonas, Zimmerm. Karl Schneider, Alfred Scharff, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Porvag“ Porzellan-Vertriebs-Akt.-Ges., Berlin NW. 7, Dorotheenstr. 80. (Michael-Konzern.) Gegründet: 17./2. 1923; eingetr. 27./3. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg 1924/25. Zweck: Vertrieb von Porzellanwaren aller Art. Kapital: RM. 1 Mill. in 10 Aktien zu RM. 100 000. Urspr. M. 40 000 in 40 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 3./8. 1923 um M. 99 960 000 in 9996 Aktien zu M. 10 000, ausgeg. zu 100 %. Die G.-V. v. 1./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 100 Mill. auf RM. 1 Mill. in 10 Aktien zu RM. 100 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Hausgrundst. 962 200, Debit. 3 850 744, Eff. 55 936, Übergangsposten 1733 (Avale 2 000 000). – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 74 766, Hyp. 3 670 000, Übergangsposten 2028, Grunderwerbsteuerrückstell. 16 341, Gewinn 107 478 (Avale 2 000 000). Sa. RM. 4 870 614. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 26 845, Zs. 147, Abschr. 7800, Gewinn 107 478. – Kredit: Gewinnvortrag 35 885, Hausertrag 104 946, Zs. 1440. Sa. RM. 142 271. Dividenden 1923–1927: 0 %. Direktion: Berthold Hirschberger, Willy Eisfeld, Theodor Kassel. Prokurist: E. Müller. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Heinrich Levinsohn, Gustav Rosenblatt, Walter Schumacher, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Rahag, Russisch-Asiatische Exporthandels-Akt.-Ges. in Berlin. Lt. Bek. des Amtsgerichts Berlin-Mitte vom 8./2. 1927 ist die Ges. für nichtig erklärt gemäss § 16 der Goldbilanzverordnung u. wurde lt. Bek. v. 10./3. 1928 aufgefordert, binnen 3 Mon. Widerspruch gegen die Löschung ihrer Fa. zu erheben. In Nichtachtung dieser Aufforderung wurde die Firma am 4./7. 1928 von Amts wegen gelöscht. Letzte aus- führliche Aufnahme der Ges. s. Handbuch der Dt. A.-G. Jahrg. 1927. ....