5286 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. Wolkan Deutsch-Amerikanische Handels-Akt.-Ges. in Berlin-Charlottenburg. Die Ges. ist It. Bek. des Amtsgerichts Berlin-Mitte vom 25./1. 1927 nichtig gemäss § 16 der Goldbilanzverordn. v. 28./12. 1923 u. wurde lt. Bek. v. 8./5. 1928 aufgefordert, binnen 3 Mon. Widerspruch gegen die Löschung ihrer Fa. zu erheben. In Nichtacht. dieser Auf- forderung wurde die Fa. am 21./8. 1928 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführl. Auf- nahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. „Wowag“ Wollwebwaren-Akt.-Ges., Berlin W. 8, Markgrafenstr. 28. Gegründet: 18./5. 1923; eingetr. 25./5. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Einkauf u. Verkauf von Woll- u. Webwaren u. der damit verwandten Artikel. Kapital: RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 5 000 000 in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari, umgestellt lt. G.-V. v. 11./2. 1925 auf RM. 5000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Debit. 4692, Verlust 307. Sa. RM. 5000. – Passiva: A.-K. RM. 5000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Saldovortrag 283, Unk. 24. Sa. RM. 307. – Kredit: Verlust RM. 307. Dividenden 1923–1927: 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: David Loewenberger, Michaelis Birnbaum. Aufsichtsrat: Dr. Hugo Zwillenberg, Georg Tietz, Martin Tietz, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Zentralmarkt Akt.-Ges. für Verwertung landwirtschaft- licher Erzeugnisse, Berlin C. 25, Dircksenstr. 26/27. Gegründet: 13./1., 12./3. 1923; eingetr. 30./4. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Die Ges. bezweckt in möglichster Zusammenarbeit mit der Landwirtschaft: die Verbillig. der Lebensmittelversorg. der Grossstädte, insbes. Gross-Berlins, durch Herstell. mögl. direkter Verbind. zwischen Erzeugern u. Verbrauchern, Verwert. landwirtschaftl. Erzeugn., vorzugsw. durch Versteiger. nach den handelsminist. Vorschrift. f. Versteigerer in Markthallen. Kapital: RM. 30 200 in 275 Akt. zu RM. 20 u. 247 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 300 000 in 1300 Nam.-Vorz.-Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhoöht lt. G.-V. v. 29./5. 1923 um M. 15 200 000, div.-ber ab 1./1. 1923, in 300 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 1000, 1000 St.-A. zu M. 5000 u. 990 St.-Akt. zu M. 10 000. Lt. G.-V. v. 28./11. 1924 Umstellung von M. 16 500 000 auf RM. 5500. Die G.-V. v. 29./6. 1926 beschloss Erhöh. um bis zu RM. 27 500 in 275 Akt. zu RM. 100, die in Höhe von RM. 24 700 durchgeführt ist. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 =1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 46 949, Debit. 116 848, Einr.-Inv. 16 565, transit. Aktiva 31 995, mehr laut Verträgen 22. – Passiva: A.-K. 30 200,, Kredit. 84, Komittenten 47 401, Umsatzsteuer 11 175, R.-F. 550, transit. Passiva 106 539, Abschreib. 16 412, Gewinn 19. Sa. RM. 212 381. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 272 670, Zs. 564, Abschr. 16 412, Rein- gewinn 19. – Kredit: Provis. 289 543, Gewinnvortrag 122. Sa. RM. 289 665. Dividenden 1923–1927: 0 %. Direktion: Paul Berthold Masurat, Karl Rieser, W. Rieser, J. Lehmann, E. Schütze. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermstr. Emil Berndt, Heinz Riesen, Dir. Paul von Woedtke, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Mandelsaktiengesellschaft, Bocholt i. Westf. Gegründet: 15./8. 1923; eingetr. 27./8. 1923. Fa. lautete bis 1925: H. A. Wübbeling Akt.-Ges. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Kapital: RM. 120 000 in 120 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 120 Mill. in 1200 Akt. au M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 25./4. 1925 Umstell. auf RM. 60 000 u. Erhöh. um RM. 60 000 auf RM. 120 000 in 120 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Beteil. 130 000, Guth. 34 601. – Passiva: A.-K. 120 000, Kredit. 24 987, R.-F. 324, Gewinn 19 292. Sa. RM. 164 604. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ausgaben, Steuern usw. 8003, kleine Ausgaben 50, Kap.-Ertragsteuer 730, Zs.-Rückvergüt. Schm. & Herding 921, Gewinn 19 292, (davon R.-F. 9292, Vortrag 10 000). Sa. RM. 28 998. – Kredit: Bruttoeinnahme RM. 28 998. ―