3 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 5287 Dividenden 1923–1927: 0 %. Direktion: Paul Herding. Aufsichtsrat: Vors. Max Herding, Frau Maria Herding, Frau Carola Herding. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Nord-Süd Waren-Handelsgesellschaft Akt.-Ges. in Bocholt. Die Ges. wurde lt. Bek. v. 1./2. 1928 aufgefordert, bis 1./6. 1928 Widerspruch gegen die Löschung ihrer Fa. zu erheben. In Nichtacht. dieser Aufforder. wurde die Fa. am 5./7. 1928 von Amts wegen gelöscht. Eisen Aktiengesellschaft, Bonn, Rittershausstr. 15. Gegründet: 16./1. 1925; eingetr. 30./3. 1925. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Zweck: Abschluss für eigene Rechn. u. die Vermittl. von Handelsgeschäften auf dem Gebiete der eisenverarbeitenden Industrie. Die Ges. betreibt im besonderen Reparations- lieferungen für Frankreich. Daneben befasst sie sich in neuerer Zeit mit freien Handels- geschäften nach Frankreich in hochwertigen Eisen- u. Stahl-Artikeln. Die Ges. unterhält ein eigenes Büro in Paris. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari mit 25 % Einzahlung. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 1235, Debit. 429 942, Fahrzeug 15 500, Mobil. 5085. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 6000, Bankschuld 4307, Wechsel 15 000, Kredit. 304 506, Gewinn 21 949. Sa. RM. 451 763. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 33 797, Reise- u. Autokosten 33 112, Steuern 5975, Abschreib. 4015, Gewinn 18 949. Sa. RM. 95 849. – Kredit: Brutto-Waren- gewinn RM. 95 849. Dividenden 1925–1927: 10, 10, ? %. Direktion: Oskar Schreiber. Aufsichtsrat: Bruno v. Heister, Oberbaurat a. D. Christ. Schreiber, Kirchheimbolanden, Eduard Machinot, Zweibrücken; Dir. J. Spindler, Paris. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Weiler, Heineberg, Flechtheim, Akt.-Ges., Brakel (Kreis Hörter). Gegründet. 23./12. 1922; eingetr. 8./5. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 I. Zweck. Fortbetrieb des von der offenen Handelsges. Weiler, Heineberg, Flechtheim & Co. zu Brakel betriebenen Handelsgeschäfts, insbes. Handel in inländ. u. ausländ. Landes- produkten u. Lebensmitteln. Zweigniederlass. in Höxter. Kapital. RM. 200 000 in 200 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 20 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 12./7. 1924 umgestellt auf RM. 200 000 in 200 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927. Aktiva: Grundst. 33 000, Geb. 115 348, Besitz Rhumemühle, Wollershausen 67 326, Betriebseinricht. 32 000, Bahnanschluss 13 852, Kassa 3447, Post- scheckguth. 1825, Bankguth. 47 996, Scheck 10 248, Wechsel 129 769, Eff. 7784, Verbraucher- konto 153 416, Hyp. Brakel 20 000, Waren 415 740, Säcke 5000, Um- u. Neubauübertragung 50 000, Bruttovermögen Brakel 1 106 753, Vermögen Filiale Eissen 36 836, Filiale Höxter 74 742. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. I 20 000, do. II 202 244, do. III 89 360, Kredit. 61 869, Bankforder. 13 414, Akzeptverbindlichk. 577 304, Aufwert.-Hyp. Wollershausen 2250, Immob.-Einheitswert, Berichtig. 4318, Rückstell. 32 571, Gewinn 14 999. Sa. RM. 1 218 332. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 349 098, Eff.-Verluste 756, Ausgleich-K. 13 628, Abschr. 72 167, Gewinn 6811. – Kredit: Warengewinn 430 182, Gewinn aus Hausverkauf 12 282. Sa. RM. 442 464. Dividenden 1924–1927: ? %. Direktion. Herm. Weiler, Fritz Weiler, Jul. Heineberg, Hugo Heineberg, Rich. Flecht- heim, Brakel. Aufsichtsrat. Vors. David Liebenberg, Brakel; Iwan Steinberg, Hameln; Rich. Fränkel, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. H. Witte Akt.-Ges., Brandenburg a. HI., Luckenberger Str. 15. Gegründet: 17./11. 1923; eingetr. 11./1. 1924. Gründer u. Einbring. werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25.