―Ü Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 5283 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verschied. Unk. 76 328, Abschr. 5691, do. Inv. 435, Gewinn 4596. – Kredit: Rohgewinn auf Waren 81 052, Waren 5999. Sa. RM. 87 051. Dividenden 1923–1927. 0, 0, ?, ?, ? %. Direktion. Paul Timm, Nuchem Israel Ryba. Aufsichtsrat. Rechtsanwalt Justizrat Dr. Karl Holländer, Berlin; Zahnarzt Dr. med. dent. Erich Guttfeld, Kaufm. Alfred Krakowiak, Charlottenburg. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Transmerkant Akt.-Ges., Berlin, Ritterstr. 11. Gegründet: 8./5. 1923; eingetr. 17./10. 1923. Gründer:u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 II. Zweck: Erwerb aller Geschäftsanteile der Transmerkant G. m. b. H., Ex.- u. Import von Neuheiten u. Waren aller Art, insbes. von Musikinstrumenten u. Textilwaren, Beteil. an gleich. od. ähnl. Unternehm. Kapital: RM. 200 000 in 2000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 100 Mill. in 100 000 Namens. Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 11./3. 1925 von M. 100 Mill. auf RM. 100 000 (1000: 1) in 1000 Akt zu RM. 100, lt. gleicher G.-V. erhöht um RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1925 begeben zu pari. Lt. G.-V. v. 8./12. 1926 Umwandl. der Nam.-Akt. in Inh.-Akt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1, Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Bank 9862, Postscheck 29, Debit. 244 758, Beteil. 1850, Waren 730, K. der Aktion. 75 000, Verlustvortrag 21 862. – Passiva: A.-K. 200 000, Bankschulden 150 675, Kredit. 3416. Sa. RM. 354 091. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 2992, Zs. 17 322, Unk. 1547. Sa. RM. 21 862. – Kredit: Verlust 1927 RM. 21 862. Dividenden 1923–1927: 0 %. Direktion: Herbert Holzer, Dr. Arnold Weindling. Aufsichtsrat: Arnold Holzer, Charlottenburg; Rechtsanw. Dr. Max Lion, B.-Schöneberg Max Herzig, Berlin; Kaufm. Landau, Zürich. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Uebersee Akt.-Ges. für Im- u. Export in Berlin W. 10, Viktoriastr. 6. Gegründet: 27./2. bezw. 29./3. 1920; eingetr. 3./4. 1920. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Waren- u Rohstoffein- u. -ausfuhr von u. nach überseeischen Ländern u. Vor- nahme aller diesem Zweck dienlichen Geschäfte. Kapital: RM. 300 000 in 300 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 300 000 in 300 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 20./12. 1924 in bisher. Höhe auf Reichsmark. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Verrechnungs-K. Dr. A. Jansen 318 557, Aufwert.- Ausgleich 100 000, Grundst. 338 481, Interims-K. 14 400, Verlust 8561. – Passiva: A.-K. 300 000, Hyp. 450 000, R.-F. 30 000. Sa. RM. 780 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hausunk. 93 840, Grundst.-Abschr. 5400. – Kredit: Mieteeingänge 85 976, Gewinn 1926 4702, Verlust 1927 8561. Sa. RM. 99 240. Dividenden 1920 – 1927: 0 %. Vorstand: Dr. Alb. Jansen. Aufsichtsrat: Frau Pilar Munz, Sanitätsrat Dr. Martin Wassermann, Hans v. Wickede, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Union Akt.-Ges. für industrielle Beteiligungen in Liqu. in Berlin W 35, Potsdamer Str. 121 b. Die G.-V. v. 19./3. 1926 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Alfred Tast, B.-Pankow, Florastr. 39. Lt. amtl. Bek. v. 9./7. 1928 ist die Firma erloschen. Letzte aus- führliche Ausnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Vereinigte Berliner Kohlenhändler-Akt-Ges. Berlin W. 57, Potsdamer Str. 75. Gegründet: 15./3. 1910; eingetr. 21./3. 1910. Zweck: Handel mit Holz, Kohlen, Koks u. verwandten Materialien sowie Beteilig. an gleichartigen Geschäften. 1914 Beteilig. an einer besonderen Lager- u. Transportges. unter der Firma Kohlen-Spedition, G. m. b. H. Der Platzbetrieb sowie sämtl. Betriebseinricht. der Ges., insbes. Fuhrwerks- u. Platzutensil., gingen vollständig auf die Kohlen-Spedition G. m. b. H., über. Ab 1./4. 1917 wurde der Betrieb wieder in eig. Bewirtschaft. genommen. 331* ... ―